Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text (wissenschaftliches Schreiben)
Rezensiert von Prof. Dr. Brigitte Pyerin, 25.03.2003
Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. UTB (Stuttgart) 2002. 207 Seiten. ISBN 978-3-8252-2334-2. 11,90 EUR.
Das Thema
Das wissenschaftliche Schreiben ist für viele Studierende eine quälende Erfahrung, nicht zuletzt deshalb, weil die meisten einschlägigen Ratgeber genau dort aufhören, wo es schwierig wird: bei der konkreten Bewältigung der Schreibaufgabe nämlich. Helga Esselborn-Krumbiegel schließt mit ihrem Buch diese Lücke. Sie nimmt die Leser und Leserinnen an die Hand und begleitet sie bei den einzelnen Schritten des wissenschaftlichen Schreibprozesses.
Die Autorin / der Hintergrund
Helga Esselborn-Krumbiegel hat bereits zahlreiche Publikationen zur Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens vorgelegt. Sie lehrt an der Universität Köln und leitet dort das Schreibzentrum. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat sie die in diesem Buch vorgestellten Übungen und Modelle entwickelt und erprobt.
Der Inhalt
Wie der Titel treffend ankündigt, enthält das Buch eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben von der ersten Idee bis zum fertigen Text. Die Autorin begleitet Studierende und Promovierende, die eine geistes-, sozial-, wirtschafts- oder auch naturwissenschaftliche Arbeit schreiben wollen, kenntnisreich und anregend bei den einzelnen Schritten ihrer Arbeit.
- Schon im ersten Kapitel weckt die Autorin Neugier auf ihr Buch und die Vorfreude auf das Experimentieren mit den von ihr vorgestellten Methoden. Sie betont, daß es vor allem darauf ankommt, seinen ganz eigenen Weg beim wissenschaftlichen Schreiben zu entdecken und sich aus dem angebotenen Erfahrungsschatz das jeweils individuell Passende herauszusuchen und anzueignen.
- In Kapitel zwei befaßt sich die Autorin mit Arbeits- und Zeitplanung. Hier skizziert sie die einzelnen Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte und erläutert detailliert und anschaulich die sorgfältige Erstellung eines realistischen und verbindlichen Zeitplans. Sie ermutigt auch zum Entdecken der optimalen individuellen Schreibzeiten und -orte und zur Schaffung anregender Arbeitsbedingungen.
- Das Kapitel drei bietet einen Überblick über verschiedene kreative Methoden des wissenschaftlichen Schreibens, die zur Ideenfindung, zum Eingrenzen und Ausloten eines Themas sowie zur Präzisierung der Fragestellung hilfreich sind wie z. B. das Clustern, der Strukturbaum oder das Analogierad.
- Kapitel vier begleitet die Schreibenden auf dem "Weg durch den Forschungsdschungel". Hier werden Lese- und Arbeitstechniken vorgestellt, die es erlauben, die für die jeweilige Arbeit relevanten Studien zu finden, sie optimal auszuwerten und angemessen in die eigene Arbeit zu integrieren.
- Im darauf folgenden Kapitel liefert die Autorin Anregungen für das meist sehr mühsame Finden von Strukturen. Für die einzelnen Schritte wie Ideen ordnen, Argumentation aufbauen, den Fokus der Arbeit klären und eine logische Gliederung finden stellt Helga Esselborn-Krumbiegel originelle und m. E. sehr hilfreiche Wege vor.
- In Kapitel sechs geht es um das Schreiben der Rohfassung. Besonderes Augenmerk der Autorin gilt hier zu Recht dem Erstellen des roten Fadens. Erst wenn dieser mit Hilfe von verschiedenen konventionellen und unkonventionellen Methoden erstellt ist, folgen Einleitung und Schlussteil sowie das Literaturverzeichnis.
- "Leserbezogen und verständlich Schreiben" lautet die Botschaft von Kapitel sieben. Auch hier bietet das Buch zahlreiche Tipps und Übungen, die dabei helfen, nachvollziehbar zu argumentieren, präzise zu formulieren und die eigene Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.
- Im nächsten Kapitel geht es um Überarbeitungstechniken, bezogen auf Argumentation, Formulieren und Formalia.
- Im abschließenden neunten Kapitel verrät die Autorin noch hilfreiche Tipps und Tricks bei Schreibblockaden, die in jeder Phase des Schreibprozesses auftreten können.
Zielgruppen
Für alle Schreibenden vom Grundstudium bis zur Dissertation sowie für HochschuldozentInnen, die wissensvhafltiches Schreiben vermitteln oder Examensarbeiten betreuen.
Fazit
Ein kennnisreiches und didaktisch kluges Buch, das eine Fülle von offensichtlich bewährten Methoden für das Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten und Abschlußarbeiten (Diplomarbeit, Magisterarbeit, Examensarbeit, Doktorarbeit) systematisch, ansprechend und anschaulich vermittelt. Die besondere Stärke dieses Ratgebers liegt darin, daß er für die konkreten Schritte des Schreibprozesses viele sehr hilfreiche Anregungen und Übungen anbietet. Zu den formalen Vorschriften wissenschaftlichen Arbeitens, die je nach Disziplin und Hochschule ja recht unterschiedlich gehandhabt werden und schon in zahlreichen Ratgebern behandelt worden sind, macht Helga Esselborn-Krumbiegel sinnvollerweise wenig Aussagen. "Von der Idee zum Text" ist ein sehr empfehlenswertes Buch, das zum Selbststudium für Studierende und Promovierende geeignet ist, das aber auch als Übungsbuch in Schreibseminaren eingesetzt werden kann.
Rezension von
Prof. Dr. Brigitte Pyerin
Professorin für Erziehungswissenschaft (emeritiert); Kreatives (wissenschaftliches) Schreiben ist ein Schwerpunkt in Forschung und Lehre (Masterstudiengang der Dresden International University seit 2006, von 1996 bis 2013 an der Hochschule Zittau/Görlitz). Einschlägige Veröffentlichung: „Kreatives wissenschaftliches Schreiben“ (erstmals bei Juventa 1997)
Mailformular
Es gibt 6 Rezensionen von Brigitte Pyerin.
Zitiervorschlag
Brigitte Pyerin. Rezension vom 25.03.2003 zu:
Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. UTB
(Stuttgart) 2002.
ISBN 978-3-8252-2334-2.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/499.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.