Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Andrea Landschof: Das bin ich!?

Rezensiert von Sven Weingarth, 28.03.2025

Cover Andrea Landschof: Das bin ich!? ISBN 978-3-7495-0611-8

Andrea Landschof: Das bin ich!? Verborgene Talente entdecken und Veränderungen gestalten 2., überarbeitete Auflage. Junfermann Verlag GmbH (Paderborn) 2025. 224 Seiten. ISBN 978-3-7495-0611-8. D: 28,00 EUR, A: 28,80 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Autorin befasst sich mit der Frage, wie Menschen ihre Persönlichkeitsentwicklung voranbringen können und nachhaltige Veränderungen möglich machen. Dabei gibt sie der Leserschaft vielfältige Übungen und Fragestellungen an die Hand, um die eigene Lebensgeschichte zu reflektieren, verborgene Ressourcen zu entdecken und die eigene Zukunft zu gestalten. Diese Handreichungen basieren dabei unter anderem auf Erkenntnissen der Transaktionsanalyse.

Autorin

Andrea Lanschof ist Diplom-Pädagogin und hat an der Universität Hamburg studiert. Sie ist lehrende Transaktionsanalytikerin, Lehrsupervisorin und Lehrcoach. In ihrem eigenen Institut bietet sie Weiterbildungen zur Transaktionsanalyse an und ist zusätzlich Lehrbeauftragte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Darüber hinaus begleitet sie seit mehr als 25 Jahren Menschen beim beruflichen Neustart.

Aufbau

Nach einem Geleitwort, einem Vorwort zur 2. Auflage sowie einer ausführlichen Einleitung, gliedert sich das Buch in insgesamt zehn Kapitel.

- Kapitel 1 Alter Trott oder neue Wege? Wie Veränderung gelingt

- Kapitel 2 Wie du deiner (Un-)Zufriedenheit auf die Spur kommst

- Kapitel 3 Deine Talente zum Leben erwecken und Selbstsabotage entlarven

- Kapitel 4 Dein Lebensdrehbuch neu schreiben

- Kapitel 5 Grundmuster deiner Persönlichkeit

- Kapitel 6 Wie wir die Welt sehen: Lebensgrundeinstellungen

- Kapitel 7 Erkenne Deine psychologischen Grundbedürfnisse

- Kapitel 8 Deine inneren Antreiber aufdecken

- Kapitel 9 Vermeide psychologische Spiele

- Kapitel 10 Wie dir Veränderung gelingt

Der Aufbau ist so gestaltet, dass es möglich ist, das Buch chronologisch oder abschnittsweise zu lesen. Ein Icon weist zudem während der Lektüre auf kostenlosen Download verschiedener Arbeitsmaterialien hin. Ebenso ist das Buch auch als e-Book erhältlich. Im Anschluss an die Kapitel finden sich Nachwort, Danksagung, Literaturangaben sowie Informationen zur Autorin

Inhalt

Das erste Kapitel, Alter Trott oder neue Wege? Wie Veränderung gelingt!, beschäftigt sich im ersten Teil mit dem Thema der Veränderung allgemein, den grundlegenden Bedürfnissen des Menschen, welche entsprechende Prozesse beeinflussen können, sowie verschiedenen Formen der Veränderung. Innere Prozesse, die mit dem Wunsch nach und/oder einer beginnenden Veränderung einhergehen, werden vorgestellt und erklärt. Der zweite Teil des ersten Kapitels bietet bereits konkretere Schritte und Hinweise auf Übungen, sich selbst mit den inneren Prozessen auseinanderzusetzen. Unterstützt werden die Ausführungen durch eine Fallgeschichte aus der praktischen Arbeit der Autorin, wodurch manche Aspekte noch greifbarer werden.

Das zweite Kapitel, Wie du deiner (Un)-Zufriedenheit auf die Spur kommst, befasst sich mit der Erfassung des Ist-Zustands und der Analyse der aktuellen Situation mithilfe verschiedener Methoden der Selbstreflektion. Hierbei wird über u.a. die Benennung von Störfaktoren thematisiert, um die die Zielrichtung der gewünschten Veränderung genauer bestimmen zu können. Als Weg zur Entwicklung von Klarheit im Veränderungsprozess werden Übungen zur Aufmerksamkeit und Achtsamkeit erläutert. Im Besonderen wird hierzu das MBSR-Programm (Mindfullness-Based Stress Reduction) von Jon Kabat-Zinn dargestellt. Dem Thema Achtsamkeit schließen sich Ausführungen zum Management der Emotionen an, in denen unter anderem die Trennung von genuinen Gefühlen und Ersatzgefühlen detailliert behandelt wird. Ein Blick auf das Thema Werte schließt das Kapitel ab. Auch im zweiten Kapitel greift die Autorin auf Falldarstellungen aus der Praxis zurück, um die dargestellten Inhalte zu verdeutlichen.

Das dritte Kapitel, Deine Talente erwecken und Selbstsabotage entlarven, beleuchtet Gründe der Selbstsabotage und des Umstands, dass wir bestehende Talente oft verkümmern lassen bzw. zu wenig in den Fokus rücken. Zwei Beispiele führen anschaulich zur Thematik hin. Einmal als positives Beispiel anhand der Darstellung einer Filmgeschichte in welcher ein Junge, auch gegen Widerstände, an der Verwirklichung eines Talents festhält. Die zweite Geschichte über einen Zirkuselefanten verbildlicht, wie frühe Erfahrungen die Nutzung unserer Talente blockieren können. Nach dieser Einstimmung stellt die Autorin einen Selbstanalysebogen zur Talententwicklung vor.

Kapitel vier, Dein Lebensdrehbuch neu schreiben, wirft einen Blick auf unsere Vergangenheit, um zu reflektieren, welche Erfahrungswerte, erworbene Narrative und Einflüsse unserer Entwicklung uns zu dem Menschen gemacht haben, der wir sind. Es wird dazu ermutigt, Erinnerungen zu überprüfen und Identitätsüberzeugungen konstruktiv zu hinterfragen. Die Autorin stellt die Vorgehensweise der Skriptanalyse dar, in welcher wichtige Lebensereignisse und damit verbundene biografische Prägungen bewusst gemacht und überprüft werden, mit dem Ziel, gegebenenfalls aus diesem Skript auszusteigen. Mithilfe verschiedener Übungen und Fallbeispielen werden hierfür Wege aufgezeigt, wie beispielsweise das Johari-Fenster oder die Bibliothek der Erinnerungen.

Das fünfte Kapitel, Grundmuster deiner Persönlichkeit, lädt mit einleitenden Ausführungen zum Strukturmodell der Ich-Zustände dazu ein, einen Blick auf Verhaltensweisen zu werfen und mithilfe des bereits vorgestellten Selbstanalysebogens zur Talententwicklung, erste Auswertungen vorzunehmen. In weiteren Schritten werden die unterschiedlichen Ausdrucksqualitäten des Verhaltens betrachtet und ein persönliches Energieprofil erstellt. Dies dient einmal dazu, zu benennen, welche Verhaltensweisen verinnerlicht wurden und im Alltag häufig zum Einsatz kommen. Zum Zweiten hilft diese methodische Vorgehensweise, zu erkennen, welche Verhaltensmuster schwerer verfügbar sind. Im Anschluss stellt die Autorin elf Ausdrucksstile des Denkens, Fühlens und Verhaltens vor. Abschließend beschäftigt sich das Kapitel mit einer Neuorganisation der Ich-Zustände.

Kapitel sechs Wie wir die Welt sehen: Lebensgrundeinstellungenbeschäftigt sich mit der Thematik, wie innere Einstellungen und Wertesysteme entstehen und die Entwicklung prägen. Es werden zunächst vier existentielle Lebensgrundeinstellungen vorgestellt, welche sich aus Erfahrungen in der frühen Kindheit ableiten lassen. Durch eine weitere Auswertung des Selbstanalysebogens zu dem Konzept Lebensgrundeinstellungen lassen sich dann Rückschlüsse auf persönliche Grundeinstellungen ziehen. Anschließend findet eine Verknüpfung der Lebensgrundeinstellungen mit typischen Verhaltensweisen statt, um ein Bewusstsein zu schaffen, wie diese die persönliche Entwicklung beeinflussen. Mittels einer praktischen Übung wird die Möglichkeit geboten, eigene Reaktions- und Handlungsmuster zu reflektieren und besser zu verstehen, um so auch die selbstwirksamen Einflussmöglichkeiten auf Veränderungsprozesse zu erkennen. Anschließend stellt die Autorin eine fünfte Grundeinstellung vor, bei welcher es sich um die Erweiterung der erstrebenswertesten der bisher vorgestellten vier handelt. Es wird erläutert, welche Grundvoraussetzungen notwendig sind, um eine Grundeinstellung dauerhaft zu verändern. Ergänzend hierzu werden konkrete Übungen und Fallbeispiele dargestellt.

Das siebte Kapitel Erkenne deine psychologischen Grundbedürfnissewidmet sich den Bedürfnissen nach Anregung, Anerkennung und Struktur, welche neben den existentiellen Grundbedürfnissen ebenso das Überleben des Menschen sichern. In den einzelnen Unterkapiteln wird beleuchtet, was die einzelnen psychologischen Grundbedürfnisse ausmachen und wie sich die mangelnde Befriedigung auf uns auswirkt. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf äußere, als auch innere Faktoren.

Kapitel acht Deine inneren Antreiber aufdeckengibt Aufschluss über unsere inneren Stimmen und daraus resultierende Antreiber-Dynamiken. Ein kritischer Blick auf die entsprechenden inneren Prozesse zeigt auf, wie sich aus diesen Dynamiken Stress entwickeln kann, jedoch auch, welche Talente dahinter verborgen liegen. Bezugnehmend auf diese Erläuterungen werden in den letzten Teilkapiteln Möglichkeiten zur Verhaltensänderung aufgezeigt, z.B. über sogenannte Erlaubnissätze.

Im neunten Kapitel Vermeide psychologische Spielebeschäftigt sich die Autorin damit, aus welchem Grund uns manche Dinge immer wieder passieren. Sie beschreibt die Struktur sogenannter psychologischer Spiele und stellt deren Unterscheidung in der Transaktionsanalyse, je nach Schärfe und Tiefe, in drei Grade vor. Es wird der Frage nachgegangen, welche Gründe es für psychologische Spiele gibt, wie die Rollen darin begründet sind und welche Motivationen zugrunde liegen. Nach einer detaillierten Erklärung zur Struktur und Ablauf wendet sich die Autorin dem Ausstieg aus den Spielen zu und stellt entsprechende Möglichkeiten dar.

Im zehnten Kapitel Wie Veränderung gelingt wird unter anderem ein Sechs-Schritte-Programm zur inneren und äußeren Neuorientierung vorgestellt. Im Vorfeld befasst sich die Autorin mit möglichen Stolperfallen, welche einen Veränderungsprozess behindern können.

Ein Nachwort der Autorin und eine Danksagung folgen den inhaltlichen Ausführungen.

Diskussion

Das Buch bietet einen sehr detaillierten Überblick über innere Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung, basierend auf Erkenntnissen der Transaktionsanalyse. Es wird ein großes Maß an theoretischem und methodischem Wissen dargestellt. Dadurch ist es möglich, die vorgestellten Instrumente sehr gut zu verstehen und in ihrer Wirkungsweise nachzuvollziehen. Wie in einem Hinweis der Autorin selbst erwähnt, ist es gut möglich, die einzelnen Abschnitte des Buches auch unabhängig von der chronologischen Reihenfolge zu verwenden, je nach persönlicher Zielsetzung während der Lektüre. Die vielzähligen Fallbeispiele aus praktischer Beratungstätigkeit der Autorin vermitteln ein hilfreiches Bild bezüglich der Anwendung der Inhalte.

Die beschriebenen Übungen lassen sich nicht nur für den persönlichen Entwicklungsprozess selbst umsetzen, sondern können aufgrund der Einbettung in den fachlichen Kontext auch gut von Beratern in der Arbeit mit eigenen Klienten angewandt werden. Die Einteilung der einzelnen Kapitel sowie die Darstellung der Übungen erleichtert dabei die gezielte Abstimmung auf den entsprechenden Beratungsprozess und die Zielsetzung des jeweiligen Klienten.

Fazit

Eine Lektüre, welche sich sowohl für Fachkräfte, sowie für jeden, der sich in seinem Alltag privat oder beruflich verändern möchte, lohnt. Die vorgestellten Methoden bieten sehr viele Möglichkeiten, sich mit inneren Blockaden konstruktiv auseinanderzusetzen. Es ist beinahe unmöglich, bei der Lektüre keine neuen Impulse zu erhalten.

Rezension von
Sven Weingarth
Diplom-Pädagoge
Regionalleitung für die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Meilenstein GbR
Mailformular

Es gibt 4 Rezensionen von Sven Weingarth.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245