Volker Großkopf, Hubert Klein: Recht in Medizin und Pflege
Rezensiert von Prof. Dr. Peter Kostorz, 25.01.2009

Volker Großkopf, Hubert Klein: Recht in Medizin und Pflege. Spitta Verlag (Balingen) 2007. 3., vollst. überarbeitete und aktualisierte Auflage. 540 Seiten. ISBN 978-3-938509-34-0. 29,80 EUR.
Vorbemerkung
Bei dem von Volker Großkopf und Herbert Klein vorgelegten Lehrbuch handelt es sich um die dritte Auflage des bislang von den Autoren unter dem Titel Krankenpflege und Recht veröffentlichten Werkes, das den Leserinnen und Lesern „einen schnellen und umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche des Gesundheitsrechts“ (Klappentext) vermitteln soll. Die dem Buch damit zugrunde liegende Rechtsmaterie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie sich nur schwer den tradierten Rechtsbereichen zuordnen lässt und sich vielmehr an den Schnittstellen der drei klassischen Zweige des Zivilrechts, des Strafrechts und des öffentlichen Rechts bewegt, was jeden (Lehrbuch)Autor vor besondere Schwierigkeiten stellt: Zum einen ist den jeweiligen Besonderheiten der einzelnen juristischen Teildisziplinen Rechnung zu tragen, zum anderen sind die interdependenten Verzahnungen der tangierten Rechtsgebiete zu vermitteln; gleichzeitig muss ihnen – soll das Werk nicht einen gerade noch für Lernende bzw. Studierende zu bewältigenden Umfang sprengen – der Spagat zwischen nicht nur rudimentärer Breite und kompendiarischer Tiefe der zu vermittelnden Inhalte gelingen.
Inhalt und Aufbau
Dem weiten Verständnis von Gesundheitsrecht folgend, bietet das Buch einen breiten Überblick über nahezu alle Rechtsbereiche, die in Medizin und Pflege eine Rolle spielen. Ausgehend von einer kurzen Einführung in die deutsche Rechtsordnung und die allgemeine Gerichtsbarkeit bearbeiten die Autoren zahlreiche, für das Gesundheitswesen relevante Aspekte des Straf-, Zivil- und Öffentlichen Rechts. Im Einzelnen werden folgende Inhalte behandelt, die erfreulicherweise durch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erschlossen werden können:
- Einleitung
(Die Rechtsordnung, Die Gerichtszweige) - Strafrecht
(Grundlagen des Strafrechts, Relevante Strafdelikte, Grundlagen des Strafverfahrens) - Zivilrecht
(Grundlagen des Zivilrechts, Materiell-rechtliche Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung, Der Rückgriff des Arbeitgebers auf das Pflegepersonal, Die Anordnungs- und Durchführungsverantwortung, Die Verantwortlichkeit bei der Ausführung ärztlicher Tätigkeiten, Die Beweislast im zivilrechtlichen Haftungsprozess, Erbrecht) - Arbeitsrecht
(Allgemeines, Der Arbeitsvertrag, Sonderformen des Arbeitsvertrages, Haupt- und Nebenpflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Schadensersatz- bzw. Regressanspruch gegen den Arbeitnehmer, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsschutzrecht, Die Arbeitsgerichtsbarkeit) - Sozialrecht
(Allgemeines, Sozialversicherungsrecht, Sozialhilferecht, Die Rechtswege im Sozialrecht) - Betreuungs-
und Unterbringungsrecht
(Betreuungsrecht, Unterbringungsrecht) - Ordnungsrecht
(Infektionsschutzgesetz, Arzneimittelgesetz, Medizinprodukterecht, Betäubungsmittelgesetz, Lebensmittelrecht, Personenstands- und Melderecht) - Staatsbürgerkunde
(Die Entwicklung der Menschenrechte, Grundgesetz und Grundrechte, Die Staatsstrukturmerkmale der Bundesrepublik Deutschland, Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland, Das Gesetzgebungsverfahren, Die Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der EU)
Die Anschaulichkeit der vermittelten Inhalte wird dabei nicht zuletzt dadurch erhöht, dass die Ausführungen häufig durch Beispiele, zusammenfassende Kernaussagen, grafische Übersichten und Gesetzestexte ergänzt bzw. verdeutlicht werden, die zudem durch entsprechende Piktogramme und Farbgestaltungen auch drucktechnisch hervorgehoben werden. Als Extra liegt dem Buch eine CD-Rom mit ausgewählten Gerichtsentscheidungen zu einigen im Text zitierten Urteilen im pdf-Format bei; sie beziehen sich auf die Ausführungen in den Kapiteln 2 (Strafrecht), 3 (Zivilrecht), 4 (Arbeitsrecht) und 6 (Betreuungs- und Unterbringungsrecht).
Diskussion und Kritik
Insgesamt bietet das Buch von Volker Großkopf und Hubert Klein einen sehr soliden Überblick über die wesentlichen Inhalte des weiten und unübersichtlichen Feldes des Gesundheitsrechts. Den Schwerpunkt der Darstellung bilden dabei die Ausführen zur straf- und zivilrechtlichen Haftung bei Behandlungs- bzw. Pflegefehlern; so macht allein das Kapitel 2 (Strafrecht) 153 Seiten und damit über ein Drittel des gesamten Buches aus, das Kapitel 3 (Zivilrecht) beschäftigt sich auf nicht weniger als über 75 Seiten mit Fragen der Verantwortlichkeit und der Haftung der im Gesundheitswesen tätigen Akteure. Einzig der Aspekt der zivilrechtlichen Haftung aus Vertrag kommt etwas zu kurz; er wird auf nur acht Seiten abgehandelt, welche zudem allgemeine Fragen der (in vorliegendem Zusammenhang eher redundanten) Rechtsgeschäftslehre und der Verjährung beinhalten. Angesprochen wird in diesem Zusammenhang lediglich der Krankenhausaufnahmevertrag; Leistungsstörungen bei der Erfüllung von Verträgen mit ambulanten Leistungserbringern bleiben ebenso unerwähnt wie die zentrale Vorschrift des § 76 Abs. 4 SGB V im Zusammenhang mit der ambulanten vertragsärztlichen Behandlung gesetzlich krankenversicherter Personen, der eben kein zivilrechtlicher Behandlungsvertrag zugrunde liegt.
Im Vergleich zum Strafrecht ohne Zweifel stiefmütterlich behandelt wird das auf nur 17 Seiten dargestellte Sozialrecht. Dies ist umso erstaunlicher, als es sich bei diesem Rechtsgebiet um diejenige Materie handelt, die weite Teile des deutschen Gesundheitswesens konstituiert und für viele Akteure im Gesundheitswesen nicht nur notwendige sondern auch hinreichende Bedingungen für deren Tätigkeiten in den Bereichen Medizin und Pflege statuiert (vgl. etwa § 31 SGB I). Zwar ist den Autoren zugute zu halten, dass es sich bei diesem Feld um eines der schnelllebigsten Rechtsgebiete überhaupt handelt und jedes Lehrbuch dem aktuellen Gesetzesstand nur hinterherhinken kann, doch wäre eine etwas vertieftere Darstellung zumindest der Grundlagen unseres Sozialstaates und damit auch des deutschen Gesundheitswesens durchaus wünschenswert gewesen: Der gesetzlichen Krankenversicherung (Stand 2006) gebührt weniger als eine Seite, die soziale Pflegeversicherung wird auf nur zweieinhalb Seiten behandelt; in der Praxis oftmals entscheidende und damit überaus wichtige untergesetzliche Rechtsvorschriften (wie etwa die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 92 SGB V oder die Pflegebedürftigkeits-Richtlinien nach § 17 SGB XI) finden keinerlei Erwähnung und auch das Leistungserbringungsrecht in der gesetzlichen Kranken- und der sozialen Pflegeversicherung bleibt in der Darstellung von Großkopf und Klein komplett ausgespart. Völlig unberücksichtigt bleibt zudem das SGB IX als Kodifikation des Rechts der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, die allgemeinen Teile des Sozialgesetzbuches (SGB I [Allgemeiner Teil] und SGB IV [Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung]) sowie das im SGB X manifestierte Verfahrensrecht werden lediglich erwähnt.
In positiver Hinsicht ausgewogen sind die Kapitel 4 (Arbeitsrecht), 6 (Betreuungs- und Unterbringungsrecht), 7 (Ordnungsrecht) sowie 8 (Staatsbürgerkunde). Sie bieten durchweg einen ausreichend fundierten aber nicht zu detaillierten Überblick über die entsprechenden einschlägigen rechtlichen Kategorien des Gesundheitswesens. Insbesondere das Kapitel zum Arbeitsrecht stellt auf 85 Seiten die für Arbeitsverhältnisse im Gesundheitswesen einschlägigen Regelungen praxisnah, anschaulich und in einem gesunden Verhältnis aus Breite und Tiefe dar; entsprechendes gilt für die 51seitigen Ausführungen zum im permanenten Wandel befindlichen Betreuungs- und Unterbringungsrecht, die sich in bemerkenswerter Weise praxisnah etwa mit Fragen der Vorsorgevollmacht und der Betreuungsverfügung sowie der (Zwangs-)Fixierung von psychisch- und demenzkranken Patienten auseinandersetzen.
Das Gepräge geben dem Buch insbesondere seine anschaulich gewählten, praxisrelevanten Beispiele sowie die einprägsam gestalteten Übersichten. Diese Art der Darstellung rechtlicher Inhalte rekurriert auf zeitgemäße Erkenntnisse der Rechtsdidaktik, die induktive und visualisierende Vorgehensweisen bei der Vermittlung rechtlicher Inhalte in den Vordergrund stellen. Ein wenig kritisch zu betrachten ist indes der Abdruck von Gesetzestexten: Zwar ist dies komfortabel und äußerst leserfreundlich, doch verleitet es die Nutzerinnen und Nutzer des Buches dazu, dieses als „Gesetz“ zu betrachten, wodurch aktuelle Gesetzesänderungen übersehen werden könnten; nur der Blick in eine aktuelle Textausgabe kann dem Vorschub leisten und den Leserinnen und Lesern verdeutlichen, dass das (auch im vorliegenden Buch dargestellte) Recht permanenten gesetzgeberischen Wandlungen unterliegt. In Zeiten des Internets mehr oder minder redundant ist die Zugabe der CD-Rom mit ausgewählten gerichtlichen Entscheidungen zum Gesundheitsrecht, zumal im Text des Buches nicht auf die jeweiligen Dateinamen verwiesen wird, was das Auffinden der entsprechenden Urteile etwas erschwert.
Zielgruppe
Volker Großkopf und Hubert Klein, beide Lehrende am Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen in Köln, sprechen mit ihrem Lehrbuch in erster Linie Studierende des Bereichs Medizin und Gesundheit sowie Schülerinnen und Schüler an Fachschulen für Pflegeberufe an. Diesen Fachkräften im Gesundheitswesen verschafft das Buch ohne jeden Zweifel „einen schnellen und umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche des Gesundheitsrechts, insbesondere in die des Haftungsrechts“ und bietet insofern „eine breite Darstellung des ausbildungs- und prüfungsrelevanten Stoffes“ (Klappentext). Darüber hinaus kann das Buch aber auch für Auszubildende im Dualen System, etwa zum Beruf des Kaufmanns beziehungsweise der Kauffrau im Gesundheitswesen, von Interesse sein, die sich in bestimmten Lernfeldern der berufsschulischen Ausbildung mit rechtlichen Fragen des Gesundheitswesens auseinandersetzen müssen – zumindest für deren Lehrerinnen und Lehrer bietet das Werk einen sehr guten ersten Einstieg in die in diesem Zusammenhang zu vermittelnden Inhalte.
Fazit
Das nunmehr in dritter Auflage vorliegende Buch Recht in Medizin und Pflege von Volker Großkopf und Hubert Klein schafft den eingangs angesprochenen Spagat zwischen der Integration unterschiedlicher Rechtsgebiete in der Breite und der adäquaten Darstellung deren jeweils spezifischer Inhalte in der Tiefe. Wer mit der in diesem Zusammenhang zu beklagenden, dem Buch inhärenten Unwucht zugunsten des Straf- und zuungunsten des Sozialrechts zurechtkommt, findet in ihm einen ersten, vor allem didaktisch sehr gut aufbereiteten ersten Einstieg in das Gesundheitsrecht. Dabei wird die Materie nicht nur für Studierende des Gesundheitswesens, sondern auch für Schülerinnen und Schüler an Pflegeschulen und Auszubildende an Berufskollegs sowie deren Lehrkräfte adäquat aufgearbeitet und praxisnah dargestellt. Insgesamt bietet das Buch damit einen praxisnahen ersten Einstieg in sehr viele der wichtigen Fragen des deutschen Gesundheitswesens.
Rezension von
Prof. Dr. Peter Kostorz
Fachhochschule Münster, Fachbereich Gesundheit. Lehr- und Forschungsgebiet: Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Gesundheitsrecht und Bildungsrecht
Website
Mailformular
Es gibt 29 Rezensionen von Peter Kostorz.
Zitiervorschlag
Peter Kostorz. Rezension vom 25.01.2009 zu:
Volker Großkopf, Hubert Klein: Recht in Medizin und Pflege. Spitta Verlag
(Balingen) 2007. 3., vollst. überarbeitete und aktualisierte Auflage.
ISBN 978-3-938509-34-0.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/6278.php, Datum des Zugriffs 09.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.