Joachim Müller: Der Jahresabschluß im Krankenhaus
Rezensiert von Prof. Dr. Winfried Zapp, 20.06.2006
Joachim Müller: Der Jahresabschluß im Krankenhaus. Leitfaden zur Aufstellung des Jahresabschlusses nach der KHBV und dem Krankenhausfinanzierungsrecht.
Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
(Düsseldorf) 2005.
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
205 Seiten.
ISBN 978-3-935762-60-1.
24,00 EUR.
Reihe: Wissenschaft und Praxis der Krankenhausökonomie, Band 5.
Einführung in die Themenstellung
Das in dritter - überarbeiteter und aktualisierter - Auflage vorliegende Buch beschreibt den Jahresabschluss für Krankenhäuser. Dabei ist der Jahresabschluss abhängig von den Ausführungen der Krankenhausbuchführungsverordnung und dem Finanzierungsrecht. Die Krankenhausbuchführungsverordnung umschreibt und beschreibt die Vorgaben, die in der Institution Krankenhaus beachtet werden müssen. Das Finanzierungssystem ist für die Erlösabrechnung und für die Bewertungen in Jahresabschluss und Gewinn- und Verlust-Rechnung wichtig.
Das Buch ist als Leitfaden konzipiert, um die wesentlichen Aussagen übersichtlich und nachvollziehbar aufzulisten. Diese Vorgehensweise ist deshalb wichtig, um Anpassungen an das Finanzierungssystem vornehmen zu können. Der Verfasser setzt ein generelles Grundverständnis für den Jahressabschluss voraus und baut auf diesen Vorkenntnissen auf, um die Spezialvorschriften genau beschreiben und erläutern zu können.
Aufbau und Inhalt
Der Aufbau des Buches ist wie ein Leitfaden in sich logisch und schlüssig konzipiert.
- Im ersten Kapitel - Einführung - werden allgemeine Ausführungen zum Rechnungswesen vorgestellt. Vor allem wird die Bedeutung des Rechnungswesens als Datenlieferant für Werte und Mengen hervorgehoben. Das Rechnungswesen wir so nicht nur auf die Tätigkeiten des Jahresabschlusses beschränkt. Die Krankenhausbuchführungsverordnung wir in ihren Anwendungsbereichen kurz beschrieben und weitere Besonderheiten herausgearbeitet.
- Das zweite Kapitel umfasst die Darstellung einer sach- und termingerechten Abschlussaufstellung und -prüfung. An dieser Stelle kann der gut strukturierte Anhang erwähnt werden. In der Anlage 3 ist ein exemplarischer Maßnahmenplan für eine Aufstellung des Jahresabschlusse dargestellt. Damit erhält dieses Buch einen stark anwendungsorientierten Charakter und erfüllt den im Titel erhobenen Anspruch nach einem Leitfaden voll und ganz. Dieses Kapitel behandelt gesetzliche und zeitliche Aspekte sowie die Ziele der Aufstellung.
- Im dritten Kapitel sind gesetzlichen Bestimmungen aufgelistet, soweit sie relevant für den Jahresabschluss sind. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des DRG-Systems innerhalb der Konvergenzphase eingegangen.
- Im vierten Kapitel wird vor allem das Prüfschema der Aktivierung und Passivierung der Krankenhausbilanz sowie auf die Fördermittelbilanz - auch im G&V-Bereich - eingegangen.
- Wichtige Einzelthemen - wie die Bereitstellung von Kapazitäten und die Instandhaltung und deren Finanzierung werden ebenso abgehandelt in Kapitel fünf wie der Umsatzprozess. Forderungen, neue Erlöskonten, Erlösverprobung und Ausgleichsposten und Berichtigungen sind weitere Einzelthemen. Buchhaltung und Steuern, Unfertige Leistungen und Bestandsveränderungen, Personalkosten und ihre Abgrenzung, Sachkosten und Kreditoren sind weitere Aspekte, die ausgiebig und fundiert mit Beispielen hinterlegt anwendungsorientiert beschrieben werden. Dem Autor gelingt es, die schwierigen Sachverhalte verständlich und in ihrer möglichen Auslegungsbreite darzustellen und einen klaren und gangbaren Weg aufzuzeigen, in der Komplexität eine pragmatische Lösung zu finden. Hier werden auch Anregungen gegeben, nicht nur das Rechnungswesen in seiner Ausgestaltung als Buchhaltung aufzufassen, sondern darüber hinaus auch als Managementinstrument zu verstehen. Die aktuellen Aspekte der Integrierten Versorgung werden ebenso behandelt wie die Erlöserprobung. Gerade bei den Erlösen werden die verschiednen Möglichkeiten der Erlöskonten angesprochen. Hier wird die Bandbreite abgehandelt, um pragmatische Lösungen anzudiskutieren. Die Vorgehensweise ist hier in besonderer Weise didaktisch gut gelungen. Behandelt werden auch der immer wichtiger werdende Bereich der Steuern und die Überliegerpatienten. Hier werden gute Beispiele zur Erläuterung gegeben.
- Im sechsten Kapitel wird der Anhang etwas kurz umrissen, um im siebten Kapitel den Lagebericht darzustellen. Hier erhält der Leser kurze aber präzise Hinweise für die Gestaltung und deren Ausführung.
- Die Anlagen des Anhangs schließen das Buch ab. Die Ausführlichkeit der Anlagen ist hervorzuheben. Hier wird der Leitfadencharakter des Buches noch einmal deutlich und sichtbar. Der Anhang hilft, sich überblicksartig noch einmal zu orientieren; hier werden die Texte im Buch nach Themen in Übersichten zusammengeführt. Die einzelnen Anlagen sind im Anlagenverzeichnis beziffert. Die Anlagen selbst tragen keine Ziffern; hier wäre für eine weitere Auflage ein Verbesserungsvorschlag zu benennen.
Zielgruppe
Das Buch ist vor allem für Mitarbeiter aus dem Bereich des Rechnungswesens geeignet. Vorkenntnisse müssen vorausgesetzt werden, um den Ausführungen nachvollziehbar folgen zu können. Dann entfaltet das Buch seine wesentliche Zielsetzung: Mit wenigen Worten wird das Wesentliche und Dringliche qualitativ hochwertig formuliert. Die Beispiele ergänzen und erläutern die Ausführungen in hervorzuhebender Weise. Der Praktiker kann sich so auf die Ausführungen dieser Arbeit stützen und orientieren. Neben dem Praktiker kann aber auch der versierte Student des Hauptstudiums den Ausführungen folgen und die spezifischen Rechtsvorschriften anwendungsorientiert nachvollziehen.
Diskussion
In diesem Buch werden wesentliche Aspekte der Jahresabschlusses für das Krankenhaus behandelt. Die wesentlichen Aspekte werden theoretisch fundiert dargestellt, diskutiert und an Beispielen erläutert und interpretiert. Das Buch kann auf einen guten Anhang verweisen. An manchen Stellen hätte man sich eine tiefergehende Hinführung gewünscht. Auch nicht rechnungswesengeschulte Mitarbeiter hätten sich dann in diese Materie einarbeiten können. Da der Autor sehr gut formulieren kann, ist das sicherlich einwichtiger Aspekt. Aber dann wäre auch der Leitfadencharakter des Buches verloren gegangen. So muss sich der nicht geübte Leser sein Wissen auf andere Art an das Anspruchsniveau heranführen. Für den geübten Leser ist das Buch aber als sehr gelungen anzusehen.
Fazit
Joachim Müller ist ein ausgezeichnetes Buch gelungen. Die Ausführungen sind kompakt und beinhalten das Wesentliche. Es ist zu wünschen, dass dieses Buch immer wieder der aktuellen Rechtslage angepasst und mit Beispielen weiter angereichert wird. Ebenso ist zu wünschen, wenn bei einer Neuauflage auch auf Grundelemente des Rechnungswesens eingegangen wird, da der Autor die Fähigkeit besitzt, auch schwierige Sachverhalte einfach und präzise auszudrücken. Deshalb ist dem Buch eine breite Wirkung zu wünschen.
Rezension von
Prof. Dr. Winfried Zapp
HS Osnabrück, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen, insbesondere Controlling im Gesundheitswesen
Website
Mailformular
Es gibt 10 Rezensionen von Winfried Zapp.
Zitiervorschlag
Winfried Zapp. Rezension vom 20.06.2006 zu:
Joachim Müller: Der Jahresabschluß im Krankenhaus. Leitfaden zur Aufstellung des Jahresabschlusses nach der KHBV und dem Krankenhausfinanzierungsrecht. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
(Düsseldorf) 2005. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
ISBN 978-3-935762-60-1.
Reihe: Wissenschaft und Praxis der Krankenhausökonomie, Band 5.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/3623.php, Datum des Zugriffs 06.12.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.