Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Diana Drexler: Das integrierte Stress-Bewältigungsprogramm

Rezensiert von Dr. Christiane Ebert, 19.09.2006

Cover Diana Drexler: Das integrierte Stress-Bewältigungsprogramm ISBN 978-3-608-89011-2

Diana Drexler: Das integrierte Stress-Bewältigungsprogramm ISP. Manual und Materialien für Therapie und Beratung. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2006. 254 Seiten. ISBN 978-3-608-89011-2. 26,50 EUR.
Mit 1 CD-ROM.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Einführung in das Thema

Seit den achtziger Jahren boomt das Thema Stress und der Umgang mit Stress. Zahlreiche Ratgeber-Literatur, spezielle Methoden zur Stressbewältigung, sowie entsprechende Lehrpläne für Seminarleiter sind seitdem entstanden. Die meisten von ihnen bieten kognitiv-verhaltensorientierte Konzepte an, die kurzfristig Lösungen versprechen. Es handelt sich hierbei häufig um Stressmanagement und Zeitmanagement-Programme, die sich im Alltag der Teilnehmer nur schwer dauerhaft integrieren lassen. Dabei nimmt das Empfinden von Stress und Zeitknappheit in unserer Gesellschaft immer noch zu (vergl. Datenreport 2004). Die Autorin legt nun ein Konzept zur Stressbewältigung vor, das unterschiedliche Methoden und Theorien verbindet und in der praktischen Arbeit seit mehreren Jahren erprobt wurde.

Autorin

Dr. Diane Drexler, Jahrgang 1958, ist als Diplompsychologin mit Weiterbildungen in Verhaltens-, Gesprächs-, Hypno- und systemischer Therapie in eigener Praxis und als Dozentin tätig. Ihr Interessenschwerpunkt ist die Integration und Differenzierung verschiedener Therapieansätze in Paar- und Familientherapie, in der Therapie von psychiatrischen Erkrankungen sowie im Bereich Stress. Sie schreibt auch aus eigener Betroffenheit und sagt über sich: "Éich war immer wieder selbst meine eigene Versuchsperson bei der Auswahl und Erprobung der Inhalte und Übungen." (Vorbemerkung)

Aufbau und Inhalte

Das Manual aus der Reihe "Leben lernen" möchte die vorhandene Literatur ergänzen, indem sie zu kognitiv - verhaltensorientierten Übungen,  solche aus körper- und erlebnisorientierten Therapierichtungen hinzufügt.

Zunächst bietet es theoretische Grundlagen (S. 15-32), indem es nach der Vorstellung dreier Stresskonzepte das Salutogenesekonzept von Antonovsky als wesentliche Grundlage der weiteren Ausführungen darstellt.

Die Beschreibung von Aufbau und Konzept des ISP (S.33-45) wird zunächst mit den grundlegenden Prinzipien begonnen, um dann Ziele und erwünschtes Kursleiterverhalten darzustellen. Dabei wird hier schon deutlich, dass die Struktur transparent und ergänzbar sein soll, abgestimmt auf die individuellen Ziele von Berater und Klient (en). Im Folgenden wird mit den Rahmenbedingungen, der Struktur und Gestaltung der Sitzungen sowie der Begleitdiagnostik die Praxis des Kursprogramms vorgestellt.

Der Schwerpunkt des Manuals beschäftigt sich mit Kapitel 3 intensiv mit der praktischen Vorgehensweise (S.46-244) des Programms. Körper- und erlebnisorientierte Bausteine mit zahlreichen Materialien und Übungen aus der Hypnotherapie, Transaktionsanalyse und aus systemischen Ansätzen werden beispielhaft und gut verständlich vorgestellt. Viele Übungen bieten dem Leser Anreize, die Themen in die eigene Arbeit integrieren. Ergänzt werden Übungen durch theoretische Erklärungen (zum Beispiel des Nervensystems, zu Ritualen etc.), die im Kurs verwendet werden können, sowie durch Arbeitsblätter. Diese befinden sich auch auf der beigefügten CD Rom und können bequem ausgedruckt werden.

Eigene Bewertung

Ich hatte ein Buch erwartet, das einen gut durchdachten Lehrplan für Anti-Stress-Kurse bietet, welchem man im Wesentlichen Lektion für Lektion folgen kann. Endlich ein Buch, das den Druck, stimmige Konzepte zu erzeugen, für Seminarleiter abmildert! So ein Buch ist das vorliegende allerdings nicht. Um das "Programm" zu verstehen und es in Teilbereichen anzuwenden, muss man als Therapeut, Berater oder Kursleiter bei der Lektüre seine eigene Arbeitsweise im Blick haben. Nur so lassen sich theoretische und methodische "Bausteine" in die eigene Arbeit integrieren. So steht ISP also nicht nur für die Integration von Theorien und Methoden.

Zielgruppen

Das Buch ist allen Fachleuten zu empfehlen, die bereits lösungs- und ressourcenorientiert in Therapie und Beratung tätig sind. Die Anregungen und die Materialien können in Seminaren und Kursen, aber auch für Einzeltherapien und Beratungen verwendet werden. Neben ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten und Pädagogen könnte das Buch auch in dieser Fachrichtung tätigen Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden oder Heilpraktikern sehr nützlich sein.

Fazit

Es ist deutlich und offensichtlich auch von der Autorin gewollt, dass jeweils eigene Konzepte auf der Grundlage des eigenen Arbeitsstiles in das Programm mit einfließen sollten. Wenn dies gelingt, sind Manual und Materialien eine Fundgrube für die eigene Tätigkeit, auch weil wortwörtliche Anleitungsbeispiele, Flipchart-Abbildungen, Arbeitsblätter und Folienvorlagen auch auf CD-ROM die eigene Arbeit vielfältig bereichern und erleichtern können.

Rezension von
Dr. Christiane Ebert
Diplompädagogin und Physiotherapeutin, Interessenschwerpunkt: Umgang mit Zeit
Website

Es gibt 12 Rezensionen von Christiane Ebert.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Christiane Ebert. Rezension vom 19.09.2006 zu: Diana Drexler: Das integrierte Stress-Bewältigungsprogramm ISP. Manual und Materialien für Therapie und Beratung. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2006. ISBN 978-3-608-89011-2. Mit 1 CD-ROM. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/4008.php, Datum des Zugriffs 03.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht