Antje Bohnstedt: Gefühle
Rezensiert von Alexandra Großer, 28.02.2025

Antje Bohnstedt: Gefühle. Das große Bestimmungsbuch. Mit Eddie, dem Gefühle-Monsterchen. Positive und negative Emotionen benennen und Mimik lesen. Fördert die emotionale Kompetenz bei Kindern ab 5. Vermes-Verlag Ges.m.b.H. (Tulln) 2024. 37 Seiten. ISBN 978-3-903300-92-7. D: 18,00 EUR, A: 18,00 EUR.
Thema
Im Mittelpunkt des Buchs stehen die vielen Emotionen, die wir haben und in uns spüren. Eddie, das kleine grüne Gefühle-Monsterchen begleitet Kinder und Erwachsene dabei die Welt der Gefühle zu entdecken. Ausdrucksstark zeigt Eddie, wie sich Emotionen in Mimik, Gestik und Körperhaltung spiegeln und was bei negativen Gefühlen hilft. Die Autorin beschreibt 14 Gefühle und führt Kinder wie Erwachsene in kindgerechten und verständlichen Texten durch die Welt der Gefühle.
Autor:in oder Herausgeber:in
Antje Bohnstedt ist Illustratorin, Künstlerin, Grafikdesignerin und Autorin. Sie hat zahlreiche Bilderbücher und Bildkartensets sowie Schulbücher und Spiele illustriert. Seit einigen Jahren widmet sie sich dem Thema Gefühle und der Frage, wie man Kindern die Welt der Gefühle nahebringen kann. In ihrem Atelier in Sprantal gibt sie Kreativkurse.
Aufbau und Inhalt
Antje Bohnstedt stellt und beschreibt im Buch 14 Gefühle vor, welche sie ausführlich beschreibt. Auf den ersten Seiten beschreibt sie, was Gefühle sind, dass man Gefühle im Innern spürt und von außen erkennt. Sie führt Eddie, das Gefühle-Monsterchen ein, welches die Leser*innen durch das Buch und die beschriebenen Gefühle begleitet.
Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut. Das jeweilige Gefühl wird auf einer Doppelseite in Abschnitten vorgestellt und durch Eddie, ausdrucksstark, in vielen Alltagssituationen in Szene gesetzt. Abwechselnd folgt nach der Vorstellung eines negativen Gefühls ein positives Gefühl.
Vorgestellt werden die Gefühle, Wut, Freude, Trauer, Mut, Angst, Überraschung, Schuld, Neugier, Ekel, Liebe, Neid, Stolz, Scham und Zufriedenheit.
Neben der Beschreibung des Gefühls, erfahren die Leser*innen, woran man beispielsweise das Gefühl von außen erkennt, wie es sich im Inneren anfühlt, beispielsweise fühlt sich bei Eddie Wut als „brodelnder Vulkan“ (S. 10) an, was das Gefühl bringt, zum Beispiel sorgt das Gefühl Ekel dafür, Abstand zu halten oder etwas nicht zu essen, was schaden könnte. Besprochen werden auch verwandte Gefühle. Bei manchen Gefühlen beschreibt Antje Bohnstedt, was hilft und wie man mit dem Gefühl umgehen kann. Beispielsweise erläutert sie beim Stolz, dass man dieses Gefühl genießen darf und fordert auf, zu überlegen, worauf man stolz ist, und wozu der Stolz dient. Beim Gefühl der Trauer, beschreibt sie beispielsweise, dass es hilft, wenn man sich in den Arm nehmen lässt, einem der Rücken gestreichelt wird oder man spazieren geht. Eddie hat jedem seiner Gefühle eine Farbe gegeben und fordert die Leser*innen auf, zu überlegen, welche Farbe ihr Gefühl hat. Eddie ist in vielen Alltagssituationen mit dem auf der Doppelseite beschriebenen Gefühl zu sehen. Auf den letzten Seiten sehen wir Eddie nochmal mit all seinen 14 Gefühlsausdrücken.
Diskussion
„Das große Gefühle Bestimmungsbuch“ ist ein Bilderbuch für Klein und Groß. Mit Eddie, dem grünen Gefühle-Monsterchen, der all seinen Gefühlen eine Farbe und Ausdruck verleiht, können auch kleinere Kinder auf Entdeckungsreise in die Welt der Gefühle gehen. Die eigenen Emotionen zu spüren und einzuordnen ist nicht immer leicht, selbst für Erwachsene nicht. Mit Eddie bekommen kleine und große Leser*innen eine Hilfestellung ihre Gefühle einzuordnen und, durch die Außensicht, bei anderen zu deuten. Antje Bohnstedt gibt nicht nur einen guten Überblick über die vielen Gefühle, sondern auch einfache, kindgerechte und gut verständliche Erklärungen zu den einzelnen Gefühlen. Denn manchmal ist es gar nicht so leicht die vielen Gefühle auseinanderzuhalten, da sich hinter einem Gefühl noch viele andere verstecken können oder sich auch einfach mischen, wie die Autorin gleich zu Beginn erklärt. Ihre Erklärungen werden durch die ausdrucksstarken Illustrationen von Eddie unterstützt. Gerade für kleinere Kinder sind die Illustrationen hilfreich. Kinder erfahren, wie sich Gefühle im Innern anfühlen können und können überlegen, ob es bei ihnen ähnlich ist. Durch den Abschnitt „Das tut gut“ bekommen die Kinder erste Ideen, wie sie mit ihren Gefühlen umgehen können. Auch dass es vollkommen in Ordnung ist, ein Gefühl, wie Wut, Ekel oder Stolz zu haben.
Eddie begleitet die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise der Gefühle. In vielen der dargestellten Alltagssituationen dürften sich die Kinder selbst wiederfinden, als auch Erwachsene. Dies macht das Buch auch so wertvoll. Zudem ist Eddie, das grüne Gefühle-Monsterchen mit seinen unteren drei spitzen Zähnen, seinen zwei kleinen Hörnern sowie intensiven Gesichtsausdrücken ein kleines sympathisches Kerlchen, welches Kinder schnell in ihr Herz schließen. Das Buch ist, meines Erachtens durch die Bilder und dargestellten Situationen, auch für Kindergartenkinder geeignet. Sie brauchen jedoch einen Erwachsenen, der mit ihnen die Welt der Gefühle erkundet.
Fazit
Eltern und Pädagog*innen finden durch die kindgerechten Erklärungen und Beschreibungen Hilfestellungen, um bereits mit jüngeren Kindern über Gefühle zu sprechen. Das Buch unterstützt Kinder bei der Emotionsregulierung und dabei die eigenen Gefühle besser zu verstehen beziehungsweise bei anderen deuten zu können.
Rezension von
Alexandra Großer
Fortbildnerin, päd. Prozessbegleiterin, systemische Beraterin
Website
Mailformular
Es gibt 65 Rezensionen von Alexandra Großer.