Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Michael Pfreundner: Konflikte im Kita-Team lösen

Rezensiert von Alexandra Großer, 07.01.2025

Michael Pfreundner: Konflikte im Kita-Team lösen. Konstruktive Kommunikation und gelingendes Konfliktmanagement. 50 Bildkarten mit Übungen und Reflexionsfragen. Konfliktbewältigung fürs Teamwork. Don Bosco Verlag (München) 2024. 50 Seiten.
EAN 4260694922682.

Thema

Konflikte im Team sind unvermeidlich. Das Kartenset bietet Hintergrundinformationen rund um das Thema Konfliktmanagement und gelingende Kommunikation. Methodische Anregungen, Übungen und Reflexionsimpulse unterstützen die Selbstreflexion, eigene innere Haltung zu Konflikten zu hinterfragen sowie miteinander Konflikte zu bewältigen und Lösungen zu finden. Angesprochen werden Konfliktursachen im Team, Bewältigungsstrategien und wie sie Lösungen gemeinsam finden lassen.

Autorin oder HerausgeberIn

Michael Pfreundner ist Dipl. Sozialpädagoge (FH, Systemischer Therapeut (DFS). Er ist freiberuflicher Fortbildungsreferent mit den Arbeitsschwerpunkten Kita-Leitungsqualifikation, herausforderndes Verhalten, Team- und Konzeptionsentwicklung. Er hat Leitungserfahrung in einem integrativen Kindergarten und einer heilpädagogischen Tagesstätte, sowie als Dozent in der Erzieherinnenausbildung.

Aufbau und Inhalt

Das Kartenset besteht aus einer Broschüre, 50 Karten aus stabilem Karton und ausführlichem Downloadmaterial.

Das Kartenset ist in sechs Themenbereiche unterteilt:

  • Konflikte als Chancen (dunkelblau)
  • Konflikte im Kita Team (lila)
  • Konflikte kompetent bewältigen (Rot)
  • Mit Kommunikation Konflikten begegnen (Orange)
  • Konfliktfähigkeit entwickeln (hellblau) und
  • Miteinander Lösungen finden (grün)

Jeder Themenbereich enthält neben der farblichen Unterscheidung auch unterschiedliche Symbole.

In der Broschüre definiert Michael Pfreundner zunächst den Begriff Konflikt, der sich vom lateinischen Wort conflictus (S. 5) ableitet und so viel wie Zusammenstoß bedeutet. „Der Begriff [bezeichnet] das Aufeinanderprallen verschiedener Interessen, Meinungen und Standpunkte“ (ebd.). Von der Definition über die oft negative Wahrnehmung von Konflikten schlägt er den Bogen zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Darüber hinaus erklärt er, was Konflikte ausmachen sowie die Dynamik von Konflikten. Er zeigt auf, was Konflikte mit einem Team machen (S. 8) und welchen Beitrag jedes Teammitglied zu einer guten Zusammenarbeit zu leisten hat (vgl. S. 9). Michael Pfreundner erläutert, welche Eigenschaften dies von jedem Teammitglied erfordert, als auch, was es braucht um Konflikte im Team zu bewältigen. Im Anschluss beschreibt er den Umgang mit den Karten. Die Karten bieten unter anderem

  • Informationen und Anregungen in aktuellen Konfliktsituationen
  • Inputs zu jeweiligen Aspekten von Konflikten
  • Übungen, Tipps, Praxisbeispiele oder Reflexionsfragen
  • die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themenbereichen und Aspekten im Team auszutauschen
  • sich im Rahmen von Fort- und Ausbildungen, Peer- oder Intervisionsgruppen über die Impulse und Informationen auszutauschen
  • die Möglichkeit Übungen und Reflexionsfragen im Team zu bearbeiten (vgl. S. 12f).

Eine Inhaltsübersicht bietet Leser*innen und Anwender*innen eine erste Orientierung.

Der Themenbereich „Konflikte als Chancen“ geht auf die Streitkultur im Team ein. Michael Pfreundner gibt „Tipps für [einen] respektvollen Umgang“ und zeigt auf wie durch „Reframing“ neue Perspektiven entstehen. Für die Entwicklung einer Streitkultur im Team ist die eigene innere Haltung zu Konfliktsituationen entscheidend. Mit Impulsen regt der Autor zum Nachdenken über die eigene Haltung an. Eine der Karten geht auf die verschiedenen Ebenen ein, auf denen Konflikte entstehen, wie beispielsweise der Organisations-, Werte-, Rollen- oder Persönlichkeitsebene. Sich dieser Ebenen bewusst zu sein, hilft Konflikte innerhalb eines Teams gezielter anzugehen und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Mit der Karte „Konflikte als Ressource nutzen“ zeigt er auf, wie Konflikte „das „Wir-Gefühl“ im Team stärken“ und wie Teams gleichzeitig als „Modell für die Kinder“ dienen, indem sie gemeinsam Kompromisse und Lösungen finden.

Mit „Konflikte im Kita-Team“ veranschaulicht der Autor die verschiedenen Ursachen, die in Teams zu Konflikten führen können und gibt Impulse zur Bearbeitung und Reflexion im Team.

Im Kartensatz „Konflikte kompetent bewältigen“ schildert Michael Pfreundner zunächst, welche Verhaltensweisen auf einen verdeckten Konflikt zwischen Teammitglieder deuten. Je früher schwelende Konflikte angesprochen werden, desto eher können Maßnahmen ergriffen werden. Mit der Karte „Konflikte kompetent bewältigen“ erhalten pädagogische Fachkräfte einen hilfreichen Moderationsleitfaden. Zur weiteren Differenzierung erläutert der Autor, nach den Konfliktebenen, die verschiedenen Konfliktarten und zeigt auf wie Leitungen mit dysfunktionalen Konflikten umgehen können. Impulsfragen helfen Konflikte zu analysieren. Michael Pfreundner warnt vor ungelösten Konflikten, da sich diese verschärfen können. Anhand der Eskalationsstufen können pädagogische Fachkräfte überlegen, ob der Konflikt sich noch miteinander lösen lässt oder bereits so verschärft ist, und damit geboten ist, professionelle Hilfe durch Supervision, die Führungsebne oder Mediation in Anspruch zu nehmen.

Mit dem Themenbereich „Mit Kommunikation Konflikten begegnen“ erhalten pädagogische Fachkräfte hilfreiche Anregungen zur Konfliktmoderation und Kommunikation untereinander.

Mit den Karten „Konfliktfähigkeit entwickeln“ stellt Michael Pfreundner Informationen und Methoden zur Verfügung, um die eigene Konfliktfähigkeit sowie Konfliktkultur im Team weiter zu entwickeln.

Der in der Reihe letzte Kartensatz „Miteinander Lösungen finden“ enthält ein Notfallprogramm und Regeln zur Deeskalation, wenn Konflikte sich plötzlich entladen. Einige Karten enthalten Methoden und Impulse, um passive Teammitglieder zu aktivieren als auch miteinander im Team Lösungen zu finden und verschiedene Standpunkte zu erläutern. Die letzte Karte in diesem Satz zeigt die Aufarbeitung eines Konflikts auf. Denn Konflikte hinterlassen „oft Spuren, besonders wenn Konflikte im Team eskalierten und starke emotionale Reaktionen auftraten“. Deshalb ist es wichtig, den Konflikt auf mehreren Ebenen aufzuarbeiten.

Diskussion

Konflikte machen das Leben leichter und beinhalten die Chance gemeinsam als Team zu wachsen. Zusammenarbeit und zusammenleben geht nicht ohne Konflikte. Es liegt an uns, wie wir mit den verschiedenen Standpunkten, Meinungen, Werten umgehen. Michael Pfreundner lädt mit dem Kartenset dazu ein, sich mit dem Thema Konflikte intensiv auseinanderzusetzen, die eigene Haltung und Konfliktfähigkeit zu reflektieren, in Einzelarbeit und als Team. Teams, die es schaffen sich auf Konflikte einzulassen, sie anzugehen und miteinander Lösungsmöglichkeiten finden, sind Vorbilder für Eltern und Kinder. Schwelende Konflikte und Konflikte, die unter den Teppich gekehrt werden, Teammitglieder, die nicht mehr miteinander sprechen oder nur über Dritte kommunizieren, schaffen eine Atmosphäre, die das Wohl der Kinder gefährdet. Michael Pfreundner versammelt in dem Kartenset Methoden, Impulse, Anregungen und Hintergrundinformationen, die es pädagogischen Fachkräften und Teams ermöglichen eine konstruktive Konflikt- und Kommunikationskultur in ihrer Kita zu etablieren. In der Broschüre stellt er klar, dass es dafür die Offenheit und Bereitschaft aller Teammitglieder braucht. Gleichzeitig betont er, dass es die Aufgabe Aller ist, nicht die von Einzelnen, zu einer gelingenden Zusammenarbeit beizutragen. Michael Pfreundner spricht daher alle pädagogischen Fachkräfte an mit den Karten zu arbeiten. Gleichzeitig dient das Kartenset auch dazu, sich in Teamfortbildungen mit dem Thema Konflikte auseinanderzusetzen. Leitungen, die eine konstruktive Kommunikation und gelingendes Konfliktmanagement im Team etablieren möchten, finden in den Karten Informationen und Anregungen für diesen Teamprozess.

Fazit

Das Kartenset zeichnet den Weg vom Konfliktmanagement zu einer gelebten Lösungskultur im Team und Unternehmen Kita. Impulse, Reflexionsfragen, Übungen und Hintergrundinformationen bieten pädagogischen Fachkräften, Leitungen, Fachberater*innen, Aus- und Fortbildner*innen ein vielfältiges Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten.

Rezension von
Alexandra Großer
Fortbildnerin, päd. Prozessbegleiterin, systemische Beraterin
Website
Mailformular

Es gibt 53 Rezensionen von Alexandra Großer.


Zitiervorschlag
Alexandra Großer. Rezension vom 07.01.2025 zu: Michael Pfreundner: Konflikte im Kita-Team lösen. Konstruktive Kommunikation und gelingendes Konfliktmanagement. 50 Bildkarten mit Übungen und Reflexionsfragen. Konfliktbewältigung fürs Teamwork. Don Bosco Verlag (München) 2024. EAN 4260694922682. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/32645.php, Datum des Zugriffs 19.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht