Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Peter K. Schneider: Multiplentherapie

Rezensiert von Prof. Dr. Angelika Franz, 22.01.2009

Cover Peter K. Schneider: Multiplentherapie ISBN 978-3-89334-482-6

Peter K. Schneider: Multiplentherapie. Konzepte, Materialien und ernste Spiele für eine integrative Praxis. Asanger Verlag (Kröning) 2007. 296 Seiten. ISBN 978-3-89334-482-6. 29,50 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Entstehungshintergrund

Der Autor trägt sein in Jahrzehnten in klinischen und ausserklinischen Zusammenhängen gewachsenes Wissen um die Arbeit mit chronisch traumatisierten Menschen zusammen und beschreibt seinen eigenen therapeutischen Weg mit ihnen.

Thema

Multiplentherapie habe die Aufgabe der Integration, der Traumaarbeit und der zweiten Sozialisation zur Individualität angesichts eines fehlenden Selbst. Dieser Weg habe einen breiten Übereinstimmungsbereich mit dem main- stream der Traumabehandlung (hier verweist er u.a. auf Reddemann, Sachsse, und auf Kluft, Ross und Putnam aber nicht auf den feministischen Ansatz von  Hilsenbeck), der für alle Therapeuten gleich und doch auch „irgendwie anders“ sei (S. 255). Der main stream erfordere aber eine spezifische Modifikation: so legt der Verfasser  Wert auf eine Übungsphase, die der Verarbeitung traumatischer Erinnerungen und der Integration vorauszugehen habe, und er lehnt Hypnose ab. Es brauche zur Nachsozialisation (der einen Person, nicht einer Reihe von Teilpersönlichkeiten) auch ernste Spiele, die im Buch im Einzelnen beschrieben werden.

Das Buch zeigt das diesen Überlegungen entsprechende methodische Handwerkszeug in der Arbeit mit multiplen Persönlichkeiten auf und illustriert das Vorgehen im Einzelnen.

Aufbau und Inhalte

Schon der Titel des Buches drückt aus, dass der Autor die Existenz von Teilpersönlichkeiten als gegeben voraussetzt, die gegenwärtige vorsichtige Klassifikation „multipler Persönlichkeiten“ als Menschen mit dissoziativer Identitätsstörung wird nicht gewählt. Die mit der Begriffswahl im Zusammenhang stehenden Debatten werden von dem Verfasser thematisiert (z.B. um die mögliche „false memory“, um die rekonstruierende Gedächtnisarbeit, um die Bedeutung und das Nicht-Erreichen der historischen Wahrheit, um die inflationäre Benennung von Teilpersönlichkeiten sowie um die mediale Verwertung des Themas). Da nie sicher entschieden werden könne, ob diagnostische Fragen einen Sachverhalt generieren oder lediglich ins Bewusstsein heben (S. 19), verzichtet er darauf, die Diagnose „Multiple Persönlichkeit“ zuzuschreiben. Letztere bewähre sich am Verschwinden der Symptome (S. 17). Die Behandlung von „Multiplen“  im Rahmen psychiatrischer Versorgung kritisiert er als nicht fachgerecht (S.3).

Teil I des Buches setzt sich mit der Klärung von Multiplizität, allgemeinen und spezifischen therapeutischen Behandlungsprinzipien und der notwendigen therapeutischen Haltung auseinander. Die Situation erfordert eine parentisierende liebevolle Einstellung, eine beinahe immer bestehende telefonische Erreichbarkeit, eine planvolle Vielfalt von Methoden (ein Eklektizismus auf Basis von gesichertem psychologischem Wissen, situativer Logik und therapeutischer Notwendigkeit) sowie eine Ko-therapeutin. Während der Verfasser an manchen Stellen edukativ, ordnend und strukturierend arbeitet und Kontinuität und Disziplin fordert, räumt er der Patientin bezüglich der Fragen darüber, welchen Inhalten man sich nähert, symmetrische Mitsprache ein. Durchgehend steht im Zentrum eine Empathie für die Patientin, ihr Erleben und Leiden und die existentielle Leere. Übertragung solle nur dann thematisiert werden, wenn dadurch Angst und bedrohliche Verkennung zu korrigieren seien. Ein nach jeder Sitzung erneuerter Vertrag verpflichte die Patientin, nichts zu unternehmen, was ihr Leben und ihre Gesundheit gefährde. Körperliche Berührung als Integrationshilfe geschehe nur nach Klärung ihrer Grundlage und der Einwilligung der Patientin. Diese reale, nicht lediglich symbolische Wunscherfüllung sei von verbotener Nähe zu unterscheiden.
In diesem Teil I. werden zudem Materialien vorgestellt, wie u. a. das Morenosche Soziogramm, um das notwendige „mapping“, das Kartieren der Bewusstseinslandschaft zu erreichen. Eine zu praktizierende Schule der Gefühle mit emotional-kognitiver Technik sowie das - durch die Forderung, es zu Papier zu bringen - begrenzte Visualisieren werden beschrieben und erläutert.

Im Teil II wird die traumaneutrale Integration konkretisiert und begründet. Mit dem ersten Teil des Buches gibt es inhaltliche Teilüberlappungen. Für die Art des  jeweiligen Gebrauchs und den Zeitpunkt des Einsatzes der Methoden (und zwar des - ersten und des zweiten korrigierenden - mapping und der Metakommunikation, der Arbeit mit Teilen und Ganzem sowie der kognitiv- emotionalen Übungen) werden sorgfältig Indikationskriterien angegeben. Der Verfasser bietet insgesamt eine Fülle von methodischen Einzel-Vorschlägen und Einfällen; so werden z.B. in abgewandelter Weise der TAT und der HAWIE benutzt.

Teil III., ebenfalls mit inhaltlichen Überschneidungen zu den vorherigen Teilen, beschreibt die, auf Basis der vorher stattgefundenen Ertüchtigung, notwendige Traumakonfrontation unter Beachtung der Deaktivierung der emotionalen Erregung. Das Vorgehen grenzt sich, wie bereits beschrieben, punktuell von herkömmlicher Traumatherapie ab. Erfahrungen emotionaler Entlastungen seien nicht per se positiv zu bewerten, sondern werden auf ihre zugrunde liegende Dynamik hin untersucht. Obwohl strukturiert und sequentiell aufgebaut, wird der Ablauf der Therapie je individuell anzupassen sein. Die in diesem Zusammenhang vorgenommenen Bezüge zur Rolle der Traumata in der Genese von Menschen mit Borderlinesymptomatik greifen aber neuere Überlegungen nicht auf.

Das Buch endet mit der Reflexion der Grenzen der Therapie, über die die Patientin auch aufzuklären sei: Heilung sei nicht zu erreichen, wohl aber eine stabile, gute Remission.

Prozessevaluation empfiehlt der Verfasser als vergnüglich. Nachsorge sei angeraten und sie entspricht der persönlichen Verbundenheit, die während der gemeinsamen Arbeit gewachsen sei.

Diskussion

Beim Leser wird ein Wissen um Therapeutische Schulen und innerschulische Richtungen und um therapeutische Einzeltechniken wie EMDR oder katathymes Bilderleben sowie um psychodiagnostische Verfahren vorausgesetzt. Relevante theoretische Linien dagegen, besonders die der Gestalttheorie und der Selbstpsychologie, werden benannt bzw. erläutert.

Im Buch werden Formalia relativ sorglos behandelt, Zitaten fehlen Jahres- und Seitenangaben, innerhalb der Kapitel werden Absätze lediglich durchnummeriert.

Fazit

Das Buch lebt von einem thematisch reichhaltigen Hintergrundwissen um Theorie und von einem umfassenden Fundus an praktischen Erfahrungen. Mögliche Irrtümer, Gefahren und Chancen methodischer Vorgehensweisen werden jeweils mitbedacht. Damit kann das Buch Therapeuten als gute Reflexionshilfe dienen und bietet vielseitiges, nützliches therapeutisches Handwerkszeug an.

Rezension von
Prof. Dr. Angelika Franz
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden
Mailformular

Es gibt 9 Rezensionen von Angelika Franz.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245