Luca Tortolini, Marco (Illustrator) Somà: Wer weiß, was Glück ist?
Rezensiert von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, 03.03.2025

Luca Tortolini, Marco (Illustrator) Somà: Wer weiß, was Glück ist? Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2025. 30 Seiten. ISBN 978-3-96843-067-6. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR.
Was ist Glück?
Der positive Zustand, im Leben Glück zu haben, wird in geflügelten Worten ausgedrückt: „Jeder ist seines Glückes Schmied!“. Und es wird die Unsicherheit bezeichnet: „Glück und Glas, wie leicht bricht das!“. Es wird geraten und gesungen: „Glücklich ist, wer vergisst, was nicht zu verändern ist“. Der Wunsch und die Hoffnung, ein gutes, glückliches, gelingendes Leben führen zu können, sind die Grundlage der Conditio Humana (Angela Janssen, Verletzbare Subjekte. Grundlagentheoretische Überlegungen zur Conditio Humana, 2018, www.socialnet.de/rezensionen/25043.php).
Eudaimonia – Glück, Glückseligkeit – ist der humane Anspruch, wie er schon von den antiken griechischen Philosophen (Otfried Höffe, Hrsg., Aristoteles-Lexikon, 2005, S. 216ff) in vielfältigen, individuellen und kollektiven Erläuterungen zum Ausdruck kommen: „Es kommt darauf an, wie man sein Leben als ganzes anlegt“ – als „Strebens“- oder „Sehnsuchtsglück“, als „Tugend der Großgesinntheit“ oder als egoistischer Selbstzweck.
Entstehungshintergrund
Der italienische Lehrer und Schriftsteller, Luca Tortolini, und der Grafiker Marco Somà haben 2024 das Bilderbuch „Chi sa che cosa sia la felicità, lo dica“ herausgegeben. In der Reihe „Carl-Auer-Kids“ bringt der Carl Auer Verlag mit dem Titel „Wer weiß, was Glück ist“ in deutscher Sprache heraus (ab 3 Jahre).
Inhalt
Die poetische, zarte, anschauliche, zum Mitdenken und Mitmachen anregende Geschichte über Glück und Empathie erkundet den erstrebenswerten Zustand, der von den Menschen gewünscht und erhofft, in allen Sprachen gesprochen, sowohl gleich als auch verschieden gemeint wird: „Das Glück sieht immer anders aus“.
Diskussion
Es gibt im Leben der Menschen Begriffe, die nicht erklärt werden müssen, weil sie selbstverständlich sind. Das Wort und der Zustand „Glück“ jedoch ist vielfältig, weil missverständlich und individuell unterschiedlich. Deshalb ist das Denken und Kommunizieren darüber in der Erziehung und Bildung und als lebenslange Anforderung notwendig.
Fazit
Die kurzen, eingängigen Texte und die fantasievollen Bilder laden zum Anschauen, zum Fantasieren und zum Reden ein: „Wer weiß, was Glück ist, sage es und behalte es nicht für sich“.
Rezension von
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer
Ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim
Mailformular
Es gibt 1702 Rezensionen von Jos Schnurer.