Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Horst Lienig, Timo Lienig: Praktische Buchführung für Vereine

Rezensiert von Josef Renner, Sienne Strebe, 21.03.2025

Cover Horst Lienig, Timo Lienig: Praktische Buchführung für Vereine ISBN 978-3-648-14974-4

Horst Lienig, Timo Lienig: Praktische Buchführung für Vereine. Praxisratgeber für Einsteiger und Profis. Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (Freiburg) 2022. 11. Auflage. 277 Seiten. ISBN 978-3-648-14974-4. D: 29,95 EUR, A: 30,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

In dem Werk geht es um den richtigen Umgang und die Dokumentation von Vereinseinnahmen und Ausgaben. Hier werden Leitfragen gestellt, wie: Wann ist mein Verein gemeinnützig und was muss ich tun/unterlassen, um diesen Zustand beizubehalten? Wie gehe ich richtig mit Spendeneinnahmen und Sponsoring um? Was ist bei korrekter Buchführung zu beachten? Die Autoren wollen dem Leser nicht nur das Basiswissen zu Vereinssteuerrecht und verschiedenen Steuerarten übermitteln, sondern geben außerdem konkrete Anwendungsbeispiele, wobei der Fokus immer wieder auf den Teilbereich Sportvereine fällt. 

Autoren und der Herausgeber

Horst Lienig ist Steuerberater in der Kanzlei Lienig & Lienig-Haller und Dozent an der Führungsakademie des Deutschen Sportbundes. Im Rahmen der Vereinsmanagerausbildung, u.a. für den Württembergischen Landessportbund, ist er als Referent für Vereinsbesteuerung tätig.

Timo Lienig ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und vertritt in der Kanzlei Lienig & Lienig-Haller Mandanten wie Vereine, Verbände und Sportler. Ferner ist er als Referent und Dozent für Verbände und Organisationen im Vereinsrecht und im Vereinssteuerrecht tätig.

Die Haufe Group (früher: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co KG) wurde 1951 gegründet und tritt seit 2020 unter genanntem Namen auf. Über die Jahrzehnte spezialisierte sich der Verlag aufs Vereinsrecht und bietet neben Publikationen in Thema Recht, Wirtschaft und Steuern ebenfalls Weiterbildung, Beratung und eine Onlineplattform an.

Aufbau

Grundsätzlich ist das Buch in dreizehn Kapitel unterteilt, welche Basiswissen behandeln, steuerliche Behandlungen verschiedener Einnahme- und Ausgabequellen von Vereinen im Alltagsgeschäft beschreiben und zahlreiche Beispiele darstellen. Die Kapitel bauen zwar nicht aufeinander auf, dennoch ist es sinnvoll zumindest Kapitel 11 bis 13 zum Schluss zu lesen, da die Beispiele gegebenenfalls auf vorher gewonnenes Wissen zurückgreifen.

Hier die Kapitel im Überblick:

  1. Vereinssteuerrecht: Was Sie zum Thema wissen sollten (S. 13–74)
  2. Rücklagen – das Finanzpolster des Vereins (S. 75–80)
  3. Umsatzsteuer – die wichtigste Steuerart auch für Vereine (S. 81–98)
  4. Spenden in der steuerlichen Behandlung- was ist bei der Buchführung zu beachten? (S. 99–112)
  5. Sponsoringeinnahmen: wie werden sie ertragsteuerlich behandelt? (S. 113–124)
  6. Die steuerliche Behandlung von sportlichen Veranstaltungen (S. 125–140)
  7. Reingewinnschätzung – Sonderregelung für Werbeeinnahmen (S. 141–144)
  8. Grundwissen Rechnungswesen – von Aufzeichnungspflichten, Kontenrahmen und Buchungssätzen (S. 145–158)
  9. SEPA-Lastschriftverfahren – ein Überblick (S. 159–168)
  10. Buchführungsglossar – die wichtigsten Fachbegriffe (S. 169–192)
  11. Die Rahmenbedingungen- der SKV stellt sich vor (S. 193- 198)
  12. Fallbeispiele und Musterlösungen (S. 199–262)
  13. Auflösung der Buchungsbeispiele (S. 263–268)

Das Werk schließt mit einem umfangreichen Stichwortverzeichnis ab.

Inhalt

Im folgenden Text werden nur die selbst als besonders wichtig empfundenen Teilbereiche besprochen.

Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen des Vereinssteuerrechts. Hier werden vor allem die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit und den damit verbundenen Steuervorteilen angesprochen. Besonders der Sportverein als gemeinnütziger Verein dient als Beispiel für die Versteuerung von Einnahmen und Gewinne bei Veranstaltungen mit unterschiedlichem Inhalt und Vergütungen der aktiven/​passiven/​professionellen Sportler.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Umsatzsteuer aus Kapitel drei. Hier geht es um die Schwelle, ab wann der Verein gesetzlich zum Unternehmer wird. Dies ist der Fall, sobald er selbst Einnahmen generiert, auch wenn diese auf keinen Gewinn abgezielen. Es wird die Frage geklärt, in welchen Szenarien der Verein und die Mitglieder steuerpflichtig sind.

Für viele Vereine sind Spenden ein zentrales Thema und eine wichtige finanzielle Unterstützung. In Kapitel 4 wird erklärt, was als Spende gilt, was dem Finanzamt vorzulegen ist und wann der Spendenhöchstbetrag erreicht ist. Auch die Haftungsfrage im Falle einer falschen Zuwendungsbestätigung wird anhand eines Beispiels angesprochen. Im Zusammenhang mit Spendeneinnahmen wird auch der Begriff Sponsoring im folgenden Kapitel näher beleuchtet, wobei es sich nicht um eine lediglich finanzielle Zuwendung an den Verein handelt, sondern der Sponsor auch eine Gegenleistung meist in Form von Werbung erwartet. Hier muss geklärt werden, welche Art der Werbung zulässig ist, ohne dass das Verhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung zu stark divergiert. Denn so wird bestimmt, ab wann der Empfänger (der Gesponsorte) abgabepflichtig ist.

Besonders lesenswert für das Gebiet Sport bezgl. Vereinsrecht könnte außerdem das Kapitel 6 sein. Es wird der kurze Exkurs aus Kapitel 1 wieder aufgegriffen und die Besteuerung von sportlichen Veranstaltungen thematisiert, denn grundsätzlich gilt hier Steuerpflicht. Prinzipiell ist die Frage, inwiefern der Verein Einnahmen generiert (Vermietung von Sportplätzen, bezahlter Sport, Verkauf von Getränken und Speisen). Es ist zwischen einem Zweckbetrieb (§ 65 AO) und einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (§ 14 AO) zu unterscheiden. Hier muss individuell geklärt werden, ob der Verein gemeinnützige Zwecke verfolgt oder, aufgrund von Gewinn über den Freibetrag hinaus, der Versteuerung verpflichtet ist.

Fazit

Das Werk „Praktische Buchführung für Vereine“ dient primär dem Erlernen eines richtigen Umgangs mit der Buchführung in Vereinen. Hier sollen die Grundlagen für einen Leitfaden hin zur lückenlosen und korrekten Buchführung gelegt werden. Das Buch könnte gerade für Experten und Interessenten des Vereinsrechts mit Fokus auf Sportvereine von Interesse sein.

Rezension von
Josef Renner
Seit 2016 bei der Kanzlei CHP Rechtsanwalt & Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB in München angestellt und als Fachmitarbeiter insbesondere für Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht tätig. Herr Renner ist unterstützend bei der Beratung von eingetragene Vereinen, Verbänden, gGmbHs und Stiftungen tätig.
Website
Mailformular

Sienne Strebe
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Josef Renner.
Es gibt 1 Rezension von Sienne Strebe.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245