Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Helmut Bonney: Training von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle[..]

Rezensiert von Prof. Dr. Rainer Stripf, 12.12.2006

Helmut Bonney: Training von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle als Lernspiel TAIL. Human Solutions (Fulda) 2006. ISBN 978-3-00-017905-1. 89,00 EUR.
Systemvoraussetzungen: min. 850 MHz; 256 MB RAM, min. 100 MB HD; CD-ROM drive Windows 98, NT, 2000, XP; DirectX min. 7.0.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema ADHS

TAIL ist ein Computer-Lernspiel, das der Kinderarzt und Kinder-Psychiater Dr. Helmut Bonney ursprünglich für hyperaktive Kinder entwickelt hat. Fachleute sprechen von ADHS. Darunter versteht man ein Aufmerksamkeitsdefizit bzw. eine Hyperaktivitätsstörung. Ein Kind mit ADHS folgt seinen Impulsen ohne Verzögerung, ist zeitweise ständig in Bewegung und hat Probleme, seine Handlungen zu planen. Nahezu jede Lehrkraft hat in ihrem Berufsleben Bekanntschaft mit diesem Zappelphilipp-Syndrom gemacht, an dem etwa 5 % aller Kinder und Jugendlichen leiden.

Autor

Als ausgewiesener Kenner der ADHS-Problematik hat sich Dr. Bonney in der Praxis und in zahlreichen Veröffentlichungen einen Namen gemacht. Sein psychotherapeutischer und pädagogischer Ansatz geht davon aus, dass - bei Verzicht auf den Arzneieinsatz - Impulskontrolle, Aufmerksamkeit und sogar Handlungsplanung bei ADHS-Kindern möglich sind.

Der Ansatz

Eine zentrale und plausible Erklärung dieses modernen Denkansatzes liegt in der Neuroplastizität des Gehirns. Zeitlebens formt sich das Gehirn des Menschen unter dem Einfluss der Erfahrungen um. Dabei bilden sich unaufhörlich neue Nervenzellen und Vernetzungen, d. h. synaptische Verbindungen, zwischen ihnen. Es ist nicht sicher, welche Entwicklungsbedingungen im Leben eines Kindes die ADHS-Entstehung fördern. Man kann aber davon ausgehen, dass diese Kinder eine besondere Gehirnstruktur ausbilden, in der vermehrt Nervenzellen vorhanden sind, die mit Dopamin arbeiten. Die Folge ist  eine hohe Handlungsbereitschaft und intensive Wahrnehmungsleistung. Die Kinder geraten jedoch in einen Teufelskreis: Die Fähigkeit zu intensiver Wahrnehmung und Handlungsaktivität öffnet sie für alle möglichen Reize. Diese erhöhte Stimulation wirkt sich wiederum auf eine spezifische Gehirnausformung aus, die die Kinder nach noch mehr Reizen suchen lässt. Langeweile wird unerträglich. Ausgestattet mit diesen besonderen Fähigkeiten sind ADHS-Kinder sogar durchschnittlichen Kindern überlegen. Es erscheint paradox: Ist diesen Kindern etwas besonders wichtig oder ist eine bestimmte Erfahrung besonders reizvoll, dann sind sie besonders gut in der Lage, ihre Impulse zu steuern.

Das Computerlernspiel TAIL

Die Auswirkungen von erfolgreichen pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen auf die dopaminergen Gehirnstrukturen sind letztlich ungeklärt. Die Hirnstruktur ist aber durch Lernvorgänge grundsätzlich beeinflussbar. Dies macht sich das Computer-Lernspiel TAIL überzeugend zunutze. Hierbei werden Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Handlungsplanung kontinuierlich verbessert. Worin unterscheidet sich TAIL von anderen Spielen? Es geht nicht darum, möglichst schnell zu sein, sondern möglichst viel Geduld aufzubringen. Wer im entscheidenden Moment lange genug abwartet, bevor er handelt, gewinnt. Insofern könnte das Motto des Spiels auch heißen: "Jetzt nicht"!

TAIL eignet sich für Kinder ab sechs Jahre und trainiert mit steigendem Schwierigkeitsgrad auf acht Ebenen Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Handlungsplanung. Das Spiel ist altersangemessen als Jump-and-Run-Spiel konzipiert und besitzt eine ansprechende graphische und farbige Gestaltung. Die Spielfigur Phil führt höchst motivierend auf einer Suche nach einem Piratenschatz durch das Spielgeschehen. Während der Schatzsuche müssen die Kinder unterschiedliche Aufgaben lösen. Der Lernfortschritt wird während des Spiels laufend gemessen und kann graphisch dargestellt und ausgewertet werden. Ein Begleitheft gibt detaillierte theoretische Hintergrundinformationen und praktische Anleitungen für Pädagogen, Therapeuten und Eltern. Eine Pilotstudie hat die Wirksamkeit des Computer-Spiels bestätigt und die hohe Eigenmotivation der Kinder bewiesen. 

Fazit

Das Spiel unterstützt in besonderer Weise hyperaktive Kinder, ihr Verhalten in der Schule und zu Hause besser zu kontrollieren. Es hilft ADHS-Kindern, nicht nur den Alltag zu meistern, sondern gegebenenfalls auch den Bedarf an Medikamenten zu senken. Neben der Arbeit mit der Familie, mit der Schule und der Einzelarbeit mit dem Kind versteht sich TAIL als konstruktiver Baustein einer systemischen Therapie des hyperaktiven Kindes. Darüber hinaus ist das Spiel TAIL so interessant gestaltet, dass es in erster Linie nicht als Therapie wahrgenommen wird. Es ist vielmehr grundsätzlich sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene, die sich gerne einer spielerischen Herausforderung am Computer stellen möchten, spannend und motivierend zugleich.

Rezension von
Prof. Dr. Rainer Stripf
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Rainer Stripf.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Rainer Stripf. Rezension vom 12.12.2006 zu: Helmut Bonney: Training von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle als Lernspiel TAIL. Human Solutions (Fulda) 2006. ISBN 978-3-00-017905-1. Systemvoraussetzungen: min. 850 MHz; 256 MB RAM, min. 100 MB HD; CD-ROM drive Windows 98, NT, 2000, XP; DirectX min. 7.0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/4341.php, Datum des Zugriffs 28.05.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht