Helmut Kreidenweis, Willi Steincke: Wissensmanagement
Rezensiert von Dr. Ulrike Cress, 21.03.2006
Helmut Kreidenweis, Willi Steincke: Wissensmanagement. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2005. 161 Seiten. ISBN 978-3-8329-1613-8. 19,80 EUR.
Einführung ins Thema
Wissensmanagement ist seit einigen Jahren ein zentrales Thema, das aber vor allem in großen Unternehmen Beachtung findet. Das Buch mit dem allgemeinen Titel "Wissensmanagement", das von Helmut Kreidenweis und Willi Steincke im Nomos-Verlag in der Reihe "Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft" erschienen ist, hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Thema auch für soziale Organisationen fruchtbar zu machen. Genau in diesem Umfeld hatte das Thema bisher noch wenig Aufnahme gefunden.
Aufbau und Inhalt
Dass der Umgang mit Wissen auch für soziale Einrichtungen und Verbände eine Rolle spielt, wird zunächst ganz anschaulich an einem einführenden Beispiel dargestellt. In dem Gespräch eines fiktiven 5-köpfigen Teams werden die zentralen Probleme des Wissensmanagement thematisiert, nämlich die Wissenskommunikation, die Wissensrepräsentation, die Wissensgenerierung und die Wissensnutzung.
Mit diesen vier Kernkonzepten lehnen sich die Autoren eng an die Münchner Konzeption des Wissensmanagements nach Reinmann-Rottmeier und Mandl an. Eingebettet sind diese Kernkonzepte in ein übergreifende TOM-Modell, das postuliert, dass Wissensmanagement drei Dimensionen aufweist, die es zu verknüpfen gilt: die Dimension der Technik, die der Organisation und die des Menschen. Entsprechend steht im Buch auch nicht primär die technische Orientierung des Wissensmanagements im Vordergrund, wie es derzeitig noch immer in vielen Wirtschaftsunternehmen zu finden ist, sondern auch den technologiefreie Methoden des Wissensmanagements wird viel Raum gelassen.
Zahlreiche Methoden und Instrumente des Wissensmanagements werden hinsichtlich ihres Zieles, ihres Nutzens und des konkreten Vorgehens knapp aber sehr praxisnah beschrieben. Dies gilt sowohl für klassische Methoden Werkzeuge des Wissensmanagements wie z.B. die Verwendung von "Yellow Pages" oder von "Lessons Learned", als auch für einzelne unbekanntere Werkzeuge, wie die so genannte "Wissensbrille".
An einem fiktiven Beispiel einer kleineren sozialen Einrichtung wird anhand von fünf Phasen exemplarisch dargestellt, wie Wissensmanagement eingeführt werden kann, welche Probleme bei der Einführung entstehen können und wie diese gelöst werden können. Dieses Beispiel geht aus von der Phase der Initiierung eines Wissensmanagements-Projektes durch die Geschäftsleitung und schildert exemplarisch die Analyse der Wissensbasis, die Identifikation vorhandener Probleme, die Entwicklung von konkreten Wissensmanagement-Projekten, und ihre Implementierung und Evaluation. Im vorgestellten Beispiel werden diese Phasen von einem externen Berater begleitet.
Während in diesem Beispiel vor allem der Mensch und die Organisation im Zentrum der Betrachtung stehen, wird in einem weiteren Kapitel auf das IT-gestützte Wissensmanagement eingegangen. Hier erhält der Leser einen ersten Eindruck davon, was IT-Tools leisten können und welche Potentiale sie vor allem für größere Organisationen für das Management von Wissen aufweisen. Allerdings sind die Autoren hier recht zurückhaltend mit Versprechungen. Stattdessen verweisen sie darauf, dass zumeist erst die konkrete Erfahrung einer Organisation mit diesen Instrumenten zeigen wird, ob sich deren Nutzen in der Organisation rentiert und sich die Potentiale wirklich entwickeln können.
Das Buch endet mit der detaillierten Beschreibung eines Workshops bei denen Mitarbeiter einer fiktiven Organisation für das Thema Wissensmanagement sensibilisiert und motiviert werden können.
Der Text wird ergänzt durch Arbeitsaufgaben. Mit insgesamt 12 wohldurchdachten Fragen und den entsprechenden Antworten kann der Leser das Präsentierte noch einmal reflektieren und memorieren.
Zielgruppen
Das Buch wendet sich an in erster Linie an Personen, die sich bisher noch nicht näher mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt haben. Es stellt grundlegende Prozesse des Wissensmanagements anschaulich vor und gibt einen ersten Eindruck, welche Methoden für das Wissensmanagement in sozialen Organisationen eingesetzt werden können. Dabei überwiegen in der Beschreibung die traditionellen, d.h. nicht-technologisch gestützten Methoden.
Für diejenigen Personen, die sich näher mit dem Thema auseinandersetzen möchten, bietet das Buch zusätzliche weiterführende Informationen zu Internet-Portalen, relevanten Zeitschriften und Projekten.
Fazit
Das Buch ist nicht nur für Personen in sozialen Organisationen ein interessanter Einsteig ins Thema Wissensmanagement. Es vermittelt auch für kleinere Unternehmen und andere Organisationen eine erste Idee davon, was Wissensmanagement leisten kann, und mit welchen Methoden Wissen bewahrt, transferiert und generiert werden kann.
Das Buch bietet sicher keine umfassende Einführung in dieses Thema. Das ist schon aufgrund der relativ geringen Seitenzahl auch nicht zu erwarten. Es hat weder den Anspruch, unterschiedliche Herangehensweisen des Wissensmanagements auf theoretischer Ebene umfassend zu reflektieren, noch will es ein konkreter Leitfaden für die Implementation von Wissensmanagementprojekten sein. Stattdessen ist es eine lesenwerte, interessante und praxisnahe Einführung von Autoren, die zeigen, dass sie Erfahrung in der Beratung von sozialen Organisationen zu Wissensmanagement haben.
Empfehlenswert ist es vor allem für Personen, die in sozialen Organisationen tätig sind, und dort zu entscheiden haben, ob sie Wissensmanagement zu einem Thema in ihrer Organisation machen wollen. Das Buch vermittelt sicher noch nicht die Kompetenz, Wissensmanagement einzuführen, aber es hilft bei der Entscheidung, ob die Organisation sich diesem Thema zuwenden will.
Rezension von
Dr. Ulrike Cress
Dipl.-Psychol., Psychologisches Institut Universität Tübingen
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Ulrike Cress.
Zitiervorschlag
Ulrike Cress. Rezension vom 21.03.2006 zu:
Helmut Kreidenweis, Willi Steincke: Wissensmanagement. Nomos Verlagsgesellschaft
(Baden-Baden) 2005.
ISBN 978-3-8329-1613-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/3420.php, Datum des Zugriffs 08.09.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.