Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Mark Darley (Hrsg.): Kommunikationsmanagement. Praxishandbuch für Pflegemanagerinnen und -manager

Rezensiert von Prof. Dr. Olaf Scupin, 16.12.2007

Cover Mark Darley (Hrsg.): Kommunikationsmanagement. Praxishandbuch für Pflegemanagerinnen und -manager ISBN 978-3-456-84079-6

Mark Darley (Hrsg.): Kommunikationsmanagement. Praxishandbuch für Pflegemanagerinnen und -manager. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2006. 363 Seiten. ISBN 978-3-456-84079-6. 29,95 EUR. CH: 52,50 sFr.
Aus dem Engl. übers. von Astrid Wieland. Dt.-sprach. Ausg. bearb. und hrsg. von Barbara Müller.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Umbrüche im Gesundheitssystem

Dem vorliegenden Werk eine Buchbesprechung zu widmen ist eigentlich entbehrlich. Erstens, weil ein Jeder, der das Buch in Händen hält, seinen Wert für die Praxis des Mittleren Pflegemanagements erkennt und Zweitens, weil es der Autor versteht die komplexe Materie der Kommunikation im weitesten Sinne leserfreundlich zu "verpacken".

Gleichwohl soll das Werk vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im bundesdeutschen Gesundheitswesen einer (hoffentlich) breiten Leserschaft vorgestellt werden. Nicht so sehr wegen der durchweg gut lesbaren Inhalte, sondern vielmehr aus Gründen, die für Nutzer des Gesundheitssystems stehen. Aktuell befindet sich das Gesundheitssystem (mal wieder) vor einschneidenden Veränderungen. Die Implementierung komplexerer Finanzierungssystem (DRG, Integrierte Versorgung, Disease-Management-Programme, .) führen zu einen immer weiteren Wahrnehmung oder besser Prozessreichweite, die über die Institutionen hinweg, Patienten- oder Klientensituationen betreuen und organisieren sollen. Parallel entwickeln sich die Führungsmodelle hin zu dezentralen Organisationsformen. Hier sollen die Fähigkeiten und Kompetenzen des Einzelnen gestärkt und berücksichtigt werden. Die Entscheidungswege sollen schneller und ebenfalls dezentraler erfolgen. Die notwendigen Entscheidungen im klinischen Prozess sollen von den Leistungserbringern direkt getroffen werden. Das Mittlere Management der Pflege wird in Zukunft neben der klassischen Funktion, zum Beispiel der Personaleinsatzplanung, auch das dazugehörige Personalbudget zu verantworten haben. Diese Budgets sind institutionsintern und -extern zu verhandeln. Weitere Funktionen der Pflege werden zusätzlich entstehen. Casemanagementkonzepte sollen Patientensituationen über die Institutionen hinweg steuern. Auch hierfür ist es erforderlich die verschiedenen Interessenslagen der beteiligten Berufsgruppen und Professionen nicht nur zu kennen, sondern die Reaktions- und Handlungsweisen so aufzubereiten, dass die Zielsetzung der Maßnahmen nach sachlichen und Nutzer stärkenden Zielen umgesetzt wird.

In der Führung soll das Individuum seine Ideen und Kreativität einbringen. Das entbindet nicht von der Kompetenz diese Ideen auch formulieren zu können. Menschen können und möchten sich mehr in ihre Arbeitswelt einbringen, als es die Arbeitgeber gemeinhin meinen. Die meisten Arbeitnehmer möchten mehr Eigenverantwortung, Autonomie und Selbstbestimmung. Dies bedeutet, dass die Form der Präsentation, die Gestaltung und Aufbereitung der Inhalte immer anspruchsvolle vorbereitet und vorgetragen werden müssen. Gerade die Interessenslagen der unterschiedlichen Zielgruppen im Gesundheitswesen, Besitzstandsdenken und Bereichsegoismen verhindern häufig die Realisierung durchaus guter Ideen und Konzepte. Das vorliegende Buch gibt hier wesentliche Impulse und praktische Übungen, die zur Versachlichung der zu bearbeitenden Themen beitragen.

 Aufbau und Inhalt

Insofern ist es nachvollziehbar, dass im Geleitwort der Herausgeberin der deutschen Ausgabe ein systemtheoretischer Ansatz der Kommunikation gewählt wurde.

Das vorliegende Buche möchte "Einblicke in kommunikative Techniken, Absichten und Kompetenzen vermitteln," die die professionell Pflegenden in die Lage versetzten praxisrelevante Situationen so zu strukturieren und kommunikativ (schriftlich wie mündlich) aufzubereiten, dass sie für weitere Entscheidungsträger nachvollziehbar und schlüssig argumentiert sind. Somit richten sich die Inhalte nicht ausschließlich an Mangerinnen und Manager in der Pflege, sondern an all Diejenigen, die gut strukturiert ihrer Vorschläge, Ideen und Konzepte vortragen möchten, um so Veränderungen initiieren zu können.

Es werden Grundkenntnisse der Kommunikation vorausgesetzt. Nachdem die individuellen kommunikativen Kompetenzen beleuchtet werden, wird im 2. Teil auf die organisatorische und systemorientierte Kommunikation eingegangen.

Im 3. Teil schließlich befassen sich die Autoren mit dem "Wesen der Kommunikation" (14). Hier werden spezifische Fähigkeiten und Arbeitshilfen für die praktische Anwendung vorgestellt und in praktischen Übungen vertieft.

In der Beschreibung der Beispielübungen wird auf eine Einordnung im Sinne eines einzelwissenschaftlichen Menschenbildes, welches die im Buch nachfolgenden Inhalte begründet, verzichtet. Menschenbilder strukturieren die Wahrnehmung des Menschen. Der mit einem fundierten Wissenschaftsverständnis behaftete Leser kann dies aber aus dem reichhaltigen Fundus der Wissenschaftsdisziplinen gut ableiten. Bei aller, teilweise wissenschaftlich nicht dargestellten Fundierung, steht die hohe Praxisrelevanz im Vordergrund.

Angesichts der breiten Thematik ist es verständlich, wenn Darley nicht den wissenschaftlichen Begründungsrahmen für die Kommunikation oder das Informationsmanagement liefert. Es handelt sich ja um kein Lehrbuch der Kommunikation, sondern soll vielmehr darum, die anerkannten oder zumindest in der Wissenschaftsgemeinde akzeptierten Inhalte der Kommunikationslehre, praxisrelevant vorzustellen.

Fazit

Das vorliegende Werk ist ein wichtiger Beitrag, um die aktuell notwendige Kompetenzsteigerung im Bereich der Kommunikation für Führungskräfte im Pflegedienst, zu steigern. Es ist gelungen ein gut lesbares, spannend geschriebenes, und in allen Teilen praktischen "Werkzeugkasten" für viele denkbare Informations- und Kommunikationssituationen zu liefern. Das Buch besitzt eine hohe Praxisrelevanz mit sehr guten Übungsteilen. Das vorliegende Buch ist "Muss" für das Mittlere Pflegemanagement.

Rezension von
Prof. Dr. Olaf Scupin
Professur für Pflegemanagement an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena, Mitglied der Leibniz-Sozietät zu Berlin, Direktor am Institut für Coaching und Organisationsberatung der EAH Jena, Diplom-Pflegewirt (FH), Pflegedirektor, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Krankenpfleger, Weiterbildung zur Leitung einer Station oder Abteilung am ÖTV-Institut Duisburg
Mailformular

Es gibt 14 Rezensionen von Olaf Scupin.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Olaf Scupin. Rezension vom 16.12.2007 zu: Mark Darley (Hrsg.): Kommunikationsmanagement. Praxishandbuch für Pflegemanagerinnen und -manager. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2006. ISBN 978-3-456-84079-6. Aus dem Engl. übers. von Astrid Wieland. Dt.-sprach. Ausg. bearb. und hrsg. von Barbara Müller. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/3596.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht