Gerhard Huhn, Hendrik Backerra: Selbstmotivation
Rezensiert von Prof. Dr. Günther Wüsten, 07.05.2008

Gerhard Huhn, Hendrik Backerra: Selbstmotivation. Flow - statt Stress oder Langeweile. Hanser Verlag (München) 2008. 3. Auflage. 301 Seiten. ISBN 978-3-446-41246-0. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR, CH: 36,00 sFr.
Thema
Beim Erleben von Flow geraten die Aspekte von Zeit und Raum in den Hintergrund. Handlungen energetisieren statt zu ermüden. Der Weg in diesen Prozess führt über die Selbstmotivation. Das Buch ist aus der praktischen Arbeit in Motivationsseminaren entstanden und versteht sich als Buch für die Praxis. Schritt für Schritt wird die Leserin oder der Leser von den Autoren zu praktischen Übungen angeleitet.
Autoren
Gerhard Huhn arbeitete als Verkaufsdirektor, Rechtsanwalt und Verleger. Seine Promotion trägt den Titel "Kreativität und Schule. Verfassungswidrigkeit von Schulrichtlinien". Heute ist er als Unternehmensberater, Coach und Managementtrainer in Berlin und an verschiedenen Hochschulen als Dozent tätig.
Hendrik Backerra ist Diplom Wirtschaftsingenieur. Er arbeitete als Engagementmanager und Projektleiter bei IBM sowie selbstständig als Businesstrainer und Coach. Heute ist er bei McKinsey & Company im Bereich Organisationsentwicklung tätig. Wichtige Themenschwerpunkte seiner Arbeit sind Gesundheit in Organisationen und Veränderungsprozesse in Unternehmen. Ebenfalls im Hanser Verlag erschien sein Buch, "Die sieben Kreativitätstechniken".
Aufbau …
Das Buch gliedert sich in zwei Kapitel plus Anhang.
- Der erste Teil, mit dem Titel "Aufmerksamkeit fokussieren", beinhaltet die Themen, Selbstmotivation, Energetisierung, Flow, Antrieb und Arbeiten mit Zielen.
- Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Realisierung der Ideen. Inhalte sind Wille, Überwindung von Hindernissen, Umgang mit emotionalen Blockaden und Konzentration auf die Ziele.
… und Inhalt
Im Kontext des Themas Selbstmotivation werden zunächst einige begriffliche Aspekte zum Thema dargelegt. Es werden einige Konzepte der Motivationsforschung dargestellt und besprochen. Das bekannteste ist dasjenige von Maslow nach dem Prinzip der Bedürfnispyramide. Besonderes Augenmerk richten die Autoren auf das Psychosynergetik-Modell nach Dietmar Hansch, welches 1997 unter dem Titel "Psychosynergetik" beschrieben wurde. (Hansch, D. (1997). Psychosynergetik. Opladen: Westdeutscher Verlag). In diesem Modell wird zwischen primären (elementaren Grundbedürfnissen) und sekundären Antrieben unterschieden.
Das zweite Kapitel des ersten Teils ist mit dem Titel "Flow – das Streben nach Glück" überschrieben. Die Flow-Handlung wird anhand folgender Merkmale beschrieben: Verfolgung selbst gesteckter Ziele, kontinuierliche Rückmeldung über Handlungserfolg, Anforderungscharakter der Handlung, Steuerbarkeit der Handlung, hohe Konzentration, Bewusstseinsveränderung (Selbstvergessenheit), Veränderung des Zeitgefühls, autotelische Handlung, Wissensgewinn und Stärken der Selbstkompetenzen. Darüber hinaus wird die Leserin oder der Leser zum Erleben eigener Flow-Handlungen angeleitet.
Kapitel drei des ersten Teils beschäftigt sich dann ausführlich mit den Themen "Werte und Sinnorientierungen". Konzeptuell wird das Thema Sinn an die Ideen der Logotherapie nach Frankl angelehnt.
Die Leserin oder der Leser findet viel Material, um eigene Sinnorientierungen zu explorieren. Die Autoren verwenden dazu verschiedene Methoden wie imaginative Verfahren, reflexive Schreibprozesse oder grafische Methoden. Der erste Teil endet mit der Einladung an die Lesenden, für sich selber bedeutsame Ziele zu formulieren.
Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Umsetzung der Ziele und mit dem Phänomen des Willens. Dabei geht es auch um die Auseinandersetzung mit Hinderungsgründen, die einem Ziel und dessen Realisierung entgegenstehen können. Die Leserin oder der Leser werden auch in diesem Teil zu einer aktiven Bearbeitung des Themas angeleitet. Motivationale und emotionale Konflikte sowie weitere selbstreflexive Prozesse können erarbeitet werden. Die Leserin oder der Leser erhalten Handlungstools, wie man mit emotionalen Blockaden umgehen kann und wie bedeutsame Ziele erreicht werden können.
Fazit
Wer etwas über Konzepte und Theorien der Motivation erfahren möchte und wer sich für eine Übersicht über die verschiednen Ansätze der Motivationstheorien interessiert, wird von diesem Buch enttäuscht sein. Dieses Buch ist ein Werk für Menschen, welche bereit sind, vor allem sich selber zum Gegenstand der Auseinandersetzung zu machen. Es ist, wie die Autoren anfangs selbst schreiben, ein Buch für Praktikerinnen oder Praktiker. Ein Arbeitsbuch, in dessen Zentrum der Prozess der Selbstmotivation steht. Die Einladungen, sich in diesen Prozess einzulassen sind so vielfältig, dass man sich ihnen nur schwer entziehen kann. Modelle und Konzepte der Motivation werden anhand einer Auswahl dort eingeführt, wo es nötig ist. Wer sich über das etwas dick aufgetragene didaktische Format mit seinen Stopp-Zeichen hinwegzusetzen vermag, kann viel entdecken. Eine gute Lektüre für Leserinnen oder Leser, welche den individuellen Prozess der Selbstmotivation erkunden möchten. Eine Anbindung an aktuelle Modelle der Motivation hätte das Werk insgesamt aufgewertet.
Rezension von
Prof. Dr. Günther Wüsten
Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Diplom Sozialpädagoge FH
Prof. am Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Tätigkeitsfelder: Methoden und Konzepte der Psychosozialen Beratung, ressourcenorientierte Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern, ressourcenorientierte und soziokulturelle Verfahren in der Psychosozialen Praxis, Selbstmanagement
Mailformular
Es gibt 7 Rezensionen von Günther Wüsten.
Zitiervorschlag
Günther Wüsten. Rezension vom 07.05.2008 zu:
Gerhard Huhn, Hendrik Backerra: Selbstmotivation. Flow - statt Stress oder Langeweile. Hanser Verlag
(München) 2008. 3. Auflage.
ISBN 978-3-446-41246-0.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/5695.php, Datum des Zugriffs 11.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.