Barbara Bojack: Ärztinnenbuch - Pionierinnen der Medizin
Rezensiert von Dr. Barbara Stiegler, 18.12.2024
Barbara Bojack: Ärztinnenbuch - Pionierinnen der Medizin. Biographien von Ärztinnen im 20. und 21. Jahrhundert. Lehmanns Media GmbH (Berlin) 2024. 205 Seiten. ISBN 978-3-96543-502-5. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR.
Thematischer Hintergrund
Über lange Zeit war Frauen der Zugang zu den Universitäten versperrt. Erst langsam erkämpften sich zunächst einzelne Frauen die Zugänge in den verschiedenen Disziplinen. Das gilt auch für die Medizin in all ihren Fachgruppen. Wenn heute die Anzahl der Frauen, die ein Medizinstudium aufnehmen, etwas größer ist als die der Männer, so sind unter den erwerbstätigen Ärzten doch nur cic. 37 % weiblich. Was die Pionierinnen erlebt haben und wie das Leben später geborener Ärztinnen aussah und bis heute aussieht, das möchte dieses Buch zeigen.
Autorin
Barbara Bojack, Dr., habilitierte Soziologin, studierte Medizin und war in verschiedenen Kliniken und Fachrichtungen tätig. Jetzt arbeitet sie als Psychotherapeutin in eigener Praxis. Sie ist Honorarprofessorin an der Universidad de Buenos Aires, ihr Forschungsschwerpunkt ist Gewalt in verschiedenen Bereichen.
Aufbau
Die ersten 4 Kapitel widmen sich einer historischen Einführung des Themas Frauen in der Medizin, einem Konzept zur Methode des biografischen Interviews, dem Forschungsstand und der Umsetzung in der eigenen Studie. Es folgen 13 Transkripte der geführten Interviews und ein Schlusswort. Im Anhang finden sich ebenfalls einige methodische Überlegungen und inhaltliche Fragestellungen.
Inhalt
Die historische Einführung bietet einige, teilweise veraltete Daten zur Entwicklung der Beteiligung von Frauen am Studium und im Beruf als Ärztin. In dem Kapitel zum Konzept wird dasselbe Thema wieder aufgenommen und es gibt Überlegungen zu den Interviews. Der Forschungsstand zu Biografien von Ärztinnen wird als äußerst mager dargelegt, einiges ruht noch in Archiven. Dieser Befund führt die Autorin zu der Schlussfolgerung, „dass es notwendig ist, weibliche Biografien in der Medizin zu erheben und sie dann auszuwerten (S. 18)“. Die Umsetzung dieses Vorhabens erfolgt dann durch eine Reflexion der Interviewführung und der Transkription der Interviews. Im Anschluss werden die Transkripte der 13 Interviews vorgelegt. Im Schlusswort erklärt die Autorin, dass es sich bei den 13 interviewten Frauen um Kolleginnen und eine „besondere Selektion“ handele: alle gelten ihr als „besonders engagiert, haben ihren Beruf als Berufung gewählt (S. 187)“.
Diskussion
Die auf Seite 18 gezogene Schlussfolgerung, dass es aufgrund des Forschungsstandes wichtig sei, sich wissenschaftlich den Lebensgeschichten von Ärztinnen zu widmen, ist sicherlich richtig. Diese Folgerung ist jedoch mit den hier vorgestellten Biografien leider nicht zu Ende umgesetzt. Eine systematische Auswertung der Lebensläufe, die dafür erforderlich wäre, gibt es nicht. Die Autorin schlägt zwar einige Fragestellungen, die an das Interviewmaterial gestellt werden könnten, vor, und fordert zur weiteren Bearbeitung auf. Für eine solche weitere Auswertung wäre es aber wichtig, Genaueres zu wissen über das Ziel der Erhebung der Biografien, über die Auswahlkriterien der Interviewten, über den Zeitpunkt der Erhebung, und die Bedeutung der “Überarbeitung“, die das Material erfahren hat (S. 205 Danksagung). So bleibt es bei einem interessanten Potpourri von einzelnen Biografien, lebendig und teils humorvoll erzählt. Vereinzelt gibt es auch einige Bemerkungen und Reflexionen zur Diskriminierung aufgrund des weiblichen Geschlechts.
Fazit
Wer bei dem Titel „Pionierinnen“ eine wissenschaftliche Studie anhand von Biografien erwartet, wird enttäuscht. Einzelne Biografien sind zwar spannend, beinhalten aber ohne systematische Auswertung keine brauchbaren Erkenntnisse.
Rezension von
Dr. Barbara Stiegler
Bis zu ihrer Pensionierung Leiterin des Arbeitsbereiches Frauen- und Geschlechterforschung
Friedrich Ebert Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik
Website
Mailformular
Es gibt 47 Rezensionen von Barbara Stiegler.
Zitiervorschlag
Barbara Stiegler. Rezension vom 18.12.2024 zu:
Barbara Bojack: Ärztinnenbuch - Pionierinnen der Medizin. Biographien von Ärztinnen im 20. und 21. Jahrhundert. Lehmanns Media GmbH
(Berlin) 2024.
ISBN 978-3-96543-502-5.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/32948.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.