Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Claire Marin, Ute Kruse-Ebeling (Übersetzer): An seinem Platz sein

Rezensiert von Dr. André Latz, 24.12.2024

Cover Claire Marin, Ute Kruse-Ebeling (Übersetzer): An seinem Platz sein ISBN 978-3-15-011438-4

Claire Marin, Ute Kruse-Ebeling (Übersetzer): An seinem Platz sein. Wie wir unser Leben und unseren Körper bewohnen. Philipp Reclam jun. Verlag GmbH (Stuttgart) 2023. 197 Seiten. ISBN 978-3-15-011438-4. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Claire Marins “An seinem Platz sein. Wie wir unser Leben und unseren Körper bewohnen“, thematisiert das Spannungsfeld zwischen Verwurzelung und Bewegung, Identität und Veränderung, Orten und deren symbolischer Bedeutung. Das Buch untersucht, wie physische, soziale und innere Räume unsere Identität prägen, welche Erwartungen und Begrenzungen damit verbunden sind und wie wir uns in diesen dynamischen Kontexten positionieren können. Dabei hinterfragt Marin traditionelle Dichotomien, etwa zwischen Nomaden und Sesshaften, und betont stattdessen die Fluidität und Vorläufigkeit menschlicher Existenz. Mit ihrer philosophischen Reflexion leistet sie einen Beitrag zur Debatte über die Beziehung zwischen Identität, Freiheit und sozialer Verortung, wobei sie sowohl soziologische als auch psychologische sowie psychoanalytische und literarische Perspektiven einfließen lässt.

Autorin

Claire Marin (* 14. November 1974 in Paris) ist eine französische Philosophin, Schriftstellerin und Dozentin. Sie promovierte 2003 an der Universität Paris-Sorbonne über die Philosophie von Félix Ravaisson und war etwa ein Jahrzehnt lang Dozentin für Philosophie an der Classe préparatoire des Lycée Alfred-Kastler. Marin ist Mitglied des Centre international d’études de la philosophie française contemporaine an der École normale supérieure. Ihre Essays verbinden Philosophie und persönliche Erfahrungen, etwa zu Themen wie Liebe oder Mutter-Kind-Beziehungen, und wurden mehrfach ausgezeichnet. Marin lebt und arbeitet in Paris.

Entstehungshintergrund

Das Buch ist im Kontext von Claire Marins langjähriger Auseinandersetzung mit den Themen Identität, Körper und gesellschaftlicher Verortung entstanden. Es greift zentrale Aspekte ihrer bisherigen Arbeiten auf, etwa die Fragen nach Verlust, Freiheit und Zugehörigkeit, und verbindet sie mit neuen Perspektiven. Marin reflektiert ihre eigenen Erfahrungen und verarbeitet zugleich zeitgenössische philosophische und literarische Einflüsse. In ihrer Argumentation verweist sie auf relevante Diskurse, etwa Michel Foucaults Konzept der Macht und der Räume, sowie auf soziologische und psychologische Ansätze, die die Konstruktion von Orten und Identitäten thematisieren.

Aufbau und Inhalt

Claire Marins „An seinem Platz sein“ gliedert sich in 35 Abschnitte, die jeweils einen spezifischen Aspekt der Beziehung zwischen Mensch, Raum und Identität thematisieren. Diese unterschiedlich kurzen Kapitel tragen teils klare, teils poetische Titel wie „Nicht an seinem Platz sein können“, „Seinen Körper bewohnen“, „Familienquartett“ oder „Zugvögel“. Die thematische Bandbreite reicht von existenziellen und philosophischen Überlegungen bis hin zu literarischen und gesellschaftlichen Reflexionen. Den Abschluss bildet die Frage „Brauchen wir einen Platz?“, gefolgt von einem Fazit (Am Rande), das Marins zentrale Gedanken zusammenfasst.

Das Buch beginnt mit einer grundlegenden philosophischen Frage: Was bedeutet es, seinen Platz im Leben zu finden? Marin hinterfragt den „nostalgischen (und falschen) Gegensatz“ zwischen Verwurzelung und Nomadentum und zeigt auf, dass das Leben letztlich eine permanente Durchreise ist: „Wir befinden uns irgendwo dazwischen, sind als Wesen immer in Bewegung […] selbst wenn diese Bewegung unauffällig, unsichtbar, tief in den Herzen […] verborgen bleibt“ (S. 9). Dieser Gedanke durchzieht das gesamte Werk und wird in verschiedenen Dimensionen – geographisch, sozial, emotional – entfaltet.

Ein zentrales Thema ist die Suche nach einem Platz, der sowohl Sicherheit als auch Entfaltung ermöglicht. Marin beschreibt diese Suche als ambivalent: Einerseits ist sie Ausdruck des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit, andererseits wird sie durch Hierarchien und gesellschaftliche Machtstrukturen geprägt, die uns Plätze zuweisen und damit auch unsere Freiheit einschränken. „Die Brutalität, mit der uns ein Rang zugewiesen werden kann, erklärt unsere Fluchten, Aufbrüche und Ausstiege“ (S. 11). Diese Dynamik zwischen Bindung und Loslösung steht im Zentrum vieler Kapitel.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beziehung zwischen Körper und Raum. Marin reflektiert darüber, wie unser Körper uns sowohl begrenzt als auch ermöglicht, Räume zu erfahren und zu gestalten. Der Körper wird dabei nicht nur als physische Grenze verstanden, sondern auch als symbolischer Raum, der durch gesellschaftliche Normen und Stereotype geprägt ist. „Mein Körper“, so schreibt sie mit Bezug auf Michel Foucault, „ist der Ort, von dem es kein Entrinnen gibt, an den ich verdammt bin“ (S. 108). Gleichzeitig lädt Marin dazu ein, diesen Körper als einen Ort der Autonomie und als Möglichkeit zur Selbstgestaltung zu begreifen.

Die Reflexionen über Räume sind immer auch Reflexionen über Zugehörigkeit und Ausschluss. Marin widmet sich der Frage, wie soziale, kulturelle und politische Strukturen Menschen Plätze zuweisen oder verwehren. In Abschnitten wie „Sich kleinmachen“ und „Die Vertriebenen“ analysiert sie, wie Geschlecht, Klasse und Ethnie den Zugang zu Räumen bestimmen. Dabei kritisiert sie die gesellschaftliche Logik, die Menschen auf bestimmte Rollen und Orte festlegt: „Der Kampf um die Plätze […] ist ein Klassenkampf, doch zweifelsohne ist es auch ein Kampf der Ethnien und Geschlechter“ (S. 54). Sie bedient sich hier unter anderem der Theorien von Pierre Bourdieu oder auch Simone de Beauvoir.

Gleichzeitig hebt Marin die transformative Kraft von Ortswechseln hervor. Kapitel wie „Aussteigen“ und „Abdriften und ausschweifen“ erkunden, wie das Verlassen eines Ortes – sei es geographisch oder metaphorisch – neue Perspektiven eröffnen und die eigene Identität erweitern kann. „Die Zelte abbrechen und fortgehen bedeutet, sich selbst eine Chance zu geben, sich zu begnadigen und sich zu retten“ (S. 34).

Marin stellt jedoch auch die Vorstellung infrage, dass ein fester Platz im Leben existiert. Der „wahre Ort“, so argumentiert sie, ist weniger ein spezifischer Platz als eine Aktivität oder eine Modalität des Seins: „Der wahre Ort ist […] eine Steigerung des Lebensgefühls und volle Präsenz“ (S. 78). Diese Perspektive verbindet sich mit ihrer abschließenden Frage: Brauchen wir einen Platz? Marin deutet darauf hin, dass es nicht um den Besitz eines Ortes geht, sondern um die Fähigkeit, sich in Bewegung zu setzen, Räume zu durchqueren und Übergänge zu gestalten.

Das Buch bedient sich einer weniger akademischen, sondern auch poetischen Sprache und nutzt die Verbindung von zahlreichen, weiteren philosophischen Konzepten (z.B. von Martin Heidegger oder Gilles Deleuze) mit literarischen Beiträgen, wie zum Beispiel von Franz Kafka oder Annie Ernaux. Jeder Abschnitt kann auch für sich stehen und bietet neue Impulse, wodurch das Werk sowohl zum Nachdenken als auch zum Innehalten einlädt.

Diskussion

Claire Marins Buch überzeugt durch eine zugängliche und zugleich tiefgründige Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Platz des Menschen in der Welt. Besonders hervorzuheben ist Marins Stil, der philosophische Reflexion mit poetischer Sprache und persönlichen beziehungsweise literarischen Beiträgen zum Thema verbindet. Dadurch gelingt es ihr, ein breiteres Publikum anzusprechen, als es ein Fachbuch erwarten lässt und philosophische Konzepte auf anschauliche und nachvollziehbare Weise darzustellen. Das Buch ist vergleichsweise leicht lesbar, ohne an Komplexität zu verlieren, und regt durch seine vielseitigen Perspektiven dazu an, über den eigenen Platz – geographisch, sozial und existenziell – nachzudenken. 

Eine Stärke Marins ist es, den Begriff des «Platzes» aus verschiedenen Dimensionen heraus zu beleuchten. Sie thematisiert nicht nur die lokale Verankerung des Menschen, sondern auch die soziale und zeitliche Eingebundenheit. Marin zeigt eindrücklich, wie eng unsere Identität mit den Räumen verbunden ist, die wir bewohnen, und wie sehr diese Räume uns prägen. Ihr Ansatz, das Konzept des Platzes immer wieder neu zu deuten und durch Aspekte wie Zugehörigkeit, Bindung, Bewegung und Veränderung zu ergänzen, verleiht dem Buch eine anregende Vielschichtigkeit. Besonders gelungen ist ihr Umgang mit Foucaults Theorien, die sie prägnant aufgreift und in ihren eigenen Reflexionsraum einbettet, etwa wenn sie die Rolle des Körpers als „gnadenlose Topie“ beschreibt (S. 108). Diese Reflexion wird durch Marins kritische Perspektive auf soziale Machtstrukturen ergänzt, die sie beispielsweise in ihrer Kritik an der Hierarchie und Zuweisung von Plätzen aufgreift: „Die Gewalt der quantitativen Logik tritt an die Stelle der langsameren und subtileren Anerkennung von Qualitäten.“ (S. 28).

Gleichzeitig bleibt das Buch nicht frei von Schwächen. Einige Passagen, die auf Konzepte der Psychoanalyse zurückgreifen, wirken spekulativ und weniger präzise als die ansonsten durchdachte Argumentation. Diese Abschnitte könnten Leser*innen, die eine streng wissenschaftlich-philosophische Analyse erwarten, irritieren. Dennoch bleibt der Gesamteindruck positiv, da die zentralen Themen des Buches klar und überzeugend ausgearbeitet sind.

Ein weiterer starker Punkt des Buches ist die Dynamik zwischen Verortung und Veränderung, die Marin eindrücklich herausarbeitet. Sie macht deutlich, dass der Mensch nicht statisch an einem Platz verharrt, sondern sich in einer kontinuierlichen Bewegung befindet: „Alle Plätze sind vorläufig und unablässig einer großen Umwälzung unterworfen“ (S. 13). Diese Perspektive, die zwischen Stabilität und Wandel oszilliert, spiegelt sich nicht nur in der inhaltlichen Gestaltung des Buches, sondern auch in seinem Aufbau wider, der durch die Vielzahl kurzer, thematisch variierender Kapitel eine Dynamik des Denkens erzeugt.

Marins Buch ist letztlich nicht nur ein Beitrag zur Philosophie des Raums, sondern auch zur Philosophie des Körpers. Ihre Reflexionen über die Bedeutung des Körpers als Ort, an dem sich Identität und Fremdzuschreibungen manifestieren, sind besonders relevant in einer Zeit, in der Fragen nach körperlicher Autonomie und gesellschaftlichen Normen immer drängender werden. In diesem Kontext bietet das Buch nicht nur Denkanstöße, sondern auch eine Einladung, sich mit den eigenen Räumen und Grenzen kritisch auseinanderzusetzen.

Besonders hervorzuheben ist die abschließende Reflexion über die Frage „Brauchen wir einen Platz?“. Marin gelingt es, die Komplexität dieser Frage auf den Punkt zu bringen, wenn sie schreibt: „Unser Sein drückt sich eher im Drang aus, in der Bewegung, als in der Sesshaftigkeit, im Bleiben, im Besitz“ (S. 166). Sie fordert dazu auf, den Wunsch nach einem festen Platz zu hinterfragen und stattdessen die Freiheit und das Potenzial in Übergangsorten und Bewegungen zu entdecken: „Ohne zu wollen, dass dieser Ort meiner sei, kann ich mir wünschen, dass er mir erlaubt, ich selbst zu sein, indem er Möglichkeiten des Seins freisetzt“ (S. 169 f.).

Marin bedient sich unter anderem auch Montaignes Frage, ob wir wie ein Chamäleon passiv die Farbe unserer Umgebung annehmen oder ob wir uns wie ein Krake aktiv die Farbe geben, die uns selbst entspricht. Während das Chamäleon sich den Umständen fügt und sie widerspruchslos akzeptiert, gestaltet der Krake seine Umgebung mit, indem er sie durch sein eigenes Handeln prägt (vgl. S. 168). Dieses Bild ist äußerst fruchtbar, da es uns auffordert, unser Verhältnis zu den Orten, an denen wir uns befinden, kritisch zu hinterfragen. Es lädt dazu ein, nicht bloß still in vorgegebene Rahmen zu passen, sondern durch eigene Initiative die Bedingungen mitzugestalten und so einen Raum zu schaffen, der nicht nur aufgenommen wird, sondern in dem unsere Identität und unser Ausdruck Platz finden können. Dieses aktive Formen der eigenen Umgebung ist dabei mehr als bloßer Widerstand gegen Fremdbestimmung – es ist eine Einladung, die Welt als einen offenen Ort des Möglichen zu begreifen.

Claire Marins „An seinem Platz sein“ ist eine inspirierende und zugleich tiefgründige Reflexion über die Bedeutung von Raum und Identität. Das Werk lädt Leser*innen dazu ein, nicht nur ihren eigenen Platz in der Welt zu hinterfragen, sondern auch neue Perspektiven auf soziale und persönliche Räume zu entwickeln. Marin verbindet philosophische Tiefe mit einer zugänglichen Sprache und schafft es, sowohl ein philosophisch interessiertes als auch ein breiteres Publikum anzusprechen.

Besonders eindrucksvoll ist die Art und Weise, wie Marin über die Vorläufigkeit von Orten und die Möglichkeiten von Bewegung nachdenkt. Ihr Buch fordert dazu auf, festgefahrene Vorstellungen von Identität, Zugehörigkeit und Freiheit zu überdenken und die Ambivalenz des Dazwischenseins zu akzeptieren. Sie schreibt: „Der Platz, der etwas über meine Identität aussagen würde, wäre demnach der, der die Spuren ihrer Entwicklung sowie die geographischen, sozialen und emotionalen, sichtbaren wie geheimen Veränderungen bewahren würde, die mich dorthin gebracht haben.“ (S. 170). Diese Einsicht regt dazu an, den Zusammenhang zwischen Ort und Identität neu zu betrachten.

An seinem Platz sein ist ein empfehlenswerter Beitrag zur Philosophie des Körpers und des Raumes. Es bietet wertvolle Denkanstöße für alle, die sich für eine tiefere Auseinandersetzung mit den Orten, die wir bewohnen, und den Geschichten, die sie erzählen, interessieren.

Fazit

Claire Marins „An seinem Platz sein“ ist ein inspirierendes Werk das die Beziehung zwischen Orten Identität und Bewegung auf philosophische und poetische Weise reflektiert. Trotz einzelner spekulativer Passagen insbesondere in den psychoanalytischen Bezügen überzeugt das Buch durch seine Einladung feste Vorstellungen von Zugehörigkeit zu hinterfragen und Übergänge als Möglichkeiten für Wandel zu betrachten. Marin zeigt eindrucksvoll wie der eigene Platz nicht als statisch sondern als dynamischer Prozess verstanden werden kann der Freiheit und Entwicklung eröffnet.

Rezension von
Dr. André Latz
Unternehmensberater / Coach Führungskompetenz, Soziologie
Mailformular

Es gibt 6 Rezensionen von André Latz.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
André Latz. Rezension vom 24.12.2024 zu: Claire Marin, Ute Kruse-Ebeling (Übersetzer): An seinem Platz sein. Wie wir unser Leben und unseren Körper bewohnen. Philipp Reclam jun. Verlag GmbH (Stuttgart) 2023. ISBN 978-3-15-011438-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/33011.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht