Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Esther Biedert: Essstörungen

Rezensiert von Prof. Dr.phil. Dr.rer.nat. Annemarie Rettenwander, 21.08.2008

Cover Esther Biedert: Essstörungen ISBN 978-3-8252-3003-6

Esther Biedert: Essstörungen. UTB (Stuttgart) 2008. 96 Seiten. ISBN 978-3-8252-3003-6. D: 9,90 EUR, A: 10,20 EUR, CH: 18,00 sFr.
Reihe: UTB S (Small-Format. UTB Profile).

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Autorin

Dr. Esther Biedert arbeitet an der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Basel.

Aufbau und Inhalt

In der Einleitung betont die Autorin, dass das vorliegende Buch einen "Einstieg in das Thema Essstörungen" vermitteln soll und dass versucht werden soll, folgende Fragen zu beantworten:

  • "Was ist unter den verschiedenen Essstörungen konkret zu verstehen und wie unterscheiden sie sich voneinander?"
  • "Wie häufig tritt die jeweilige Essstörung auf, und wer ist davon betroffen?"
  • "Warum entwickelt nur ein Bruchteil derer, die dem gängigen Schlankheitsideal nacheifern, eine manifeste Essstörung, oder was trägt zur Entwicklung einer Essstörung bei?"
  • "Welche Behandlungsansätze sind zur Therapie der Essstörung wirksam?"

Kapitel 1 beschäftigt sich mit Magersucht. Erscheinungsbild, Epidemiologie, Komorbidität, Verlauf, Klassifikation und Diagnostik werden kurz beschrieben. Das Unterkapitel "Erklärungsansätze – Störungstheorien und Modelle" entbehrt jeder Vollständigkeit. Die anschließend beschriebenen Behandlungsansätze bzw. Behandlungsrichtlinien sind hilfreich aber wenig differenziert.

Kapitel 2 befasst sich mit Bulimie. Auch hier werden Erscheinungsbild, Epidemiologie, Ätiologie und Prognose sowie Klassifikation, Diagnostik und Behandlungsrichtlinien in Anlehnung an die "NICE guidelines" dargestellt. (Unter "NICE guidelines" versteht man die Empfehlungen des britischen "National Institute for Clinical Excellence" für das englische und walisische Gesundheitssystem.) Am Schluss dieses Kapitels wird die Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung der Bulimia nervosa dargestellt.

Kapitel 3 beschreibt Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik, Ätiologie in Bezug auf Binge Eating Disorder. Auch in Bezug auf diese Essstörung werden die Behandlungsrichtlinien in Anlehnung an die "NICE guidelines" dargestellt und die Kognitive Verhaltenstherapie beschrieben.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der in der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) und im DSM-Diagnoseschlüssel beschriebenen, so genannten "Nicht näher bezeichneten Essstörung".

Kapitel 5 will einen Ausblick geben und setzt sich damit auseinander, was die nächsten Forschungsschritte im Bereich Essstörungen sein könnten.

Im Anhang finden sich ein Glossar, das Literaturverzeichnis und ein Sachregister.

Fazit

Das 95-seitige Büchlein von Esther Biedert ist informativ, sachlich-theoretisch und von seiner paradigmatischen Ausrichtung her einseitig. Es ist verhaltenstherapeutisch orientiert, dafür aber sind diese verhaltenstherapeutischen Ansätze gut mit relativ neuer Fachliteratur und entsprechenden Quellenangaben belegt. Der Differenziertheitsgrad ist sehr gering. Es ist ein Essstörungen beschreibendes, aber keinesfalls ein Essstörungen verstehen wollendes Buch. Das Preis-Leistungsverhältnis ist gut, wenn man davon absieht, dass es vermutlich eher für Fachpersonal geeignet ist – beispielsweise für MedizinerInnen ohne Zusatzqualifikation in Psychosomatik, die sich schnell und ohne viel lesen zu müssen Grundkenntnisse über Essstörungen aneignen möchten. Um mit essgestörten Patientinnen und Patienten tatsächlich in der Praxis arbeiten zu können, wird man mehr und umfassendere Literatur lesen müssen, aber als Einstieg und verhaltenstheoretisch orientierte Basisinformation ist dieses Büchlein durchaus geeignet – und dafür ist es ja von der Autorin gedacht. Auf Betroffene und deren Angehörige kann dieses Buch wahrscheinlich kühl und wenig einfühlsam wirken.

Rezension von
Prof. Dr.phil. Dr.rer.nat. Annemarie Rettenwander
Professorin für Psychologie – Organisationspsychologie, Kommunikationspsychologie und Psychologie der Essstörungen an der Hochschule Niederrhein/ Mönchengladbach
Website
Mailformular

Es gibt 20 Rezensionen von Annemarie Rettenwander.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Annemarie Rettenwander. Rezension vom 21.08.2008 zu: Esther Biedert: Essstörungen. UTB (Stuttgart) 2008. ISBN 978-3-8252-3003-6. Reihe: UTB S (Small-Format. UTB Profile). In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/6271.php, Datum des Zugriffs 18.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht