Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Konstanze Thomas, Astrid Habiba Kreszmeier (Hrsg.): Systemische Erlebnispädagogik

Rezensiert von Dr. Thomas Eberle, 24.09.2008

Cover Konstanze Thomas, Astrid Habiba Kreszmeier (Hrsg.): Systemische Erlebnispädagogik ISBN 978-3-937210-96-4

Konstanze Thomas, Astrid Habiba Kreszmeier (Hrsg.): Systemische Erlebnispädagogik. Kreativ-rituelle Prozessgestaltung in Theorie und Praxis. ZIEL Verlag (Augsburg) 2007. 237 Seiten. ISBN 978-3-937210-96-4. D: 19,80 EUR, A: 20,40 EUR, CH: 35,00 sFr.
Reihe: Praktische Erlebnispädagogik.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Aufbau und Inhalt

Der im typischen ansprechenden Layout des Ziel-Verlags gestaltete Herausgeberband umfasst Einzelbeiträge von Personen, die dem planoalto-Institut verbunden sind oder dort ihre Ausbildung absolvierten. Drei Kapitel

  1. "Weiche Wirklichkeiten",
  2. "Pädagogischer Prozess" und
  3. "Harte Wirklichkeiten"

gliedern das Werk, das somit der gängigen Unterscheidung in hard skills und soft skills als Gliederungskriterium folgt.

Unter den „weichen Wirklichkeiten“ finden sich unter anderem Beiträge über Phänomene, die systemische Haltung im Hinblick auf Menschenführung, Hinweise zu Prozessorientierung und Menschenbild sowie über Wahrnehmung, Handlungs- und Lösungsorientierung.

Im Kapitel „Pädagogischer Prozess“ werden Naturerfahrung, Kreativtechniken, szenische und rituelle Gestaltung, Inovationsformen sowie Leitung, Ziel & Auftrag thematisiert.

„Harte Wirklichkeiten“ umfasst Outdoor-Skills, Raumgestaltung, Sicherheit, Marketing und Präsentation sowie Projekt-, Qualitätsmangagement und Logistik.

Überwiegend werden Erfahrungen mit erlebnispädagogischen Prozessen und Coaching thematisiert – in der Bandbreite von der Reflexion einer von der Trainingsgruppe außergewöhnlich interpretierten Teamübung bis hin zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen in literarischer Form. Einige Artikel thematisieren Strategien erfolgreicher Unternehmenstätigkeit im erlebnispädagogischen Feld, z.B. Marketing (Schwindt) und Projektmanagement (Hufenus).

Diskussion

Legt man wissenschaftliche Standards hinsichtlich einer Theoriebildung, des systematischen Einbezugs einschlägiger Literatur, empirischer Befunde und des Forschungsstandes zugrunde, so wird die überwiegende Mehrheit der Beiträge diesen Anforderungen nicht annähernd gerecht. Häufig wird am Ende von Beiträgen auf Literatur zum Thema verwiesen; es erfolgt aber keine konkrete argumentative Auseinandersetzung mit einschlägigen Werken oder die Formulierung einer eigenen Position auf der Basis bisheriger Theorie oder Empirie (eine der wenigen Ausnahmen bildet der Beitrag von Jürg Meier, der eine Balance zwischen subjektivem Zugang zur Risikothematik und Einbezug einschlägiger Publikationen über Unsicherheit und Risiko findet). Eine analytische und kritische Betrachtung der Grundlagen systemischen Arbeitens im erlebnispädagogischen Feld hätte das Werk bereichert.

Wissenschaftliche Auseinandersetzung ist jedoch offensichtlich nicht der Anspruch des Buches. Wer sich auf die Selbstreflexion der Autoren, auch in der Form sozialer Co-Konstruktion im Briefwechsel (Bühler/Thomas/Wabersich) einlässt, sich in deren Auseinandersetzung mit philosophischen Grundthemen wieder findet oder die vielen Formen subjektiver Interpretation einer bei Planoalto vermittelten kreativ-rituellen Prozessgestaltung auf sich wirken lässt und damit seine eigene Arbeit reflektiert, kann wertvolle Ideen und Anregungen finden. Beispielsweise wird die teilweise autodidaktisch erarbeitete "Systemische Haltung" in der Begleitung von Unternehmensprozessen (Tondeur) transparent, werden szenische Formen der Arbeit mit Jugendlichen (Beträge von Scheikl und Grothe) oder Handelndes Lernen im Unternehmenskontext (Heller) praxisnah und reflektiert berichtet.

Welche der in dieser Hinsicht lesenswerten Beiträge besonders ansprechen, wird von der beruflichen und privaten Lebenssituation der Rezipienten abhängen, nicht allein von der Qualität der Beiträge, die aus Sicht des Rezensenten etwas unterschiedlich ausgefallen ist.

Fazit

Obwohl viele Beiträge durch einen adäquateren Einbezug von Theorie und empirischen Befunden gewonnen hätten, ist das Werk lesenswert und bietet wertvolle Anregungen.

Rezension von
Dr. Thomas Eberle
Website
Mailformular

Es gibt 5 Rezensionen von Thomas Eberle.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Thomas Eberle. Rezension vom 24.09.2008 zu: Konstanze Thomas, Astrid Habiba Kreszmeier (Hrsg.): Systemische Erlebnispädagogik. Kreativ-rituelle Prozessgestaltung in Theorie und Praxis. ZIEL Verlag (Augsburg) 2007. ISBN 978-3-937210-96-4. Reihe: Praktische Erlebnispädagogik. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/5807.php, Datum des Zugriffs 10.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht