Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Nadine Ojstersek: Betreuungskonzepte beim blended learning

Rezensiert von Prof. Dr. Werner Sauter, 21.05.2008

Cover Nadine Ojstersek: Betreuungskonzepte beim blended learning ISBN 978-3-8309-1814-1

Nadine Ojstersek: Betreuungskonzepte beim blended learning. Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung. Waxmann Verlag (Münster/New York/München/Berlin) 2007. 252 Seiten. ISBN 978-3-8309-1814-1. 24,90 EUR.
Reihe: Medien in der Wissenschaft - Band 41.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Blended Learning, Lernarrangements mit einer Verknüpfung von E-Learning und Präsenzveranstaltungen, setzen sich vor allem in Großunternehmen immer mehr durch. In diesem Lernkonzept kommt der tutoriellen Betreuung der Lerner eine zentrale  Bedeutung zu.

Die Autorin untersucht in Ihrer Arbeit, welche Rolle die tutorielle Unterstützung in E-Learning und Blended Learning Prozessen hat, wie diese gestaltet werden kann und welche Aufgaben Tutoren übernehmen sollten. Hierbei betont sie vor allem die lernpsychologische und lernorganisatorische Perspektive. Das Ziel ist, aufzuzeigen, wie Blended Learning lernorientiert und erwachsenengerecht gestaltet werden und organisiert werden kann.

Aufbau und Inhalt  

Im ersten Teil der Arbeit wird der Stand der bisherigen Forschung aufgearbeitet und damit ein theoretischer Bezugsrahmen geschaffen.

Darauf baut die empirische Untersuchung im 2. Teil auf. Anhand von theoretischen Positionen, Praxisbeispielen und empirischen Ergebnissen zeigt die Autorin auf, inwiefern die tutorielle Betreuung einen wesentlichen Erfolgsfaktor für das mediengestützte Lernen darstellt  und welche Typen von Lernenden sich hinsichtlich ihrer Erwartungen an die Betreuung unterscheiden lassen. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, wie die Erwartungen und ihre Veränderungen im Rahmen eines Betreuungskonzeptes berücksichtig werden können, um die Lernenden bei der erfolgreichen Absolvierung eines Blended Learning Angebotes optimal zu unterstützen. Daraus ergeben sich folgende Abschnitte:

  • Erfolgsfaktor Betreuung? Bedeutung und Notwendigkeit tutorieller Betreuung
  • Betreuung als Gestaltungsbereich des Didaktischen Designs
  • Organisation und Betreuung
  • Betreuungskonzepte: Beispiele aus der Praxis
  • Empirische Untersuchung: Erwartungen an die Betreuung beim Blended Learning

Autorin

Die Autorin studierte Pädagogik, Sozialpsychologie sowie Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum, promovierte am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Kerres) und ist dort seit 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt.

Diskussion

Die Autorin befasst sich sehr ausführlich mit den Methoden des Tutoring in E-Learning und Blended Learning Szenarien. Sie geht dabei auch auf verschiedene Lehr- und Lernformen ein und untersucht die unterschiedlichen Lerntypen in Hinblick auf ihre Anforderungen an das Tutoring.

Ausführlich behandelt die Autorin die Organisation der Betreuung der Lerner. Dabei vermittelt sie eine Vielzahl von wertvollen Hinweisen für die Gestaltung von Tutoringkonzepten – vom Zugang und der Motivation der Lerner über die Online-Sozialisation, den Informationsaustausch und die Konstruktion von Wissen bis zur Entwicklung eigener Ideen. Eine Reihe von Praxisbeispielen bietet vielfältige praxisbezogene Anregungen. Diese werden ergänzt durch eine ausführliche empirische Erhebung über die Erwartungen der Lerner an die Tutoren.

Das Ziel der beschriebenen Konzepte scheint primär die Wissensvermittlung bzw. die  Qualifizierung zu sein, während die zunehmend geforderte Kompetenzentwicklung im Sinne der Selbstorganisationsdispositionsfähigkeit vermisst wird. In diesem Fall wären Lernprozesse erforderlich, die weitgehend selbstorganisiert gestaltet werden.

Die Frage, mit welchen didaktischen Zielen Tutoren agieren, kommt leider zu kurz. So spielt die Frage des selbstorganisierten Lernens, das durch die Lerner selbst gestaltet wird, im Gegensatz zum selbstgesteuerten Lernen, das vom Tutor initiiert wird, in dem Werk nur eine marginale Rolle. Diese Ausrichtung wird jedoch im Zuge der zunehmenden Forderung nach Kompetenzentwicklung und Lernen in Netzwerken (Konnektivismus) weiter an Bedeutung gewinnen.

Noch eine kleine persönliche Anmerkung. Es freut einen Rezensenten natürlich immer, wenn er in dem untersuchten Werk mit zitiert wird. Wenn die Namen der Autoren seines Werkes dann aber mehrfach falsch geschrieben werden, bleibt ein Fragezeichen in Hinblick auf die Sorgfalt der Autorin. Vermisst wurde auch ein Stichwortverzeichnis, das nützliche Dienste leisten könnte.

Fazit

Für die Leser, die Anregungen und Tipps für ihre Tutoringrolle in fremd- und selbstgesteuerten Lernszenarien suchen, bietet das Werk wertvolle, praxisbezogene Anregungen. Die Frage, wie selbstorganisierte Lernprozesse ermöglicht werden können, kommt nach Sicht des Rezensenten leider zu kurz.

Rezension von
Prof. Dr. Werner Sauter
Blended Solutions GmbH
Mailformular

Es gibt 66 Rezensionen von Werner Sauter.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Werner Sauter. Rezension vom 21.05.2008 zu: Nadine Ojstersek: Betreuungskonzepte beim blended learning. Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung. Waxmann Verlag (Münster/New York/München/Berlin) 2007. ISBN 978-3-8309-1814-1. Reihe: Medien in der Wissenschaft - Band 41. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/5161.php, Datum des Zugriffs 14.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht