Ulrich Schmidt-Denter: Soziale Beziehungen im Lebenslauf
Rezensiert von Prof. Dr. Hans-Peter Michels, 07.03.2006
![Werk bestellen Cover Ulrich Schmidt-Denter: Soziale Beziehungen im Lebenslauf ISBN 978-3-621-27563-7](/images/rezensionen/cover/3363.jpg)
Ulrich Schmidt-Denter: Soziale Beziehungen im Lebenslauf. Lehrbuch der sozialen Entwicklung.
Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2005.
4., vollst. überarbeitete Auflage.
321 Seiten.
ISBN 978-3-621-27563-7.
D: 32,90 EUR,
A: 33,90 EUR,
CH: 58,00 sFr.
Reihe: Lehrbuch.
Einführung ins Thema
Ulrich Schmidt-Denter, Professor am Psychologischen Institut der Universität Köln, legt eine Neubearbeitung seines Lehrbuches über soziale Beziehungen vor. Soziale Beziehungen werden hier aus der entwicklungspsychologischen Mainstream-Perspektive betrachtet.
Inhalt
- Der Autor orientiert sich bei der Darstellung der Thematik der sozialen Beziehungen an den Gewichtungen in der generellen Entwicklungspsychologie, so dass auch hier der Schwerpunkt auf Kindheit und Jugend liegt. Er informiert im Anfangskapitel "Eintritt des Kindes in die soziale Welt" über den Erwerb derjenigen Kompetenzen, die das Kind erwerben muss, um mit anderen Personen interagieren bzw. an der Gesellschaft teilhaben zu können. So muss das Kleinkind beispielsweise Verständnis für andere entwickeln oder lernen, die soziale Welt als differenziert und strukturiert zu erkennen.
- Im Kapitel "Das Kind und seine familiären Bezugspersonen" erörtert Schmidt-Denter nicht nur die Mutter-Kind-Beziehung, sondern er stellt auch ausführlich die besonderen Qualitäten der Vater-Kind-Beziehung heraus. Dieser Aspekt kommt in vielen anderen entwicklungspsychologischen Werken zu kurz. Darüber hinaus werden die Beziehungen zu Geschwistern, Großeltern oder anderen Verwandten veranschaulicht. Anschließend werden die sozialen Beziehungen zu Gleichaltrigen bzgl. der Phase Kindergarten und Grundschule beschrieben. Dann wird die Entwicklung von kooperativem und prosozialem Verhalten für diese Altersabschnitte geschildert, ebenso die Bildung von Freundschaften.
- Im Kapitel "Die soziale Welt der Jugendlichen" geht Schmidt-Denter auf Generationenbeziehungen, das Freizeitverhalten sowie romantische oder sexuelle Beziehungen ein. Ausführlich wird aggressives und antisoziales Verhalten behandelt.
- Allerdings erfährt man nur wenig über die Auswirkungen auf soziale Beziehungen bei denjenigen Jugendlichen, die sich einer zunehmend prekärer werdenden Situation ausgesetzt sehen, die für viele von ihnen Arbeitslosigkeit, Armut und Perspektivlosigkeit bedeutet. Diese gravierenden Probleme werden unter Verlängerung der Statuspassage vom Jugendlichen zum Erwachsenen subsumiert. Er bezeichnet mit derselben Begrifflichkeit dazu disparate Konstellationen, etwa derjenigen jungen Leute, die das Privileg einer Hochschulausbildung oder des zeitintensiven sozialen Experimentierens aufgrund der umfänglichen Ressourcen ihrer Eltern genießen können (vgl. Kapitel 7: Postadoleszenz).
- Im Kapitel "Bindungen und Beziehungen im Erwachsenenalter" werden Partnerbeziehungen, Elternschaft, oder Scheidung in den Vordergrund gestellt. Der Autor erkennt den Wert sozialer Beziehungen in Arbeitsumwelten insbesondere für Erwachsene an, führt diese Erkenntnis jedoch nicht detailliert aus.
- In Kapitel 9 skizziert er "Soziale Veränderungen im Alter": den Wechsel vom Arbeitsleben in den Ruhestand, Konsequenzen für die Paarbeziehungen, Alleinleben, Isolation und Vereinsamung.
- Im Schlußkapitel "Forschung und Theorie der sozialen Entwicklung" handelt Schmidt-Denter ausführlich Piagets Konzeption ab und diskutiert verschiedene Theorien zur Erklärung sozialer Entwicklung im Kontext.
Zielgruppe
Das Buch wendet sich an Studierende der Psychologie.
Fazit
Der Autor strukturiert eine Vielzahl von Theorien und empirischen Befunden entlang aufeinanderfolgender Altersabschnitte oder Lebensphasen. Im letzten Kapitel werden auch alternative Strukturierungskonzepte angeführt, wie z.B. das der sozialen Netzwerke oder der Systemtheorie.
Rezension von
Prof. Dr. Hans-Peter Michels
Dipl.-Psychol.
Es gibt 40 Rezensionen von Hans-Peter Michels.
Zitiervorschlag
Hans-Peter Michels. Rezension vom 07.03.2006 zu:
Ulrich Schmidt-Denter: Soziale Beziehungen im Lebenslauf. Lehrbuch der sozialen Entwicklung. Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2005. 4., vollst. überarbeitete Auflage.
ISBN 978-3-621-27563-7.
Reihe: Lehrbuch.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/3363.php, Datum des Zugriffs 13.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.