Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Birgit Besser-Scholz: Burnout - Gefahr im Lehrerberuf?

Rezensiert von Prof. Dr. Werner Reiners-Kröncke, 10.01.2008

Cover Birgit Besser-Scholz: Burnout - Gefahr im Lehrerberuf? ISBN 978-3-525-40002-9

Birgit Besser-Scholz: Burnout - Gefahr im Lehrerberuf? Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2007. 144 Seiten. ISBN 978-3-525-40002-9. D: 16,90 EUR, A: 17,40 EUR, CH: 30,80 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Burnout ist inzwischen zu einem aktuellen Thema geworden, was sich auch in zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema widerspiegelt. Auch Lehrer sind davon betroffen. Im vorliegenden Buch wird das Phänomen "Burnout" insbesondere auf diese Berufsgruppe bezogen. Stress wird einbezogen und nimmt im Buch einen breiten Raum ein.

Entstehungshintergrund

Die Autorin betrachtet das Phänomen als Psychologin, die Erfahrungen als Lehrerin sammeln konnte. Sie will in dem Buch Fragen und Probleme aufgreifen sowie Lösungsansätze vorstellen.

Aufbau …

Das Buch greift im Teil 1 in den Kapiteln 1 bis 3 insbesondere die Probleme des Lehrerberufs auf, stellt Belastungen und (enttäuschte) Erwartungen vor. Weiterhin werden in den Kapiteln 4 und 5 Bournout-Definitionen und -Darstellungen geliefert, die auf den Lehrerberuf bezogen werden. Insbesondere die Fallbeispiele im Kapitel 6 "öffnen die Augen" und geben sicher vielen LehrernInnen die Möglichkeit, sich selber zu finden und zu "entdecken".

Im Teil 2 "Praktische Tipps und langfristige Perspektiven" sollen Hilfen und Bewältigungsstrategien aufgezeigt werden.

… und Inhalte

Unter der Überschrift "Orientierung und erste Schritte" werden im Kapitel 1 des zweiten Teils für die Problembereiche "Druck reduzieren", "Verschärfungen vermeiden", "Innere Antreiber und Saboteure", "Distanz gewinnen", "Zeitmuster (an)erkennen", "Neubeginn" und "Alarmsignale ernst nehmen" Beispiele genannt und Hilfen angerissen. Die etwas kurzen Ausführungen zu einigen Punkten (z. B.: zu "Verschärfungen vermeiden = 1,5 Seiten oder zu "Innere Antreiber und Saboteure entdecken" = 1 Seite) sind nicht immer ausreichend präzise, um Maßnahmen ohne weitere Unterstützung umzusetzen, sie regen aber zum Nachdenken an.

Nachfolgenden wird im Kapitel 2 des zweiten Teils umfassend auf "Stressmanagement und Belastungsbewältigung" eingegangen, vom Seitenumfang her der größte Teil der Schrift. Hier findet die/der LeserIn Beispiele, in denen er sich wider finden kann, die angebotenen Hilfen in den Abschnitten "Kurzfristig umsetzbare Anti-Burnout-Maßnahmen" und "Langfristig angelegte Bewältigungs-Perspektiven" (Kapitel 3 und 4 des zweiten Teils) sind aber auch, wie schon im Kapitel 1, nicht immer ausreichend, um sich selbständig und nur mit Hilfe des Buches Entlastung zu verschaffen, sie regen aber zum aktiven Tun an und zeigen sicher die Anfänge von Veränderungen auf (so sind sicher hilfreiche Atemübungen und die progressive Muskelentspannung nicht aufgrund von Ausführungen auf vier Seiten direkt umzusetzen). Die Autorin fordert daher auch auf "Für das Erlernen einer Entspannungstechnik ist der Besuch einer entsprechenden Gruppe unter professioneller Leitung dringend empfehlenswert" (Seite 102).

Sehr überzeugend ist im ganzen Buch immer wieder der Bezug zum Lehrerberuf gelungen, so dass Anregungen zur Problematik sowie zur Selbsterkenntnis und erste Schritte zur Bewältigung gerade für diese Berufsgruppe Bedeutung erhalten.

Diskussion

Die Schrift wiederholt bekannte und an anderen Stellen auch ausführlicher zu findende Aussagen über Burnout und Stress sowie Hilfen. Diese werden teilweise nur im Ansatz aufgezeigt, andere (z. B.: Zeitmanagement) werden ausführlicher und mit Handlungsrelevanz behandelt. Eine Motivation, bei Problemen Hilfen zu suchen, erfolgt deutlich. Die überzeugenden Beispiele sind nachvollziehbar und dienen sicher der Selbsterkenntnis.

Zielgruppe

Die Schrift richtet sich zielgerichtet, klar und (fast) ausschließlich an Menschen, die sich im LehrerInnen-Beruf von Stress geplagt und von Burnout betroffen fühlen, denen aber eine klare Einordnung (noch) nicht gelingt.

Fazit

Mit dem Buch von Birgit Besser-Scholz wird ein Werk vorgelegt, das hilft, entsprechende Probleme im LehrerInnen-Beruf zu erkennen. Werden Hilfsmöglichkeiten benötigt, können einige nachvollzogen und andere als notwendig - und mit weiterer Hilfe als durchführbar - sowie sinnvoll erkannt werden.

Rezension von
Prof. Dr. Werner Reiners-Kröncke
Dipl.-Päd./Soz.Arb. Vizepräsident a. D. der Fachhochschule Coburg. Lehrte Pädagogik und Methoden der Sozialarbeit, insbesondere Suchterkrankungen, Kriminalität und Sozialmanagement

Es gibt 15 Rezensionen von Werner Reiners-Kröncke.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245