Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Barbara Liera Schauer: Der kleine Yogi® - Mut Botschaften

Rezensiert von Alexandra Großer, 24.02.2025

Cover Barbara Liera Schauer: Der kleine Yogi® - Mut Botschaften ISBN 978-3-86826-200-1

Barbara Liera Schauer: Der kleine Yogi® - Mut Botschaften. 40 Impulskarten mit Anleitung. Königsfurt-Urania Verlag GmbH (Kiel) 2024. 79 Seiten. ISBN 978-3-86826-200-1. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Der kleine Yogi beschenkt mit diesem Kartenset Leser*innen mit inspirierenden Mut-Botschaften. Die liebevoll gestalteten Karten bringen mehr Leichtigkeit und Humor ins Leben und machen Mut seinen eigenen Weg zu gehen. Im Booklet finden sich passend zu den verschiedenen Mut-Botschaften Affirmationen, Impulse, Achtsamkeitsübungen, Yogaübungen und Meditationen.

Autor:in

Barbara Liera Schauer ist Diplom Entspannungstrainerin mit Schwerpunkt Yoga, Illustratorin und Autorin. 2009 erfand sie den Charakter „Der kleine Yogi“ später kamen weitere Figuren dazu.

Aufbau

Das Kartenset vonBarbara Liera Schauer Der kleine Yogi besteht aus 40 Karten mit Mut-Botschaften und einem kleinen Büchlein von 80 Seiten. Im Büchlein gibt es zu jeder Mut-Botschaft Impulse, Übungen und eine kleine Anleitung, beispielsweise finden sich „Mediations-, Achtsamkeits- oder auch Yogaübungen“ (S. 6). Auf den ersten Seiten stellt sich zunächst der kleine Yogi selbst vor dann seine treue Begleiterin Yogini. Von der Autorin gibt es noch ein paar Hinweise zu den Yogaübungen, die im Booklet beschrieben werden. Für die Vorstellung einiger Inhalte wurden, wie im Buch vorgeschlagen, intuitiv Tageskarten gezogen, als auch Karten bewusst ausgesucht. Insgesamt werden 10 Karten vorgestellt.

Inhalt

Im Buch werden zwei Methoden vorgeschlagen zum Umgang mit den Karten. Methode eins, man zieht intuitiv eine Karte aus dem Stapel, die sogenannte Tageskarte. Dies kann spontan geschehen oder als tägliches Ritual. Möglicherweise steht man auch vor einer Herausforderung, die Mut erfordert, dann kann man eine Frage stellen und die Karten verdeckt vor sich hinlegen und intuitiv eine Karte ziehen.

Eine weitere Methode die vorgeschlagen wird, ist es sich bewusst eine Karte aus dem Stapel auszusuchen. Also alle Karten in Ruhe anzuschauen und aus ihnen eine Karte, die einen besonders anspricht, zu wählen.

Mut ist die Magie, die Träume in Wirklichkeit verwandelt

Zu dieser Karte beschreibt die Autorin die Yogaübung Virabhadrasana, oft auch als Krieger-Position bezeichnet. Als Impuls dazu lädt Barbara Liera Schauer zu Mut-Übungen ein, indem man sich „ab und an etwas unkonventionell“ (S 19) verhält. Es geht darum die eigene Komfortzone zu verlassen, damit sich „ein wahrlich magischer Effekt des Unbekannten in unserem Inneren“ (ebd.) ausbreiten kann.

Haben viele Steine auf unserem Weg gefunden. Haben was Schönes Neues daraus gebaut.

Mit dieser Karte ermutigt sie Widerstände und Stolpersteine, die uns in den Weg gelegt werden, während wir unsere Visionen, Ziele und Pläne verfolgen, „als Teil des Prozesses“ (S. 44) anzusehen, die wir durch die Unterstützung von außen und mithilfe unserer Erfahrungen und Ressourcen überwinden können. Sie lädt ein die Blockaden und Widerständen als Aufgaben auf dem Weg zu sehen, die uns auf den nächsten Level bringen. Als Chancen an denen wir wachsen und uns weiterentwickeln dürfen.

Wenn dir jemand sagt „Das geht nicht!“, denke immer daran: Das sind seine Grenzen nicht deine.

In diesem Impuls geht es darum, sich selbst zu vertrauen, auf sich selbst zu hören und nicht auf die Meinungen und Tipps anderer.

Manchmal existiert das, was uns zurückhält, nur in unserem Kopf.

Barbara Liera Schauer spricht hier unsere innere Stimme an, mit der wir zu uns selbst sprechen. Oft sind es zwei Stimmen, eine die ermutigt und eine andere, die kritisiert und uns schwächt. Verbunden damit sind „prägende Muster aus unserer Vergangenheit“ (S. 28), auf die wir oft mehr hören, als auf die ermutigende. Zur Stärkung der ermutigenden Stimme beschreibt sie eine Yogaübung, welche das Wurzel-Chakra stärkt.

Ich erlaube mir alles, was mir gut tut, weil ich es mir wert bin.

Die wichtigste Botschaft in diesem Impuls lautet, zu sich selbst JA zu sagen und nichts zu müssen, sondern sich zu erlauben gut für sich selbst zu sorgen.

Weißt du, nach dem härtesten Aufstieg folgt meist die beste Aussicht – bleib dran!

Wir haben Ziele, Visionen, Projekte, die wir umsetzen möchten. Mit viel Elan sind wir an die Umsetzung gegangen und plötzlich geht uns die „Puste aus und wir verlieren die ursprüngliche Freude und Motivation“ (S. 76). Vielleicht sind es auch „Hindernisse und Hürden auf unserem Weg“ (ebd.), die uns animieren aufzugeben. Mit ihrem Impuls, der „Bleib dran – Übung“ unterstützt Barbara Liera Schauer die Vision, das Ziel zu erreichen, am Projekt dranzubleiben und die Motivation zu erhalten.

Es darf leicht sein.

Die Autorin geht davon aus, dass wir uns durch „Konditionierungen, Glaubenssätze und Meinungen anderer“ (S. 34) so beeinflussen lassen, dass wir automatisch davon ausgehen, dass manches für uns Unerreichbar ist oder nur schwer zu erreichen. Sie ermutigt mit der Karte „Es darf leicht sein“ seinen Geist zu öffnen und über die eigenen Grenzen hinauszudenken, um die eigene Realität zu verändern. Die Pusteblumen-Meditations-Übung soll dabei helfen, die Grenzen zu überwinden und den Horizont zu erweitern.

Mut ist, wenn man es trotzdem macht.

Manchmal halten uns innere Blockaden davon ab beispielsweise Veränderungen anzugehen oder um Hilfe zu bitten. Das hier vorgestellte Mut-Mudra hilft dabei mutig, die inneren Blockaden zu überwinden und bietet zugleich eine Mut-Affirmation an.

Vertraue auf dich – du schaffst das!

Die Autorin erinnert bei diesem Impuls daran, dass wir schon vieles im Leben geschafft haben. Sie spricht damit unsere Ressourcen an, die wir haben und derer wir uns erinnern sollen. Gleichzeitig erinnert sie daran, dass es unsere Gedanken sind, und wir es in der Hand haben, wie viel Macht wir den negativen, den zweifelnden Gedanken geben wollen. Sie zeigt auf, dass Scheitern auch Wachstum bedeutet und wir dadurch Erfahrungen sammeln, aus denen wir lernen können. Um die negativen Gedanken positiv zu beeinflussen rät sie sich mehrmals täglich zu sagen „Du schaffst das!“ (S. 22).

Herausforderungen heißen so, weil sie uns aus etwas herausführen … (sonst würde es ja Hineinforderungen heißen…)

Zu dieser Karte gibt es Mutmachende Impulse. Auf der einen Seite führen uns Herausforderungen aus unserer Komfortzone heraus. Auf der anderen Seite fordern uns Herausforderungen heraus „kreativ zu werden und Lösungen zu finden“ (S. 13).

Diskussion

Es sind die kleinen Impulse, die die Dosis machen. Barbara Liera Schauer gelingt es mit ihren Mut-Botschaften des kleinen Yogi die positiven Seiten herausfordernder Situationen herauszustellen. Ihre Botschaften ermuntern dazu mutig den eigenen Weg zu gehen. Auch wenn die Botschaften, Texte und Impulse zunächst leicht und unkompliziert daher kommen, finden sich doch auch die philosophischen Ideen der Yogalehren dahinter. Wenn auch sehr vereinfacht und verkürzt dargestellt.

Der Text im Booklet und die Zeichnungen auf den Karten ergänzen sich auf wunderbare Weise. Die farbenfrohen Farben, die Figur des kleinen Yogi und seiner Partnerin Yogini strahlen Zuversicht, Leichtigkeit und positive Energie aus. Mit ihren kleinen Details laden sie oft auch zum Schmunzeln ein. Die inspirierenden Botschaften laden ein sich selbst liebevoll zu betrachten. Die Karten und Texte vermitteln die Grundhaltung „Du bist gut, so wie du bist“.

Wer neue Projekte und Veränderungen angeht oder seinen Visionen folgt, findet in den Mut-Botschaften bestärkende und motivierende Impulse sich selbst mehr zu vertrauen und zuzutrauen, sowie Affirmationen für innere Stärke.

Bei der Beschreibung der Yogaübungen fehlen mir persönlich jedoch ein paar Abbildungen, die mich durch die Übungen leiten beziehungsweise am Ende die Endstellung zeigen, wie dies bei den ersten zwei beschriebenen Yogaübungen der Fall ist.

Als grenzwertig betrachte ich bei der Botschaft Neues zulassen, Unwichtiges weglassen, Altes loslassen, die Aufforderung sich von einer Person zu trennen, „die von uns gegangen ist“ (S. 33). Auch wenn dies in Liebe geschehen soll, fordert die Autorin doch dazu auf einen verstorbenen Menschen loszulassen, den man vielleicht gar nicht loslassen möchte, sondern in seinem Herzen bewahren möchte, um weiterhin eine andere Form der Beziehung mit diesem zu leben. Gerade wenn es um den Tod eines Menschen geht zu dem wir eine liebende oder auch schwierige Beziehung hatten, ist es zu einfach zu sagen, „sich mutig von etwas (oder jemanden) in Liebe zu trennen“ (S. 32). Es braucht hier eine andere Form der Begleitung und Reflexion der Gefühle, die mit der Beziehung zu dem Verstorbenen verbunden sind.

Für viele kleine alltägliche Situationen, in denen wir Mut brauchen, Rückenstärkung oder das Vertrauen und Zutrauen in uns selbst beziehungsweise unsere Fähigkeiten, sind die Mut-Botschaften, Weisheiten und Einsichten gut geeignet. Vorstellbar ist auch, diese am Ende von Fortbildungen oder Beratungen einzusetzen, wenn es darum geht Veränderungen oder neue Projekte anzugehen. Dann können die Karten die Schwere rausnehmen. Zugleich sollten sie in diesem Kontext jedoch mit viel Bedacht und Feingefühl eingesetzt werden.

Fazit

Ein liebevoll gestaltetes Kartenset mit ermutigenden humorvollen und leichten Botschaften, die in alltäglichen Situationen, in den wir Mut brauchen oder Vertrauen in uns und unsere Fähigkeiten den Rücken stärken und Zweifel kleiner werden lassen.

Rezension von
Alexandra Großer
Fortbildnerin, päd. Prozessbegleiterin, systemische Beraterin
Website
Mailformular

Es gibt 65 Rezensionen von Alexandra Großer.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245