Rüdiger Hinsch, Ulrich Pfingsten: Gruppentraining soziale Kompetenzen (GSK)
Rezensiert von Prof. Dr. Annemarie Jost, 26.11.2002

Rüdiger Hinsch, Ulrich Pfingsten: Gruppentraining soziale Kompetenzen. GSK. Grundlagen, Duchführung, Materialien.
Beltz Psychologie Verlags Union (PVU)
(Weinheim) 2002.
4. Auflage.
314 Seiten.
ISBN 978-3-621-27501-9.
D: 49,90 EUR,
A: 51,30 EUR,
CH: 84,00 sFr.
mit CD-ROM. Materialien für die klinische Praxis
Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-621-27572-9 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.
Überblick
Das Buch bietet eine theoretisch fundierte, gut verständliche Einführung in soziale Kompetenzprobleme und erläutert Ziele, Vorgehensweisen und die Evaluation von Kompetenztrainingsprogammen.
Im 2. Teil wird die praktische Durchführung des Gruppentrainings sehr gut nachvollziehbar dargestellt. Sowohl im Buch als auch auf der beiliegenden CD werden Test- und Evaluationsbögen und notwendige Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt.
Zielgruppen
Das Buch eignet sich sowohl als praxisnahe Einführung in Kompetenztrainingsprogramme als auch besonders gut als Anleitung für Trainer und Co-Trainer mit psychologischem, psychotherapeutischem oder sozialpädagogischem Hintergrund. Es wird im Buch nicht ausdrücklich thematisiert, welche Qualifikationen Gruppentrainer unbedingt mitbringen sollten. Auf der im Buch angegebenen Homepage http://www.gsk-training.de findet man jedoch Informationen über mögliche Gruppenleiterseminare.
Aufbau und Inhalte
Das Training fußt auf einem Erklärungsmodell zu sozial kompetentem bzw. inkompetentem Verhalten, das sowohl klinisch-psychologischem Kenntnisstand entspricht als auch für Klienten gut verständlich bleibt. Soziale Kompetenz wird hierbei konkret definiert als: "die Verfügbarkeit und Anwendung von kognitiven, emotionalen und motorischen Verhaltensweisen, die in bestimmten sozialen Situationen zu einem langfristig günstigen Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen für den Handelnden führen."
Das Gruppentraining bezieht sich auf drei Typen sozialer Situationen, auf den Typ R - sein Recht durchsetzen - den Typ B - Beziehungen gestalten - und den Typ S - um Sympathie werben.
Zu jeder Situation enthält das Training durch Arbeitsblätter unterstützte, sehr verständlich aufbereitete Informationen über sozial kompetente Verhaltensmöglichkeiten sowie Schritt für Schritt eingeführte übende Rollenspiele, die auf Video aufgenommen und mit den Teilnehmern ausführlich besprochen werden. Hierbei wird großer Wert auf positive Selbstverbalisationen gelegt. Hinzu kommen Trainingsabschnitte, in denen eine modifizierte Version der progressiven Muskelrelaxation vermittelt wird. Der Transfer des Gelernten wird in Form von Hausaufgaben systematisch gefördert.
Das Buch bietet zudem eine praxisnahe Anleitung zur Evaluation von Trainingsprogrammen, auch hier liegen die empfohlenen Fragebögen auf CD-ROM bei.
Im letzten Teil des Buches werden Erfahrungen der Autoren und anderer Trainer mit Erweiterungen des Trainings für unterschiedliche Zielgruppen behandelt. Dieser Teil ermutigt ausdrücklich zur kreativen, sehr wohl jedoch methodisch reflektierten Weiterentwicklung des Trainings.
Einige (kleine) kritische Anmerkungen trotz eigener begeisterter Rezeption
In der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung und bei der Evaluation scheinen Zielgruppen überrepräsentiert, die eher ängstlich unsichere Kompetenzprobleme haben, während die Zielgruppe der Klienten mit aggressiv expansiven Verhaltensweisen etwas kurz kommt.
Das Original-Training ist insgesamt recht Ressourcen- und Personal-intensiv: man benötigt 2 Trainer, 2 Räume und 2x Videotechnik für 8-10 Klienten. Dass dies nicht selbstverständlich in jeder Institution zur Verfügung steht, zeigen die im Buch dargestellten Weiterentwicklungen von Praktikern, die z.T. die Videotechnik nicht eingesetzt haben oder die Entspannungsmethoden in separaten Gruppen vermitteln (die Vermittlung von Entspannungstechniken kann durchaus mit einem Trainer und 15 Klienten durchgeführt werden).
Fazit
Es handelt sich um ein außerordentlich lesenswertes, modernes Buch, das eine fundierte praxisnahe Darstellung des Gruppentrainings sozialer Kompetenzen bietet, zugleich die theoretische Reflexion anregt und Evaluation und Weiterentwicklung von ähnlich gestalteten Trainingsgruppen systematisch ermutigt.
Rezension von
Prof. Dr. Annemarie Jost
Professorin für Sozialpsychiatrie an der Fakultät 4 der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Website
Mailformular
Es gibt 137 Rezensionen von Annemarie Jost.
Zitiervorschlag
Annemarie Jost. Rezension vom 26.11.2002 zu:
Rüdiger Hinsch, Ulrich Pfingsten: Gruppentraining soziale Kompetenzen. GSK. Grundlagen, Duchführung, Materialien. Beltz Psychologie Verlags Union (PVU)
(Weinheim) 2002. 4. Auflage.
ISBN 978-3-621-27501-9.
mit CD-ROM. Materialien für die klinische Praxis.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/488.php, Datum des Zugriffs 29.06.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.