Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Jörg Eckardt, Brigitte Sens (Hrsg.): Praxishandbuch integrierte Behandlungspfade

Rezensiert von Claudia Schwill, 07.11.2006

Cover Jörg Eckardt, Brigitte Sens (Hrsg.): Praxishandbuch integrierte Behandlungspfade ISBN 978-3-87081-430-4

Jörg Eckardt, Brigitte Sens (Hrsg.): Praxishandbuch integrierte Behandlungspfade. Intersektorale und sektorale Prozesse professionell gestalten. Economica-Verlag (Heidelberg) 2006. 370 Seiten. ISBN 978-3-87081-430-4. 74,00 EUR.
Systemvoraussetzungen der CD-ROM-Beil.: Standard-PC; Windows-kompatibler Laser- oder Tintenstrahldrucker ab Windows 95.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Ein Praxishandbuch zur Umsetzung von Behandlungspfaden

Die Arbeitsgruppen "Medizin-Controlling" und "Qualitätsmanagement in der Medizin" der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) sind seit 2001 dabei, ein Praxishandbuch zur Erstellung von Integrierten Behandlungspfaden zu erarbeiten. Dieses Buch liegt nun vor. Die beteiligten Autoren werden vor jedem ihrer Kapitel mit einem Kurzsteckbrief vorgestellt, der einen guten Einblick in ihren Lebenslauf gibt und interessant zu lesen ist.

Aufbau

Die Überschriften des Inhaltsverzeichnisses beschreiben sehr gut die einzelnen Themen, die auch separat gelesen werden können. Nachfolgend die Übersicht: 

  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zielsetzungen der GMDS-AG
  • Was sind integrierte Behandlungspfade (IBP)?
  • Grundlagen Integrierter Behandlungspfade
  • Prozessanalyse zur Entwicklung Integrierter Behandlungspfade
  • Design des Pfades
  • Anforderungen an die Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen
  • Pfad-Controlling - Pfadkostenrechnung
  • Projektmanagement zur praktischen Umsetzung von integrierten Behandlungspfaden
  • Beispiel für einen Integrierten Behandlungspfad
  • Ausblick Integrationsversorgung und Telematikinfrastruktur
  • Glossar zum Projektmanagement im Gesundheitswesen und zu Integrierten Behandlungspfaden
  • Anforderungskatalog
  • Integrierte Behandlungspfade - Software-Übersicht
  • Im KIS integrierte Software (Originalbeiträge der Hersteller)
  • "Stand-alone"-Lösungen (Originalbeiträge der Hersteller)
  • Stichwortverzeichnis

Inhalt

  • Unter der Zielsetzung ist kurz zusammengefasst, dass es im vorliegenden Buch um theoretische Grundlagen und praktische Handlungstipps sowie um Grundlagen der IT-Umsetzung geht.
  • Im nächsten Kapitel (Was sind integrierte Behandlungspfade?) wird versucht, eine Systematik in die Definitions- und Begriffsvielfalt zu bringen. Hilfreich ist dieses Kapitel auch vor allem in der Erklärung, welchen Bereichen (nämlich allen) sie nützen und welche Konsquenzen (nämlich u.a. Optimierung der Behandlungsabläufe) sie haben.
  • Ähnlich theoretisch geht es im nächsten Kapitel Grundlagen Integrierter Behandlungspfade zu. Positiv hervorzuheben sind hier die Zielkategorien Kundenzufriedenheit, Qualität, Zeit, Termintreue und Kosten, die ja Behandlungspfade im Sinne von Klinischen Pfaden ausmachen.
  • Um Daten und Fakten bezüglich der Prozessabläufe geht es im Kapitel Prozessanalyse zur Entwicklung Integrierter Behandlungspfade. Als Grundlage zur Prozessmodellierung sind diese von großer Wichtigkeit und werden hier grundlegend vorgestellt und als Instrument an die Hand gegeben.
  • Im Kapitel Design des Pfadeswird es nun praktischer. Es werden Strukturen, Darstellungsformen und Dokumentationsanforderungen beschrieben. Ebenfalls nicht zu kurz kommen Kennzahlen, die zur Überprüfung der Wirksamkeit notwendig sind.
  • Das nächste Kapitel Anforderungen an die Informationsverarbeitung im Gesundheitswesenerstaunt an dieser Stelle, da detaillierte Ausführungen am Ende des Buchs folgen. Trotzdem ist es als große Übersicht wichtig.
  • Im weiteren Verlauf unter der Überschrift Pfad-Controlling - Pfadkostenrechnung wird bezug auf die Kosten genommen - ein Thema, welches gerne in anderen Büchern zu kurz kommt. Dass es sich hierbei nicht um Prozesskostenrechnung sondern um Kalkulationen handelt, wird ausdrücklich erwähnt. Zur ungefähren Übersicht der Kosten dient dieses Vorgehen jedoch allemal.  
  • Gegen Ende wird das Projektmanagement zur praktischen Umsetzung von integrierten Behandlungspfaden beschrieben, welches dem Leser ein handfestes Instrument für die Einführung bietet. Obwohl man glauben könnte, dass dieses Thema den Akteuren im Gesundheitswesen bekannt sein sollte.
  • Zur Ergänzung dient dann das Beispiel für einen Integrierten Behandlungspfad(Kolonkarzinom), sozusagen als "Bebilderung" der vorhergehenden theoretischen Kapitel.
  • Auch einen Ausblick enthält das Buch und zwar zum Thema Integrationsversorgung und Telematikinfrastruktur. Wobei sich die Rezensentin fragt, warum dieses Kapitel in einem Praxishandbuch steht.
  • Dafür ist das Glossar zum Prozessmanagement und zu Integrierten Behandlungspfaden sehr nützlich und als Zusammenfassung recht einmalig.
  • Die nun folgenden Anforderungen und Darstellung der IT-Lösungen sind sicherlich hilfreich, wenn auch - gerade durch die dazugehörige CD-ROM - ein wenig negativ gefärbt.

Diskussion

Das vorliegende Buch beschreibt umfassend und vor allem praxisnah die Umsetzung von Integrierten Behandlungspfaden, sprich: Klinischen Pfaden. Definitionen, Einführungshilfen und auch Kosten kommen nicht zu kurz und stellen eine gute Orientierung im Dschungel der Begriffe und der immer wieder angezweifelten Sinnhaftigkeit von IBP dar. Leider ist die Aufteilung an manchen Stellen nicht ganz nachvollziehbar, man sollte doch annehmen, dass auf den theoretischen Teil der praktische folgt. Es geht in diesem Buch jedoch ein wenig durcheinander. Außerdem stößt der gesamte EDV-Teil ein wenig ab. 

Fazit

Wer sich mit der Einführung von Integrierten Behandlungspfaden beschäftigt, dem sei dieses Buch dringend empfohlen. Es umfasst - endlich - Definitionsansätze, die die Begriffsverwirrung entschlüsseln und eindeutige Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Projektes. Als kleines Manko sei die CD-ROM erwähnt, die einer Werbe-CD der Softwarefirmen gleicht. Trotzdem und vor allem im Vergleich mit anderen Veröffentlichungen zum Thema ist dieses Buch das Beste, welches momentan auf dem Markt ist.

Rezension von
Claudia Schwill
QualitätsBeratungSchwill
Website
Mailformular

Es gibt 20 Rezensionen von Claudia Schwill.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Claudia Schwill. Rezension vom 07.11.2006 zu: Jörg Eckardt, Brigitte Sens (Hrsg.): Praxishandbuch integrierte Behandlungspfade. Intersektorale und sektorale Prozesse professionell gestalten. Economica-Verlag (Heidelberg) 2006. ISBN 978-3-87081-430-4. Systemvoraussetzungen der CD-ROM-Beil.: Standard-PC; Windows-kompatibler Laser- oder Tintenstrahldrucker ab Windows 95. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/4007.php, Datum des Zugriffs 28.11.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht