Toni Faltermaier: Gesundheitspsychologie
Rezensiert von Dipl.-Psychol. Petra Stephan, 09.05.2006

Toni Faltermaier: Gesundheitspsychologie.
Verlag W. Kohlhammer
(Stuttgart) 2005.
366 Seiten.
ISBN 978-3-17-017187-9.
19,00 EUR.
Reihe: Grundriss der Psychologie, Band 21.
Einführung in das Thema
Die Gesundheitspsychologie hat sich in den letzten 30 Jahren als eigenständiges Fachgebiet innerhalb der Psychologie etabliert. Eine Fülle von Publikationen verweist auf ihre zunehmend hohe Bedeutung und stellt vor allem als empirisch orientierte Disziplin immer mehr Modellvorstellungen und Konzeptentwicklungen in den Mittelpunkt von Entstehung, Erhaltung und Beeinflussung von Gesundheit und Krankheit. Im Zuge einer älter werdenden Gesellschaft, die eine Zunahme an Erkrankungen bedingt und damit steigende Kosten des Gesundheitssystems erzeugt, wird die Erforschung von Zusammenhängen zwischen körperlichen und psychischen Prozessen sowie der Einfluss von sozialen Bedingungen zum zentralen Feld der Auseinandersetzung in Forschung, Lehre und Praxis. Gesundheitspsychologie versteht sich dabei als interdisziplinäres Fachgebiet, welches natur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Erkenntnisse wertvoll miteinander verbindet.
Aufbau und Inhalt
Dem Anliegen, einen umfassenden, wesentlichen Überblick zu allen relevanten Themen, die sich im Kontext von gesundheitspsychologischen Theorien, wichtigen Forschungsergebnissen und Anwendungsgebieten befinden, zu geben, kommt der Autor in seinem Lehrbuch "Gesundheitspsychologie" in der Reihe "Grundriss der Psychologie" in bedeutendem Maße nach. Er gliedert sein Buch in acht Kapitel.
- In der Einleitung (Kap.1) stellt der Autor wertvolle Thesen zur Frage "Warum Gesundheitspsychologie?" voran.
- Im Folgenden werden die Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Disziplin im Kontext von Gegenstand, Grundbegriffen und historischer Bedingtheit dargestellt (Kap.2).
- Danach belegt die Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Gesundheitspsychologie eindrucksvoll den Paradigmenwechsel von einer pathogenetischen zu einer salutogenetischen Betrachtungsweise (Kap.3)
- Letzteres ist dann auch der Ausgangspunkt für einen weiteren thematischen Schwerpunkt, der die psychosozialen Bedingungen bei der Entstehung von Krankheiten (Kap.4) zum Gegenstand hat.
- Bezogen auf Stress, Persönlichkeitsmerkmale, psychophysiologische Parameter und Risikoverhalten und zum anderen den psychosozialen Bedingungen bei der Erzeugung von Gesundheit geht das Kapitel 5 mit dem Konzept der Salutogenese von Antonovsky und unterschiedlichen Modellen des Gesundheitsverhaltens sowie subjektiver Gesundheitskonzepte nach.
- Im Weiteren widmet sich der Autor den Themen der Krankheitsverarbeitung und dem Krankheitsverhalten (Kap.6). Ein Fallbeispiel verstärkt hier den Zusammenhang von theoretischen Erläuterungen psychischer und sozialer Phänomene mit Alltagsbeschreibungen.
- Bezogen auf die entwicklungspsychologische Perspektive von Gesundheit und Krankheit (Kap.7) berücksichtigt er alters- und geschlechtsspezifische Phänomene. Hier werden das Jugend- und Erwachsenenalter unter den besonderen Aspekten: gesundheitliche Situation, psychische Belastungen und Risikoverhaltensweisen und auch die Unterschiede in Gesundheit und Krankheit bei Frauen und Männern dargestellt.
- Abschließend widmet sich Toni Faltermaier den Konzepten und Strategien von Prävention und Gesundheitsförderung im Hinblick auf deren gesellschaftlichen Bedarf und Umsetzung in die Praxis (Kap.8).
Zielgruppen und Einschätzung
Das Buch ist für alle psychologisch, medizinisch und pädagogisch interessierten Leser zu empfehlen: Studierenden, Forschenden wie Lehrenden. Es ist ein gut lesbares Buch, bei dem eine klare, stringente Gliederung alle wesentlichen gesundheitspsychologisch relevanten Themen enthält, die durch Forschungsergebnisse belegt sind. Wertvolle Abbildungen und konkrete Literaturempfehlungen zu jedem Kapitel erleichtern die Aneignung und ermöglichen die Vertiefungen von Erkenntnissen zur Gesundheitspsychologie.
Fazit
Dieses handliche Lehrbuch "Gesundheitspsychologie" gibt einen umfassenden, wesentlichen Überblick zu allen relevanten Themen, die sich im Kontext von gesundheitspsychologischen Theorien, wichtigen Forschungsergebnissen und Anwendungsgebieten befinden.
Rezension von
Dipl.-Psychol. Petra Stephan
Lehrkoordinatorin
Universitätsmedizin Charité Berlin
ZHG/Institut für Medizinische Psychologie
Institut für Medizinische Psychologie
Website
Es gibt 1 Rezension von Petra Stephan.
Zitiervorschlag
Petra Stephan. Rezension vom 09.05.2006 zu:
Toni Faltermaier: Gesundheitspsychologie. Verlag W. Kohlhammer
(Stuttgart) 2005.
ISBN 978-3-17-017187-9.
Reihe: Grundriss der Psychologie, Band 21.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/3498.php, Datum des Zugriffs 05.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.