Sandra Eisenmann: Soziale Kompetenz. CD-Trainingskonzept
Rezensiert von Dipl.-Psych. Gesche Keding, 17.11.2007
Sandra Eisenmann: Soziale Kompetenz. CD-Trainingskonzept.
managerSeminare Verlags GmbH
(Bonn) 2007.
ISBN 978-3-936075-60-1.
199,90 EUR.
Systemvoraussetzungen: Windows und Apple Macintosh.
Thema
Es wird angenommen, dass die soziale Kompetenz eines Mitarbeiters und einer Führungskraft und die beruflichen Kontakte einen großen Anteil am beruflichen Erfolg der betreffenden Person haben. Sandra Eisenmann stellt ein modular aufgebautes Training in "Sozialer Kompetenz" für drei bis vier Tage Trainingsdauer zur Verfügung.
Technische Voraussetzungen
Die CD-ROM läuft sowohl auf Windows als auch auf Apple MacIntosh. Der Computer sollte in der Lage sein, mit Microsoft Office erstellte Dokumente anzeigen zu können. Mit Microsoft Office ab 1997 und höher können die Dokumente dieser CD-ROM angezeigt werden. Akrobat Reader sollte ebenfalls vorhanden sein.
Aufbau
Zunächst wird der Nutzer mithilfe einer 20-seitigen PDF-Datei in das Training eingeführt. Dieses Dokument enthält Angaben zu Trainingsziel, Durchführung, Rahmenbedingungen und einen Überblick über die Inhalte. Außerdem wird die Anwendung der CD-ROM dargestellt.
Es wird auf die Rolle des Trainers und die Grenzen der Schulung hingewiesen.
Ebenso ist eine Liste der benötigten oder wünschenswerten Materialien enthalten. Die weiteren Materialien sind nach den Tagen der Trainings strukturiert - hier ein Überblick:
Der erste Tag
Nachdem die Teilnehmer sich gegenseitig kennen gelernt haben, erarbeiten sie ihre Definitionen von sozialer Kompetenz und vergleichen sie mit Definitionen aus der Fachliteratur. Es geht am ersten Tag um die Auseinandersetzung mit der Theorie. Im Anschluss wird personen- und verhaltensbezogen Wertschätzung anschaulich gemacht. Des Weiteren werden Ich-Botschaften und konstruktives Feedback geübt.
Der zweite Tag
Der Schwerpunkt des Vormittags ist die transparente Kommunikation. Am Modell der "4 Seiten einer Nachricht" wird die Wichtigkeit von klarer und eindeutiger Kommunikation deutlich. Die Teilnehmer lernen die Vielfalt der Interpretationsmöglichkeiten von der Sinneswahrnehmung zu unterscheiden und zu trennen.
Mit Wahrnehmungsübungen werden die Teilnehmer für ihre Gefühle und für die Gefühle anderer sensibilisiert. Dabei werden persönlich als schwierig empfundene Situationen bearbeitet. Teilnehmer lernen die Grundlagen des "Reframings", der Neubewertung von Situationen theoretisch und praktisch kennen.
Der dritte Tag bei einem dreitägigen Training
Am dritten Tag geht es um die Fähigkeit des aktiven Zuhörens und um transparente Kommunikation. Dies kann zur Konfliktbewältigung und zur Vermeidung von Missverständnissen beitragen. Auch am dritten Tag spielt das Reframing eine große Rolle. Diesmal mit dem Schwerpunkt, eine unangenehme persönliche Eigenschaft neu zu betrachten und zu lernen, einen anderen Zugang zu den dahinter liegenden Absichten und Zielen zu bekommen. Beim Selbstbild-Fremdbild-Abgleich bekommt jeder Einzelne ausführliches Feedback durch die Gesamtgruppe.
Der dritte Tag bei einem viertägigen Training
Wenn ein viertägiges Training durchgeführt wird, kann am dritten Tag das Thema "Umgang mit Konflikten" behandelt werden. Nach einem kurzen theoretischen Einstieg in das Thema behandeln die Teilnehmer die Bedeutung von Projektionen im Konflikt.
Die Theorie der unterschiedlichen Konfliktstile können Sie durch ein Farbexperiment lebendig untermalen.
Der vierte Tag bei einem viertägigen Training
Am Vormittag des vierten Tages geht es noch einmal um Konflikte. Mit dem "Leitfaden zum Konfliktgespräch" wird eine Anleitung zur Klärung von Konflikten gegeben und in Kleingruppen werden reale Konfliktgespräche vorbereitet.
Im nächsten Schritt wird das Thema "Unterstützung" bearbeitet. Mit der "Unterstützungsbilanz" kann jeder die eigene Bereitschaft Unterstützung zu geben und zu nehmen in den Blick nehmen. Es wird sichtbar, wo es diesbezüglich Veränderungsbedarf gibt.
Follow-up-Tag
An einem Follow-up-Tag können konkrete Situationen, die die Teilnehmer in der Zwischenzeit erlebt haben reflektiert werden. Mit Rollenspielen können alternative Verhaltensweisen erarbeitet werden.
Medien und Methoden
Die CD-ROM enthält fertige Powerpointpräsentationen für die jeweiligen Tag und die entsprechenden Handouts. Zusätzlich gibt es einen "Chart-Katalog", der Vorlagen für die Gestaltung von Flipp-Charts bietet.
Und natürlich sind Trainerskripte für jede Trainingseinheit vorhanden. Diese sind in Ordnern zusammengestellt, wobei jeder Tag seinen eigenen Ordner hat.
Zusätzlich gibt es einen Ordner "Impulse", der kurze Geschichten enthält, die als Anregungen und Metaphern eingesetzt werden können.
Zielgruppe
Die CD ist für Trainer gestaltet. Das enthaltene Training kann sowohl mit Auszubildenden als auch mit Führungskräften, intern in einem Unternehmen oder Betrieb als auch branchenübergreifend durchgeführt werden.
Die Gruppengröße kann zwischen 5 und 25 variieren. Jedoch ist eine Teilnehmerzahl von 12 Personen ideal.
Autorin
Sandra Eisenmann wurde 1968 in Stuttgart geboren. Nach ihrem Studienabschluss zur Diplom-Sozialpädagogin in Fulda absolvierte sie Weiterbildungen in Moderation und weitere Fortbildungen: Trainerausbildung bei Neuland & Partner, Spiel- und Theaterpädagogik, Gestalttherapie, Hypnotherapie, NLP-Master und -Practitioner, Systemisches Coaching und Systemische Strukturaufstellungen. Bis 1999 war sie freiberuflich in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.
Seit 1999 arbeitet sie als freie Trainerin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kreativitätstechniken, Teamentwicklung, Sozial- und Selbstkompetenz, erlebnis- und prozessorientierte Trainings mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsentwicklung, Burnout-Prävention und Stressbewältigung, Team- und Einzelcoachings.
Fazit
Als erste Anleitung für Trainer und Trainerinnen, die erste Schritte in diesem Bereich machen und als Anregung für solche mit mehr Erfahrung ist die CD durchaus zu empfehlen.
Für die schnelle Nutzung sind die fertigen Powerpointpräsentationen eine Hilfe und ein echter Vorteil der Veröffentlichung als CD-ROM gegenüber einem Buch.
Bei den Handouts wäre eine Strukturierung, die eine Zuordnung zu den einzelnen Tagen ermöglicht, gut gewesen. Insbesondere hätte es mehr Handouts zu den inhaltlichen Hintergründen der Einheiten geben können.
Rezension von
Dipl.-Psych. Gesche Keding
Leuphana College, Universität Lüneburg
Es gibt 23 Rezensionen von Gesche Keding.
Zitiervorschlag
Gesche Keding. Rezension vom 17.11.2007 zu:
Sandra Eisenmann: Soziale Kompetenz. CD-Trainingskonzept. managerSeminare Verlags GmbH
(Bonn) 2007.
ISBN 978-3-936075-60-1.
Systemvoraussetzungen: Windows und Apple Macintosh.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/5145.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.