Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Malte Mienert, Heidi Vorholz: Gespräche mit Eltern

Rezensiert von Michael Schnabel, 23.03.2009

Cover Malte Mienert, Heidi Vorholz: Gespräche mit Eltern ISBN 978-3-427-50086-5

Malte Mienert, Heidi Vorholz: Gespräche mit Eltern. Entwicklungs-, Konflikt- und Informationsgespräche. SCHUBI Lernmedien (Braunschweig) 2007. 144 Seiten. ISBN 978-3-427-50086-5. 24,80 EUR.
Reihe: Bildung von Anfang an. Ursprünglich veröffentlicht im Bildungsverlag EINS.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Alle Erziehungs- und Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen gehen von den Bildungsinteressen und Entwicklungsaufgaben der Kinder aus. Damit Erziehung und Bildung im Kindergarten gemäß dieser Vorgaben gelingt, ist es erforderlich, die Kinder und ihre Ressourcen genau zu kennen und ihr Verhalten zu verstehen. Nur eine genaue Beobachtung der Kinder und ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch mit den Eltern stellen die erforderlichen Informationen bereit. Daher verlangen alle Erziehungs- und Bildungspläne eine enge Kooperation der Kindertageseinrichtungen mit dem Elternhaus. Diese Zusammenarbeit wird häufig als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft beschrieben. Ohne Frage sind es die regelmäßigen Gespräche, die eine Partnerschaft lebendig halten und festigen können. Daher ist geradezu selbstverständlich, dass sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen regelmäßig mit den Eltern Gespräche durchführen und Gesprächsanlässe aufgreifen sollen. Die vorliegende Veröffentlichung gibt Anregungen und Hilfen für verschiedene Gesprächsanlässe in Kindertageseinrichtungen.

Aufbau und Inhalte

Die Veröffentlichung von Malte Mienert und Heidi Vorholz „Gespräche mit Eltern“ liegt als Ringmappe vor. Sie besteht aus folgenden drei Teilen, die in ihrem Umfang sehr unterschiedlich ausgefallen sind:

  1. Ein erster Teil „Eltern als Partner gewinnen“ spricht die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen an und zeigt, welche Probleme und Unzulänglichkeiten dabei auftreten können.
  2. Teil zwei „Die Grundlagen von Gesprächen im Kita-Alltag“ ist der sehr umfangreiche Hauptteil der Veröffentlichung. Er enthält die zentralen Gesprächsanlässe in Kindertageseinrichtungen und beschreibt Anregungen und Techniken zur Gesprächsgestaltung.
  3. Der Anhang als dritter Teil enthält Materialien, Checklisten, Überblicke und die „Grenzsteine der Entwicklung“. Also Hilfen zur Umsetzung der Gesprächsanforderungen.

Im Teil zwei findet sich alles, was bei Gesprächen mit Eltern in Kindertageseinrichtungen zu beachten ist. Die ersten beiden Abschnitte befassen sich mit grundlegenden Fragen der Gesprächsführung und Gesetzen der Kommunikation. So zum Beispiel: Welche Grundhaltungen sind Gesprächen förderlich. Wie sollen die Rahmenbedingungen bei Elterngesprächen gestaltet werden? Was ist bei unterschiedlichen Gesprächstypen und Gesprächsanliegen zu beachten? Wie geht man bei unterschiedlichen Problemanlässen vor und wie kommt man mit schwierigen Gesprächspartnern zurecht?

Abschnitt drei handelt von schwierigen Gesprächssituationen, beispielsweise wenn Eltern keine Zeit für ein Gespräch haben, wenn der Redefluss mancher Eltern nicht zu stoppen ist, oder wenn Eltern sich provokativ und anmaßend verhalten. Mit Beispielen, Gesprächsanregungen und Praxistipps werden Lösungen für die genannten Schwierigkeiten aufgezeigt.

Die folgenden Abschnitte gehen auf Fragen und Schwierigkeiten konkreter Gesprächsanliegen und Gesprächssituationen ein: z.B. Konflikt-, Informations-, Aufnahme-, und Austauschgespräche, Tür- und Angelgespräche, Telefonkontakte, Entwicklungsgespräche und Beschwerdegespräche. Die aufgelisteten Gesprächsarten werden sehr praxisnah aufbereitet und kenntnisreich mit theoretischen Überlegungen ergänzt.

Vorbildhaft sind die Ausführungen zum Entwicklungsgespräch: Die Schilderung eines konkreten Anlasses macht das Thema anschaulich und motiviert zur Auseinandersetzung. Welche Merkmale charakterisieren ein Entwicklungsgespräch und nach welchen Prinzipien soll die Gesprächsführung erfolgen, zeigen die nächsten Punkte. Ein Exkurs zur Frage „Was versteht man unter Entwicklung?“ sensibilisiert für eine umsichtige Einschätzung und vielseitige Beurteilung des kindlichen Verhaltens. Als nächstes folgen Schritte zur Vorbereitung eines Entwicklungsgesprächs: Beurteilungsbögen und Einschätzskalen können bei der Beschreibung des kindlichen Verhaltens hilfreich sein. Daraufhin wird angeregt, im Team die beobachteten Verhaltensweisen des Kindes zu diskutieren. Auf dieser Grundlage ist die Durchführung eines Elterngesprächs Erfolg versprechend. Wie die Gesprächsleiterin ansprechend und verständnisvoll den Gesprächsverlauf gestalten kann, zeigt der nächste Abschnitt in Einzelschritten auf. Abschließend finden sich Anregungen zur Auswertung des Gespräches und zur Übertragung in das pädagogische Planen und Handeln. Eine runde und umfassende Einweisung!

Diskussion

Die Veröffentlichung behandelt anschaulich und umfassend alle Gesprächssituationen mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Die Ausführungen gehen auf einschlägige Fragen der praktischen Durchführung von Elterngesprächen ein, stellen brauchbare Gesprächstechniken vor und geben aufschlussreiche Hinweise aus der Kommunikationsforschung. Besonders anregend sind die vielen Beispiele, die zur Bearbeitung motivieren und grundsätzliche Überlegungen zur Kommunikation verständlich machen. Gelungene Karikaturen regen zusätzlich zum Schmunzeln und Nachdenken an. Die Texte sind mustergültig gestaltet: Überschaubare Abschnitte und Zwischenüberschriften geben den Texten eine zugängliche Struktur. Beachtenswerte Prinzipien und Grundsätze der Gesprächsführung sind besonders herausgehoben und farbig unterlegt. Einschübe, Kästen und Querverweise laden zu einer vertieften Auseinandersetzung ein. Über den Textrand heraustretende markante Kästen ergänzen den Text mit praktischen Hinweisen und Tipps.

Es ist jedoch fraglich, ob die Veröffentlichung als Mappe ein Vorteil ist. Wenn sie als Arbeitsmappe konzipiert wurde, dann hätten Aufgaben und Bearbeitungsformulare noch zusätzliche Anreize zur Bearbeitung liefern können. Wenngleich die inhaltlichen Ausführungen sehr kenntnisreich und fundiert vorgetragen werden, so könnte an manchen Stellen die verständnisorientierte Ausrichtung der Gespräche deutlicher sein. Denn bei sozialpädagogischen Fachkräften herrschen gerade in diesem Punkt zweifelhafte Vorstellungen.

Fazit

Die Arbeitsmappe „Gespräche mit Eltern“ ist in ihrem Umfang geradezu ein Lehrbuch. Daher sollte sie unbedingt in der Ausbildung ihren Platz finden. Für alle sozialpädagogischen Fachkräfte, die mit Eltern zusammenarbeiten, ist die Publikation eine unentbehrliche Hilfe zur Gestaltung von Elterngesprächen.

Rezension von
Michael Schnabel
Staatsinstitut für Frühpädagogik, München

Es gibt 45 Rezensionen von Michael Schnabel.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Michael Schnabel. Rezension vom 23.03.2009 zu: Malte Mienert, Heidi Vorholz: Gespräche mit Eltern. Entwicklungs-, Konflikt- und Informationsgespräche. SCHUBI Lernmedien (Braunschweig) 2007. ISBN 978-3-427-50086-5. Reihe: Bildung von Anfang an. Ursprünglich veröffentlicht im Bildungsverlag EINS. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/5106.php, Datum des Zugriffs 13.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht