Hanne Seemann: Selbst-Herrlichkeits-Training für Frauen [..]
Rezensiert von Dr. med. Winfried Häuser, 30.12.2006
![Werk bestellen Cover Hanne Seemann: Selbst-Herrlichkeits-Training für Frauen [..] ISBN 978-3-608-86001-6](/images/rezensionen/cover/4367.jpg)
Hanne Seemann: Selbst-Herrlichkeits-Training für Frauen : ... und schüchterne Männer.
Klett-Cotta Verlag
(Stuttgart) 2006.
93 Seiten.
ISBN 978-3-608-86001-6.
14,90 EUR.
CH: 27,20 sFr.
Mit 1 CD-ROM.
Das Thema
Die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck bringen, selbstsicher vor Publikum auftreten, eine "zündende" Rede halten: wer möchte das nicht gerne können? Weil sich selbstbewusstes Auftreten nicht in Rhetorikkursen lernen lässt, bietet die Autorin seit vielen Jahren Workshops zu "Auftrittsängsten bewältigen" bzw. "Selbst-Herrlichkeits-Training für Frauen" an. Das Buch ist ein niedergeschriebener Workshop mit dem gleichen Titel. Eine CD, in der die zentralen Imagiantionsübungen der Workshops von der Autorin aufgesprochen sind, ist dem Buch beigelegt. Der Ansatz von Hanne Seemann fußt auf einer ressourcenorientierten Psychotherapie, insbesondere der Hypnotherapie nach Milton Erickson. Das Buch mit seinen Übungen ist daher weit mehr als nur eine mentale Trainingsergänzung zu Büchern wie " Wie halte ich eine gute Rede?" oder ein Selbsthilfebuch "Wie überwinde ich meine Schüchternheit? ". Es lädt seine Leser und Zuhörer ein, ihre Stärken und Sehnsüchte zu entdecken und zu nutzen. Das Buch weist den inneren Weg, Standzuhalten, Hervorzutreten und sich anderen Menschen zu zeigen im Einklang mit den Bedürfnissen ihres Körpers.
Die Autorin
Hanne Seemann, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin
arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie ist sowohl eine bekannte Wissenschaftlerin und Psychotherapeutin als auch eine gefragte Vortragsrednerin und Workshopleiterin. Hanne Seemann ist eine Pionierin der Psychotherapie chronischer Schmerzen und hat spezielle Behandlungskonzepte für psychosomatische Schmerzen einschließlich chronischer Kopfschmerzen bei Kindern entwickelt. Sie bietet Workshops zur Überwindung von Ängsten und zur Therapie psychosomatischer Schmerzsyndrome an.
Zielgruppe
Wie im Buchtitel angekündigt, wendet sich das Buch an Frauen und schüchterne Männer, die in der Öffentlichkeit selbstbewusster auftreten und sprechen wollen. Meiner Meinung nach können auch Männer, die sich für selbstbewusst halten, von dem Buch profitieren. Es eignet sich als Selbsthilfebuch und als Vor- und Nachbereitung von Workshops der Autorin. Das Buch ist auch als Ergänzung einer Psychotherapie bei sozialen Ängsten und Selbstwertproblemen geeignet. Positive Voreinstellungen des Lesers gegenüber Imaginations- und Körperübungen sind förderlich für das eigenständige Durchführen der Übungen.
Aufbau und Inhalte
Mittels Imaginations- und Körperübungen werden die eigenen Stärken körperlich spürbar gemacht, um vor kleinem oder großem Publikum auf authentische Art selbstbewusst aufzutreten. Die rhetorische Kunst der Autorin zeigt sich in ihrer Fähigkeit, die Themen der einzelnen Kapitel durch spannende Geschichten und Fallbeispiele aus ihren Workshops und Therapien zu illustrieren.
- Im Kapitel 1 (Vorwort) gibt Hanne Seemann Anleitungen zur Nutzung des Buches und der CD. Sie empfiehlt, die Übungen auf der CD als mentale und körperliche Vorbereitung für spezifische Ereignisse, z. B. eine Rede, zu nutzen.
- Im Kapitel 2 wird das Ziel des Buches definiert: Den eigenen Körper dazu bewegen, beim Hervortreten und Sich-Zeigen in der Öffentlichkeit gerne mitzugehen, d.h. keine angstbedingten körperlichen Beschwerden zu entwickeln, sondern in sich und bei den Angesprochenen Wohlbefinden zu verbreiten.
- Kapitel 3 handelt von Rollenklischees (selbstbewusster Mann, zurückhaltende Frau) und dass es für viele Frauen sinnvoll ist, sich im Hervortreten und für viele Männer ratsam ist, sich im Zurücktreten zu üben.
- In Kapitel 4 wird als Schutzritual gegen die Angst eine Imaginationsübung "Vom Vorteil der Unsichtbarkeit - die Mantelübung" dargestellt, welche auch auf der CD gehört werden kann. Wenn der "Mantel" zu inneren Gewohnheit geworden ist, kann sich die Gegendynamik, das Sich-Öffnen und Sich-Zeigen, besser gelingen.
- In Bezugnahme auf das Buch "The Four-Fold Way" von Angeles Arrien macht die Autorin ihren LeserInnen/ZuhörerInnen Mut, ihren eigenen Standort zu bestimmen und dem Leben mit Mut und Souveränität zu begegnen. Sie empfiehlt auf diesem Weg, die Strategien des "inneren Kriegers" zu nutzen: Sich seiner eigenen Stärke zu versichern, Respekt vor der Macht/Fremdheit des Anderen zu haben, vorurteilslos neugierig zu sein, die eigene Kraft richtig einzusetzen und eine aufrechte Haltung mit erhobenem Kopf einzunehmen.
- Kapitel 6 enthält die zentrale Imaginationsübung des Buches und der CD. Angetrieben von der schamanistischen Musik der Samin Mari Boine wird die LeserIn eingeladen, sich vorzustellen, ein Gespann mit Schlittenhunden durch die Weiten der nördlichen Steppe zu lenken und Gefahren zu meistern.
- Kapitel 7 ("Wer bin ich, und - wenn ja- wie viele? Welche Rollen will ich spielen?") empfiehlt die Überprüfung (durch Befragung des Körpers), ob die verschiedenen Rollen, zwischen denen die LeserInnen tagtäglich wechseln, zu ihnen passen bzw. wie sie die Rollen an sich anpassen können.
- Kapitel 8 und die CD enthalten eine Imaginationsübung "Das Königs- bzw. Könniginnengewand" anziehen, d.h. eine Kleidung, in der sich die Leserin/der Leser herrlich und gut fühlt.
- Kapitel 9 ist für die LeserInnen geschrieben, welche - auf Grund lebensgeschichtlicher Erfahrungen - der Ansicht sind, dass sie noch nie jemand angeschaut hat und dass sie es nicht verdienen, ein Königinnengewand zu tragen. Die Autorin erzählt eine grausame Geschichte von der Katze und dem Katzenhai (mehr wird an dieser Stelle nicht verraten), um diese blockierende Lebenseinstellung aufzulösen.
- Kapitel 10 enthält verhaltensbezogene Tipps zur Vorbereitung einer Präsentation wie die Sammlung einer kreativen Auswahl von Ausreden, um eine Präsentation abzusagen, eine Meditation über den eigenen Terminkalender sowie die Einplanung von "Hängemattentagen". Das Kapitel schließt mit einer Imaginationsübung einer optimalen Präsentation, welche auch auf der CD enthalten ist.
- Das letzte Kapitel ("Vom Lob der Zwischenzeit: In der Stille liegt die Kraft") ist ein Plädoyer für zweckfreie Pausen ("rumhängen").
Das Buch schließt mit einem kurzen Literaturverzeichnis der zitierten Literatur.
Fazit
Durch die Kombination von Text, Musik, Körperübung und Imagination regt das Buch Körper, Seele und Geist an. Es weckt die Lust, an einem Workshop der Autorin teilzunehmen. Der Rezensent hat Hanne Seemann als Rednerin und Workshopleiterin erlebt. Er kann daher versichern, dass die Inhalte des Buches und der CD durch die Person Hanne Seemanns um ein Vielfaches stärker wirken. Hanne Seemann lebt das selbstbewusste Hervortreten und Sich-Zeigen als auch seine dialektischen Gegenbewegungen des Sich-Zurückhalten sowie zweckfreien Nicht(s)-tun in überzeugender Weise vor.
Rezension von
Dr. med. Winfried Häuser
Facharzt für Innere und Psychotherapeutische Medizin – Spezielle Schmerztherapie
Krankenhausarzt in den Bereichen Innere Medizin, Psychosomatik und Schmerztherapie
Mailformular
Es gibt 17 Rezensionen von Winfried Häuser.