Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Karin Marona-Glock, Uta Höhl-Spenceley: Praxisanleitung (Praktikant Sozialpädagogik)

Rezensiert von Dipl.Soz.-Arb. Meinolf Westerkamp, 30.04.2008

Cover Karin Marona-Glock, Uta Höhl-Spenceley: Praxisanleitung (Praktikant Sozialpädagogik) ISBN 978-3-589-24205-4

Karin Marona-Glock, Uta Höhl-Spenceley: Praxisanleitung. Anleiter-innen-Qualifikation in sozialpädagogischen Berufen. Cornelsen Scriptor (Berlin) 2007. 95 Seiten. ISBN 978-3-589-24205-4. 12,95 EUR. CH: 23,70 sFr.
Reihe: Sozialmanagement.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Ausbildungen in sozialen Berufen befinden sich in Deutschland in einem grundlegenden Wandel.  Auslöser ist der Bolognaprozess zur europaweiten Anpassung von Studien- Abschlüssen. Die neuen Abschlüsse des Bachelors und Masters , die Modularisierung der Ausbildungen und die Ausrichtung an Kompetenzprofilen anstelle von Prüfungen haben auch Auswirkungen auf die jeweilige Praxis und deren Anleitung. Die Ausbildungsinhalte und Praktikumsregelungen werden vielfältiger und sind nur bedingt vergleichbar. Kürzer werdende Praxisphasen und konkrete Erwartungen an erwerbbare Fähigkeiten und Kompetenzen machen ein Überdenken der aktuellen Praxisanleitung in sozialen Berufen sinnvoll, denn die Hauptverantwortung für die Gestaltung der Praxisanteile liegt bei den Anleiterinnen und Anleitern am Lernort Praxis. Diese weisen zwar Berufserfahrung und Fachkompetenz auf, sind aber nur selten für ihre Tätigkeit als Praxisanleiter/innen qualifiziert worden.

Autorinnen und Zielsetzung

Die beiden Verfasserinnen sind Diplom-Sozialpädagoginnen und freiberuflich als Trainerinnen und Beraterinnen und als Supervisorinnen tätig. In ihren Tätigkeiten bildet die Transaktionsanalyse die fachliche Grundlage. Neben ihrer Tätigkeit  als lehrende Transaktionsanalytikerinnen haben sie einen weiteren Schwerpunkt in der Weiterbildung zu Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern.

Mit ihrem Buch wollen sie "Mut machen, relevante Theorien und Methoden mit persönlicher Kompetenz und der Situation vor Ort zu einem individuellen Anleitungskonzept zu verknüpfen" (S.7).

Aufbau und Inhalt

Auf der Grundlage der Transaktionsanalyse wird das Konzept des Kompetenzquadranten beschrieben, in dem sich die Schlüsselkompetenzen übersichtlich darstellen lassen, was denn sowohl für die Anleiterin wie für die Praktikantin einzeln dargestellt wird. Rollenklärung und mögliche Rollenkonflikte der Anleiterin werden an einzelnen Beispielen erläutert. Zum Verständnis der Anleitungssituationen wird unter der Fragestellung "was uns prägt und was uns antreibt" das Ich-Zustandskonzept der Transaktionsanalyse herangezogen. Die verschiedenen Antriebsdynamiken werden vorgestellt und auf die Person von Anleiterin und Praktikantin bezogen. Die Analyse der Lage macht für den weiteren Prozess der Zusammenarbeit einen Vertrag zwischen Anleiterin und Praktikantin erforderlich, der durch Berücksichtigung der Ausbildungsstätte zu einem Dreiecksvertrag erweitert werden muss. Mit welchen Forderungen und Fragen geht man an einen solchen Vertrag heran und wie kann eine Vertragsüberprüfung bzw.-revision aussehen? Dafür werden kurze Übersichten geliefert.

Für den Anleitungsprozess stellen die  Autorinnen ein Phasenmodell ("die methodische Landkarte der Anleitung") mit Anfangs-, Kern- und Abschlussphase des Anleitungsprozesses vor, das bei Bedarf erweitert werden kann und so eine konkrete Betrachtung einzelner Schritte des Anleitungsprozesses ermöglicht. Eine Prozessmatrix hilft beiden Beteiligten, den Überblick zu wahren und die Ergebnisse zu kontrollieren.

Unter dem Stichwort Anleitungsgespräch wird die Anleitung weiter konkretisiert. Der Rahmen des Anleitungsgesprächs wird unter Berücksichtigung der Bedürfnispyramide von Maslow  beschrieben und die Bedingungen für eine gelungene Kommunikation benannt und es wird der Frage nachgegangen, wie man Inhalte so vermitteln kann, dass sie ankommen.

Ein abschließendes Kapitel beschäftigt sich mit spezifischen Problemen im Anleitungsgeschehen:

  • die passive Praktikantin, (Handlungsmöglichkeiten der Praxisanleiterin und die Grenzen der Anleitung)
  • die (zu) nette Anleiterin, (Vorschläge für eine professionelle Haltung)
  • das Konfliktmanagement in der Anleitung  (wie man Konflikte analysieren und Konfliktlösungsgespräch führen kann)

werden dabei thematisiert.

Ein Stichwortverzeichnis, mit dem man schnell zu wichtigen Themen zurückfinden kann, rundet den Band ab.

Diskussion

Das Buch ist so konzipiert, dass es zum Selbststudium genutzt werden kann.

Neben der Kurzvorstellung des transaktionsanalytischen Hintergrundes werden  Modellskizzen, Frage-Bögen, Reflexionsbögen  vorgestellt, dem Phasenmodell wird eine Prozessmatrix beigegeben, für das Konfliktgespräch werden ein Leitfaden und ein Reflexionsbogen vorgestellt. Dieses "Handwerkszeug" wird in der Regel mit konkreten Beispielen aus der sozialpädagogischen und teilweise sozialarbeiterischen Praxis verknüpft und es wird deutlich, dass dieses als Ausgangspunkt für die individuelle Weiterentwicklung von Anleitung genutzt werden kann. Solches unverzichtbare "Handwerkszeug" ist der wesentliche Vorteil dieser Veröffentlichung. Deshalb mag das Buch auch denjenigen einen Gewinn bringen, die sich mit der Transaktionsanalyse nicht unbedingt anfreunden können, lassen sich die diversen praktischen Vorschläge doch abgeändert auch auf anderem theoretischen Grundverständnis nutzen.

Fazit

Das Buch ist allen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern in der sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Praxis empfohlen, die keine Gelegenheit hatten, an entsprechenden Fortbildungen teilzunehmen. Bereits ein flüchtiger Blick in den Text lässt erste Möglichkeiten erkennen, wie man anstehende Probleme im Anleitungsalltag angehen könnte. Es kann dazu genutzt werden, die eigene Haltung und das Handeln besser wahrzunehmen, zu verstehen und dadurch ein eigenes Praxisanleitungskonzept zu entwickeln, das ein konstruktiveres Vorgehen in oft hektischen Anleitungssituationen möglich macht.

Rezension von
Dipl.Soz.-Arb. Meinolf Westerkamp
Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Sozialarbeit
Mailformular

Es gibt 19 Rezensionen von Meinolf Westerkamp.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245