Siegfried Zimmermann (Hrsg.): Glossar der sozialen Arbeit
Rezensiert von Prof. Mag. Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher, 31.07.2007

Siegfried Zimmermann (Hrsg.): Glossar der sozialen Arbeit. Eine Diskussionsgrundlage zur Auseinandersetzung mit den Fachbegriffen der sozialen Arbeit. Ein Arbeitsbuch.
wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
(Berlin) 2006.
91 Seiten.
ISBN 978-3-86573-161-6.
13,00 EUR.
Thema
In den Bemühungen um eine Professionalisierung der Sozialen Arbeit bzw. um die Etablierung einer Sozialarbeitswissenschaft spielt die Fachsprache der Profession eine besondere und nicht immer geklärte Rolle. Die (notwendige) Dominanz einer Alltagssprache im alltäglichen Beratungsgeschehen und die Vielfalt der (juristischen, medizinischen, psychologischen etc.) Fachsprachen, die im fallbezogenen Diskurs zumindest ansatzweise beherrscht werden müssen, erschweren die für eine Profession lebenswichtige Herausbildung eines differenzierten Codes zur fachlichen Selbstverständigung. Auch im wissenschaftlichen Diskurs zur Sozialen Arbeit sind zentrale Begriffe nicht immer hinreichend geklärt.
Entstehungshintergrund
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Fachsprache der Sozialarbeit und entstand als Zwischenbericht eines aufwändigen Forschungsvorhabens. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Lutz Basse, Senta Berner, Christopher Dehn, Christiane Goldenberg, Andrea Korte und Regina Sattelmayer versuchte sich der Frage empirisch zu nähern. Frei verfügbare Informationen über Soziale Einrichtungen wurden gesammelt und anhand eines Grounded Theory Ansatzes ausgewertet. So wurde ein umfangreiches Set von Begriffen gefunden, die in Kategorien geordnet werden konnten. In einem Abgleich mit Fachliteratur, vor allem lexikalischen Werken, wurden dann Definitionen gesucht, die wiederum der Fachöffentlichkeit als gemeinsames Verständnis vorgeschlagen werden.
Aufbau und Inhalt
- Im ersten Teil des schmalen Bandes wird die Ausgangslage beschrieben, wird das Vorverständnis geklärt, die Vorgangsweise beschrieben.
- In seinem Hauptteil enthält der Text die von der Forschungsgruppe gesammelten Begriffe, weitgehend in Tabellenform. Für eine Auswahl der Begriffe werden Definitionen vorgeschlagen und Literaturbezüge angegeben.
- Im letzten Abschnitt wird ein Ausblick versucht und ein Programm für die weitere Arbeit und die Fachdiskussion formuliert. Eine europäische Sozialdatenbank wird vorgeschlagen, die Probleme der Übersetzung werden reflektiert. Originell der Vorschlag, Neu-Latein als Basis für eine international gültige Nomenklatur der Sozialen Arbeit zu verwenden.
Zielgruppen
Der vorliegende Band ist ungewöhnlich, er enthält über weite Strecken Tabellen. In der vorliegenden Form ist er wohl für ein recht spezialisertes Fachpublikum vor allem aus der Scientific Community gedacht.
Diskussion
Das Anliegen des hier dargestellten Forschungsprojekts ist verdienstvoll. Tatsächlich ermangelt es der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum eines gesicherten Basisvokabulars. Der gewählte Ansatz allerdings kann die Ansprüche kaum einlösen. Empirisch und auf Basis der Grounded Theory vorhandene Dokumente zu untersuchen, kann nur den status quo widerspiegeln, und dass der unbefriedigend ist, war schließlich Ausgangspunkt der Überlegungen. So wirkt das Ergebnis auch über weite Strecken unbefriedigend und der Erkenntnisfortschritt will sich nicht wirklich erschließen.
Fazit
Der Band enthält in den Teilen, in denen die begleitenden Überlegungen zur Studie dargelegt werden, bedenkenswerte Überlegungen zur Fachsprache der Sozialen Arbeit. Dort, wo die Ergebnisse der Erhebung dargestellt werden, trägt er eher weniger zur Erhellung des Gegenstands bei. Umso dringlicher scheint es, sich in einer gemeinsamen Anstrengung über Grundbegriffe zu verständigen. Ob dies ohne Theoriebezug und eine Verständigung über das Proprium der professionellen Sozialen Arbeit gelingen kann, scheint allerdings nach Lektüre dieses Versuchs fraglicher als je zuvor.
Rezension von
Prof. Mag. Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher
Diplomsozialarbeiter, Soziologe, Supervisor (ÖVS)
Leiter Department Soziale Arbeit, Master-Stdgg. Soziale Arbeit
Fachhochschule St.Pölten GmbH
University of Applied Sciences
Website
Es gibt 17 Rezensionen von Peter Pantuček-Eisenbacher.
Zitiervorschlag
Peter Pantuček-Eisenbacher. Rezension vom 31.07.2007 zu:
Siegfried Zimmermann (Hrsg.): Glossar der sozialen Arbeit. Eine Diskussionsgrundlage zur Auseinandersetzung mit den Fachbegriffen der sozialen Arbeit. Ein Arbeitsbuch. wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
(Berlin) 2006.
ISBN 978-3-86573-161-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/3851.php, Datum des Zugriffs 19.08.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.