Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Michel Reimon: Starke Signale

Rezensiert von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, 15.04.2025

Cover Michel Reimon: Starke Signale ISBN 978-3-8497-0575-6

Michel Reimon: Starke Signale. Systemische Kommunikation, die zum Ziel führt. Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2025. 200 Seiten. ISBN 978-3-8497-0575-6. D: 27,95 EUR, A: 28,80 EUR.
Reihe: Fachbücher für jede:n.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

„Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“

Der erkenntnistheoretische radikale Konstruktivismus geht davon aus, dass persönliche Wahrnehmungen und Eindrücke subjektive Wirklichkeiten sind. Der Philosoph Ernst von Glasersfeld (1917 – 2010, der Physiker Heinz von Foerster (1911 – 2002) [1] u.a. haben darauf aufmerksam gemacht, dass das Dasein der Menschen auf Grundlagen der Ethik und Moral beruhen und die eigenen konstruierten Wirklichkeiten berücksichtigen müssen.

Entstehungshintergrund und Autor

Kritik ist Chance, und Konflikt ist intellektuelle Auseinandersetzung. Mit Konflikten leben und sie lösen kann nur gelingen, wenn Vertrauen, Selbst und Nächstenachtung vorhanden sind, wenn ein Interessenbewusstsein besteht, wenn die eigenen und anderen Erwartungen und Ansprüche definiert sind, wenn objektive Kriterien vereinbart sind, wenn die gemeinsamen Wege und Ziele ausgetauscht sind, wenn Reziprozität erreichbar ist, wenn Fairness vorherrscht, und wenn Übereinstimmung erzielt wird. Der österreichische Kommunikationsberater und Politiker Michel Reimon besuchte als EU-Parlamentarier 2014 den Nordirak und berichtete in den Medien über die Gräueltaten der Machthaber am Volk der Jesiden. In der österreichischen Politik wandte er sich gegen die Blockierungen der damaligen österreichischen und ungarischen Regierungen in der Flüchtlingspolitik. Mit der Parole „Starke Signale“ stellt er mit 52 Chunks [2] äußere und innere Einflüsse zusammen, die für die Systemische Kommunikation bedeutsam und zu bedenken sind.

Aufbau und Inhalt

Ein „Signal“ ist eine Reaktion im Kommunikationsprozess. Der Empfänger versteht, was der Sender ausdrückt. Im Diskurs darüber, wie in individuellen und kollektiven Verständigungsprozessen Wahrheiten wahrgenommen und Fake News erkannt werden, sind zahlreiche Ereignisse und Vollzüge heranzuziehen; z.B. beim „Asean Disease-Problem“, bei dem deutlich wird, dass Menschen ihr Wissen und ihre Entscheidungen unterschiedlich wahrnehmen und gewichten [3]. Die zahlreichen kommunikativen, wissenschaftlichen Beispiele, die der Autor Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukünftigem entnimmt, fasst er im „Navigationsmodell“ zusammen. Mit Skizzen, Schaubildern und Settings werden Erwartungshaltungen, Bedürfnisse, Wünsche, Hoffnungen, Ziele und Enttäuschungen systematisiert, Verfügbarkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Nonsens aufs Tablett gebracht, Ich und Umwelt thematisiert, (Um-)Wege aufgezeigt, Input und Output spekuliert, Bekanntes und Unbekanntes vermischt, Rollen und Typisierungen funktionalisiert, Konflikte und Kooperationen erprobt.

Diskussion

Das „Navigationsmodell“ ist geeignet, den eigenen Denkprozess zu stimulieren, wie auch ein gedeihliches, humanes Miteinander zu ermöglichen. Die Chunks sind Ratgeber dazu: „Du musst sagen, was du zu sagen hast, aber das ist eingewoben in ein größeres System und damit ein starkes Signal“ – „Denke langfristig!“ – „Plane kognitiv!“ – „Beschreibe Erwartungen und Anspruch!“ –„Bleibe am Boden! – „Kenne deinen Empfänger!“ – „Sage wenig!“ (aber das Richtige!).

Fazit

„Wer die Entscheidungen anderer beeinflussen oder verändern will, muss diekognitiven und emotionalen Muster kennen, nach denen Menschen Informationen aufnehmen und verarbeiten“. Das „Navigationsmodell“ von Michel Reimon ist ein Handbuch für Profis und für dich und mich!


[1] Heinz von Foerster/​Bernhard Pörksen, Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker, 2006/2012, www.socialnet.de/rezensionen/13980.php

[2] Chunking: Psychologischer, systemischer Prozess der Informationsgliederung

[3] Daniel Kahneman, u.a., Noise. Wie unsere Entscheidungen verzerrt werden – und wie wir sie verbessern können, 2021, www.socialnet.de/rezensionen/28371.php

Rezension von
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer
Ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim
Mailformular

Es gibt 1702 Rezensionen von Jos Schnurer.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245