Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Johanna Selge: Auf und ab

Rezensiert von Prof. Dr. Carl Heese, 13.03.2025

Cover Johanna Selge: Auf und ab ISBN 978-3-456-86304-7

Johanna Selge: Auf und ab. Psychische Krisen ausbremsen. Hogrefe AG (Bern) 2023. 120 Seiten. ISBN 978-3-456-86304-7. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 34,50 sFr.
Illustriert von Lea Hillerzeder und Maximilian Hillerzeder.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Autor:innen

Johanna Selge ist Schulpsychologin und unterrichtet Kunst an einem Gymnasium. Max Hillerzeder hat das Buch als Grafikdesigner gestaltet. Er hat auch einen Comic-Krimi und andere grafische Arbeiten veröffentlicht. Hillerzeder ist zudem als grafischer Begleiter von Konferenzen und Workshops tätig.

Entstehungshintergrund

Das Buch ist aus der Erfahrung Johanna Selges als schulpsychologische Beraterin hervorgegangen. In einem Interview, das der Verlag auf seiner Internetseite zur Verfügung stellt, berichtet Selge ausführlich von seiner Entstehung: https://www.hogrefe.com/de/thema/​auf-und-ab-eine-graphic-novel-zu-psychischen-krisen

Aufbau und Inhalt

„Auf und Ab“ besteht aus zwei Teilen, der erste ist eine Graphic Novel und macht etwa zwei Drittel des Buches aus, der zweite Teil enthält ein psychologisches Glossar.

Die Graphic Novel erzählt von Noah, einem sechzehnjährigen Teenager in der Krise, von Mira, einer klugen, lebenslustigen und starken Freundin, von Noahs Schulfreunden Leo und Fenzel, die eher seine Bullies sind, und von seinen Eltern, seinem kleinen Bruder Finn und seiner Tante Sybille, die selbst einige Krisenerfahrungen hat. Das Ganze wird begleitet von dem Kater Mürrischli als Erzähler.

Die Handlung geht dann so: Noah freut sich, weil er Mira am Baggersee näherkommt. Dann tauchen seine Kumpel auf und belästigen Mira. Noah versäumt es, Mira beizustehen, sie kann sich aber sehr gut selbst helfen und zieht verärgert ab. Noah wird dann von Leo wieder einmal als Softie gehänselt. Zuhause verkriecht er sich in sein dunkles Zimmer. Er lässt sich nur noch von seinem kleinen Bruder herauslocken, das endet aber mit einer blutigen Nase und Geschrei von Finn.

An dieser Stelle bietet die Geschichte drei Optionen dafür an, wie es nun weitergehen könnte. In der ersten meint Mürrischli, Noah könnte Hilfe von seinen Freunden bekommen. Mit etwas Mühe lockt der Kater Mira zu einem Besuch. Nach einigen Verwicklungen versteht Mira Noah besser und unterstützt ihn. In der zweiten möglichen Fortsetzung rät der Kater Noah, erstmal Abstand zu gewinnen und nicht in die Schule zu gehen. Mit Hilfe seiner Eltern gelingt ihm das auch. Die Eltern erkennen, dass ihr Sohn professionelle Hilfe benötigt, und Noah informiert sich über Alternativen zur Schule. Er findet Gefallen an der Idee eines Praktikums oder einer Work and Travel-Zeit. In der dritten Variante schlägt Mürrischli vor, dass Tante Sybille mit Noah sprechen solle, weil sie ihn aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen gut verstehen kann. Das Gespräch kommt dann nach etlichen Schwierigkeiten auf eher indirekte Weise zustande. Noah erfährt dabei, dass nicht nur er allein mit Ängsten und Nöten zu kämpfen hat und dass es wichtig ist, darüber zu sprechen. Er beschließt dann, sich Mira anzuvertrauen. Damit endet die Erzählung.

Das anschließende Glossar behandelt Stichworte von ‚Adoleszenzkrise‘ bis ‚Selbstvertrauen‘. Hier erläutern 22 kurze ein- bis zweiseitige Beiträge die Grundbedürfnisse von Menschen, die Entstehung von Krisen, speziell die Entwicklung von Ängsten und Depressionen, sowie die Möglichkeiten, Emotionen zu regeln, Hilfe zu erlangen und Hilfe zu leisten.

Im Download-Material zum Buch findet sich eine ausgearbeitete Unterrichtsplanung für eine Sequenz von drei Doppelstunden zu den Themen ‚Entstehung psychischer Krisen‘, ‚Depressionen und Hilfestellen‘ und ‚Bewältigungsstrategien für den Alltag‘. Dazu gibt es einige Vorlagen für eine Präsentation zur Einführung in die Unterrichtssequenz.

Diskussion

„Auf und Ab“ ist eine psychoedukative Graphic Novel. Das Buch setzt die originelle Idee um, das Wissen über die Entstehung und Bewältigung von Krisen für Jugendliche mit einer Bildergeschichte zu vermitteln. Das gelingt durch die Qualität der Bildgestaltung und der Bilderzählung in besonderem Maße. Die Bilderstory ist mit Action und Spaß gestaltet. Für letzteren sorgt vor allem der Kater Mürrischli, der Teil der Handlung ist, sie aber auch kommentiert. Die Qualität der Novel macht vor allem aus, dass in der Bildergeschichte durchweg sehr viel mehr als nur eine Bebilderung des Plots steckt. Gezeigt wird zum Beispiel ein Papa mit Zweckoptimismus, der aber durchaus auch besorgt ist, das aber mit sich ausmacht (er scheint Chirurg zu sein und hat wohl im Psychiatriekurs nicht richtig aufgepasst). Auf Noah wirken eine ganze Ansammlung von Stressfaktoren, seine Krise ist nicht einfach auf die Sache am Baggersee zurückzuführen. Dazu muss man die Geschichte aber genauer ansehen. Authentisch ist auch, wie die Mutter oder Tante Sybille bei dem Versuch auflaufen, mit Noah zu sprechen. Besonders schön ist die Darstellung der Wehrhaftigkeit und Lebendigkeit von Mira.

Der zweite Teil bietet ein abgerundetes Paket an Wissen zum Funktionieren der psychischen Balance, zur Krisendynamik und zu einem ganzen Strauß von Möglichkeiten der Bewältigung an. Dass dieser Teil von mehreren Autoren verfasst wurde, merkt man nicht, hier wurde redaktionell eine große Einheitlichkeit hergestellt. Die Texte sind knapp gehalten, sie gehen nicht über zwei Seiten hinaus, bieten zu den Erklärungen viele konkrete Beispiele und sind mit schönen Zeichnungen und einigen Grafiken aufgelockert. Das Schwierigkeitsniveau liegt etwa auf der Höhe der achten Klasse.

Mit den drei Varianten zum Fortgang der Geschichte ist ein partizipatives Element aufgenommen worden. Die drei Varianten haben verschiedene Vor- und Nachteile, dabei schließen sie sich nicht gegenseitig aus und es gibt auch keine ‚richtige‘ Variante, die die Leser identifizieren müssten. Das Nebeneinander der möglichen Fortgänge bietet einen starken Anreiz zum Nachdenken. Die Varianten werden in der Unterrichtsplanung im zweiten Modul für Gruppenarbeiten genutzt.

Die Unterrichtsplanung ist differenziert und methodisch abwechslungsreich ausgearbeitet. Mit ihr lässt sich mit wenig Aufwand eine originelle und einprägsame präventive Unterrichtssequenz zum Thema ‚psychische Krise‘ verwirklichen. Dafür lohnt sich die Anschaffung eines Klassensatzes von diesem gelungenen und originellen Buch.

Fazit

Graphic Novel mit Infoteil und online-Ergänzungen, die sehr gut für die Prävention von psychischen Krisen und Störungen bei Jugendlichen in der Schule eingesetzt werden können.

Rezension von
Prof. Dr. Carl Heese
Professur für Rehabilitation an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
Website
Mailformular

Es gibt 37 Rezensionen von Carl Heese.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245