Marc Oliver: Business Transformationscoach
Rezensiert von Prof. Dr. Paul Brandl, 17.02.2025

Marc Oliver: Business Transformationscoach. Mindset, Fertigkeiten und praktisches Handwerkszeug für die professionelle Begleitung erfolgreicher Organisationsveränderungen.
managerSeminare Verlags GmbH
(Bonn) 2024.
330 Seiten.
ISBN 978-3-949611-30-8.
D: 49,90 EUR,
A: 51,30 EUR.
Reihe: Edition Training aktuell. Praxishandbuch Coaching.
Der Autor
Marc Oliver ist studierter Informatiker, MBA und Unternehmer. Als Dozent, Coach, Berater und Trainer verfolgt Marc Oliver seine Passion der authentischen Weitergabe von agilem Mindset, Haltung und praxisorientierten Kompetenzen in Transformationsprozessen, die die Arbeitswelt verbessern. Seine Schwerpunkte sind die Konzeption und Strategiebegleitung transformativer Prozesse, Teamgestaltungsprozesse im agilen Kontext, Entwicklung persönlicher und organisationaler Resilienz, die Rolle und Aufgaben des Transformationscoach, Ausbildungen in Agilität, Selbstbefähigung und Lernstrategien.
Thema und Zielsetzung
Das Buch ist in der Reihe „Praxishandbuch Coaching“ erschienen. Dieses Buch ist für die Leser:innen eine Grundlage, um Veränderungsprozesse in diesen Organisationen aktiv als Coach zu unterstützen und/oder festigt Ihre Position als Coach oder organisationsinterne Leitungsperson. In einem sich rasant entwickelnden Berufsumfeld, gibt der Transformationscoach klare Unterstützung für New Work, Agilität und Umwandlungen in Firmen und gemeinnützigen Einrichtungen. Die Leser:innen erwerben Kenntnisse über Techniken und Strategien, durch die Sie Veränderungen nicht nur begleiten, sondern sie auch gezielt lenken können. Ein besonderes Highlight ist die praxisnahe Ausrichtung: Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Bedeutung jeder beteiligten Person in Transformationsinitiativen und erfahren, wie Sie Teams sicher durch herausfordernde Veränderungssituationen begleiten. Coaches können diesen Aspekt ihres Portfolios ausbauen, ebenso interne Consultants.
Im ersten Kapitel WHY legt der Autor eingangs dar, wie man mit dem Buch umgehen kann: Nach der Lektüre kommt die Anwendung des erworbenen Wissens und die anschließende Verdichtung. Im Sinne eines Kreises kann diese Vorgangsweise wiederholt werden. Mit Hilfe von vier Personas werden immer wieder Erläuterungen und praktische Erfahrungen eingespielt, dabei kann man sich mit den Personen und ihren Hintergründen verstärkt auseinandersetzen. Oliver geht von lebenslangem Lernen als Rahmen aus, in dem man in vielen iterativen Schleifen Selbstlernen integrieren kann. Dabei bietet er fünf Formen an: Einen Spielplan, ein 5-Punkte-Jour-fixe, einen Wochenrückblick, eine Bestandsaufnahme mit harten Fakten und einen Reflexionstiefgang. Anschließend geht er auf die Person „Transformationscoach“ ein und auf die Emotionen im Transformationsprozess.
Das zweite Kapitel WHERE trägt die Überschrift „Das Arbeitsfeld des Transformationscoachs“. Zunächst wird der Begriff „Transformation“ erläutert, gefolgt von den Übergängen der OE und des Change Managements. Zusammen mit der Transformation lädt der Autor den/die Leser:in zu einem eigenen Fazit ein. Ein positives Menschenbild sowie die Begriffe New Work, systemisch und agil werden in die Beratungswelt eingeordnet. Stärker wird dann auf die Agilität als strategisches Vorgehen eingegangen. Ein Abschnitt ist der Freien Wirtschaft versus Verwaltungskontext gewidmet. Als Abschluss geht es dann wieder darum, eine eigene Position zu finden.
Im dritten Kapitel HOW wird das Handwerkszeug zum Transformationscoach beschrieben. Unter diesem Abschnitt finden sich folgende Punkte: + Modelle der Business-Transformation + Berühmte Modelle der Veränderung + Die Transformationslandkarte + Das Transformations-Board + Analyse zum IST-Zustand + Vision und Missionsarbeiten + Kommunikation als Meisterschaft + Resilienz – persönlich und organisational + Agilität + Führung
Damit legt der Autor eine Basis für das Handeln als Transformationscoach.
Das vierte Kapitel ACTION trägt den Titel „Als Transformationscoach ins Handeln kommen“. Los geht die thematische Reise beim ersten Auftrag und folgt thematisch mit der Auftragsklärung und der IST-Analyse dem Projektverlauf. Damit kommt man zum Soll-Zustand und Workshops zu Vision und Missionsarbeit sowie zur Agilität. Abschnitte zum Coaching der Führungskräfte, dem Team-Check und der Resilinz folgen. Abgeschlossen wird das Kapitel mit den Themen Evaluation und Nachhaltigkeit. Damit könnte man als Leser im Sinne einer iterativen Schleife wieder ein Resumé zur eigenen Position ziehen.
Das fünfte und letzte Kapitel OUTRO bildet den Abschluss der Publikation. Ein Interview „Zur Reise durch die Emotionen“ ist der Beginn für den Abschluss der Publikation. Persönliche Worte des Autors mit einer Einladung zur Skool-Community folgen, bevor es noch hinter die Kulissen geht. Hier wird das Geheimnis der sich durch das Buch ziehenden Personas – Personen aus dem Umfeld des Autors – gelüftet. Ein Literaturverzeichnis bietet einen inhaltlichen Überblick und somit Anregungen zum Weitermachen.
Diskussion
Die Dreiteilung der Publikation mit Arbeitsfeld, Werkzeuge sowie die Betrachtung aus der Sicht eines Transformationscoachs bietet eine ansprechende Strukturierung. An der Spitze der agilen Organisation steht der Purpose, der mir in den Ausführungen etwa zu kurz kommt, da es durch die Neuformulierung doch ein inhaltlich neues Zielbild – auf die Zukunft ausgerichtet – zu generieren gilt. Das Potenzial von Arbeitsgruppen bzw. von Einzelpersonen für die agile Organisation wird angesprochen und das Thema Kommunikation wird in den Mittelpunkt gerückt, wobei es durchaus eine elaboriertere Betrachtung vertragen hätte. Auch das Transformations-Board als zentrales Instrument wird dargestellt. Beim Punkt Führung fehlt mir die geteilte Führung, die auf mehrere Rollen und somit auf mehrere Personen aufgeteilt werden kann. Das Führen auf Augenhöhe ist jedenfalls herausfordernd und konfliktträchtig. Es fordert dazu nicht nur Moderationsfähigkeiten, sondern auch ein Verhandeln in Richtung von win-win-Situationen. Die Anwendung von Business Canvas in diesem Kontext sollte als Planungsinstrument und strukturierendes Element gewinnbringend sein.
Ob man es Purpose oder Nutzen nennt scheint egal, aber es muss der Nutzen eines Unternehmens an die Spitze gestellt werden. Für die Leser:innen muss es hinsichtlich der Stufen output – outcome – impact präziser definiert werden werden oder definierbar sein. Wichtig erscheint mir die Anregung in Richtung Selbstentwicklung zu sein, wo es dem/der Leser:in obliegt, wie intensiv und in welcher Form dieses Angebot genutzt wird. Eine interessante Abwechslung ist der „Dialog“ mit den Personas. Sie sind eine gute dramaturgische Abwechslung in einer „eintönigen“ oder besser monodirektionalen Kommunikation in einer Publikation.
Fazit
Insgesamt eine gut strukturierte Publikation mit Anregungen und Zusatzmaterial zu Transformationsprozessen auch über QR-Code zum Weiterarbeiten. Das Wesentlichste für jede/n Lerser:in muss noch folgen: Die Übertragung auf die eigene Praxis.
Rezension von
Prof. Dr. Paul Brandl
war Professor für Organisationsentwicklung und Prozessmanagement an der FH Oberösterreich, Department für Sozial- und Verwaltungsmanagement und ist Berater insbesondere für die prozessbasierte Optimierung und Neugestaltung von sozialen Dienstleistern
Website
Mailformular
Es gibt 127 Rezensionen von Paul Brandl.