Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Detlef Fetchenhauer: Psychologie

Rezensiert von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner, 20.06.2025

Cover Detlef Fetchenhauer: Psychologie ISBN 978-3-8006-7345-2

Detlef Fetchenhauer: Psychologie. Verlag Franz Vahlen GmbH (München) 2024. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 585 Seiten. ISBN 978-3-8006-7345-2. 39,80 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Der Autor

Detlef Fetchenhauer hat einen Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln inne. Seine Forschungsgebiete sind Evolutionspsychologie, Vertrauen, Prosoziales Verhalten und Antisoziales Verhalten, Gerechtigkeit, Determinanten von Lebenszufriedenheit und Ökonomische Laientheorien.

Thema

Das Buch ist als Einladung und Einstieg konzipiert, sich mit menschlichem Denken, Fühlen und Handeln auseinanderzusetzen. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse, Studien und Theorien in einer großen Bandbreite behandelt.

Aufbau und Inhalt

Das Buch umfasst 21 Kapitel.

In Kapitel 1 werden Lerntheorien umfassend und kritisch besprochen, aber auch gewürdigt. Es werden auch Anwendungsbereiche, u.a in der Klinischen Psychologie, dargestellt.

In Kapitel 2 befasst sich Fetchenhauer mit der evolutionspsychologischen Perspektive menschlichen Verhaltens. Er stellt heraus, dass die Frage „Natur oder Umwelt“ unsinnig ist; es braucht beides. Dabei diskutiert er auch Fragen der sexuellen Selektion.

Kapitel 3 ist den Themen Kognition und Bewusstsein gewidmet. Als Merkmale des Menschen werden Sprache, Empathie (Theory of Mind) und Phantasie gekennzeichnet. Im Weiteren geht es auch um Heuristiken und Entscheidungsregeln.

In Kapitel 4 wird der Einfluss von Emotion und Motivation auf das menschliche Verhalten diskutiert, u.a. Theorien der Motivationspsychologie und unterschiedliche Arten von Motiven vorgestellt.

Kapitel 5 bietet eine kurze wissenschaftstheoretische Einführung und spezifiziert Rolle und Aufgabe der Wissenschaft.

In Kapitel 6 wird Psychologie als Wissenschaft definiert und die Besonderheiten der Datengewinnung, das Experiment besprochen (u.a. auch ausführlich die Aussagekraft von Korrelationen).

Kapitel 7 hat ein unerwartetes Thema: Glaube und Religion. Interessant dabei ist auch die evolutionäre Perspektive, Mechanismen, die Religiosität entstehen ließen bzw. aufrechterhalten.

In Kapitel 8 geht es wieder um ein zentrales Thema der Psychologie: Psychologie der Persönlichkeit. Persönlichkeitsmodelle, -dimensionen, und -typologien werden diskutiert sowie auch Fragen der Intelligenz.

Kapitel 9 gibt einen ersten Einblick in die Welt psychischer Störungen. Es werden beispielhaft verschiedene psychische Störungen vorgestellt. Bei der Frage des Warum wird auch die evolutionäre Perspektive aufgegriffen.

In Kapitel 10 werden Geschlechterunterschiede (u.a. bei Position, Studium und Beruf bis zu Persönlichkeitsdimensionen) dargestellt und verschiedene Theorien zur Erklärung diskutiert.

In Kapitel 11 geht es um den Einfluss der Kultur. Es werden bedeutsame Kulturdimensionen herausgearbeitet.

Wie entstehen Entscheidungen? Dazu gibt Kapitel 12 umfassend Auskunft. „Warum tun wir dann manchmal das Falsche, obwohl wir wissen, was richtig ist?“ (Kapitel 13). Fragen der Impulskontrolle und kurz- und langfristige Konsequenzen werden diskutiert.

Kapitel 14 beschäftigt sich mit der Rolle der sozialen Umwelt. Es geht u.a. um die Wahrnehmung der (sozialen) Umwelt, den Egozentrismus der Wahrnehmung und soziale Einflüsse auf die Wahrnehmung der (sozialen) Umwelt. In einem Exkurs wird dargestellt, wie Laien Politik und Wirtschaft sehen.

Kapitel 15 hat Selbstwahrnehmung, Selbsterkenntnis und Selbstbild zum Thema. Die Fehler bei der Einschätzung eigener Fähigkeiten und Kompetenzen werden verdeutlicht.

Kapitel 16 arbeitet das komplexe und komplizierte Verhältnis von Einstellung und Verhalten heraus. Kognitive und affektive Aspekt sind bedeutsam. Ausführlich besprochen wird dabei die Dissonanztheorie.

Kapitel 17 greift die Themen Stereotype, Vorurteile und soziale Identitäten auf und diskutiert motivationale, ökonomische, evolutionäre und kognitive Perspektiven.

In Kapitel 18 wird das Dilemma zwischen dem Wunsch nach Zugehörigkeit und dem Wunsch nach Selbstaktualisierung diskutiert. Das Spannungsverhältnis dieser Bedürfnisse bedeutet auch ein Spannungsverhältnis zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft.

Kapitel 19 thematisiert soziale Normen, soziale Rollen und sozialen Status und beschreibt, wie diese unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen.

In Kapitel 20 wird die grundlegende Frage gestellt: Ist der Mensch gut oder böse? Eigennutz versus Moral, prosoziales Verhalten, Altruismus und Gerechtigkeit werden diskutiert.

Das Kapitel 21 findet zu einem „versöhnlichen“ Abschluss des Buches und fragt dezidiert nach dem Positiven. Subjektives Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit, ihre Korrelate und Determinanten sind die Teilbereiche.

Diskussion

Das umfangreiche Buch, das nun in seiner dritten Auflage erschienen ist, gibt Einblicke in unterschiedliche Bereiche und Fragestellungen der Psychologie. Hilfreich dabei ist, dass jedes Kapitel mit den Rubriken „Kurz und Gut“ und „Lesefutter“ endet sowie die vielen Querverweise.

Es finden sich immer anschauliche Beispiele, die auch relevant im Alltagsleben sind. Die Phänomene werden immer wieder aus der Perspektive der in den ersten Kapiteln vorgestellten Theoriegebäude diskutiert, z.B. der lerntheoretischen oder evolutionspsychologischen Perspektive.

Fetchenhauer gelingt es, die Lesenden zu motivieren, dabei aber auch Schwachstellen der Konzepte und wissenschaftlichen Diskussionen darzustellen und kritisch zu würdigen

Auch Fachleute erfahren in Gebieten, mit denen sie sich in den letzten Jahren nicht beschäftigt haben, auf anschauliche Weise Neues.

Zielgruppen

Studierende, die Psychologie im Nebenfach belegen. Darüber hinaus für alle, die sich für Psychologie interessieren.

Fazit

Das Buch ist als Einladung gedacht, sich einführend mit Fragen der wissenschaftlichen Psychologie zu beschäftigen. Es informiert anschaulich, aber auch kritisch über Theorien und Konzepte und greift Themen wie Persönlichkeit, Stereotypen, Geschlechterunterschiede bis hin zur Lebenszufriedenheit auf.

Ich empfehle, die Einladung anzunehmen.

Rezension von
Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
ehem. Leiter der Interdisziplinären Frühförderstellen in Dorfen, Erding und Markt Schwaben im Einrichtungsverbund Steinhöring
Mailformular

Es gibt 201 Rezensionen von Lothar Unzner.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245