Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Wolfgang Böttcher, Pascal Bastian et al.: Soziale Frühwarnsysteme

Rezensiert von Prof. Dr. Susanne Gerull, 22.05.2009

Cover Wolfgang Böttcher, Pascal Bastian et al.: Soziale Frühwarnsysteme ISBN 978-3-8309-2006-9

Wolfgang Böttcher, Pascal Bastian, Viginia Lenzmann: Soziale Frühwarnsysteme. Evaluation des Modellprojekts in Nordrhein-Westfalen. Waxmann Verlag (Münster/New York/München/Berlin) 2008. 152 Seiten. ISBN 978-3-8309-2006-9. 18,90 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Kinderschutz hat in den letzten Jahren eine verstärkte mediale Aufmerksamkeit erfahren. Die Verantwortlichen in Praxis und Politik diskutieren bereits seit Längerem, mit welchen auch präventiven Maßnahmen eine Verbesserung des Kinderschutzes erreicht werden kann. Ein Baustein hierbei ist die Implementierung sogenannter „Sozialer Frühwarnsysteme“. Ziel dabei ist der Aufbau einer Reaktionskette nach dem Schema Wahrnehmen, Warnen und Handeln. „Früh“ im Sinne von „früh im Leben des Kindes“ oder auch „früh“ im Sinne von „bevor sich Risikolagen verfestigen“ (s. S. 11), sollen so verbindliche Verfahren und institutionalisierte Kooperationen der unterschiedlichen AkteurInnen im Hilfesystem entwickelt werden.

In Nordrhein-Westfalen wurden bereits seit 2001 mehrere Modellvorhaben zum Aufbau sozialer Frühwarnsysteme gefördert. Sechs Modellstandorte wurden dabei Ex-Post durch die Westfälische Wilhelms-Universität Münster evaluiert. Die vorliegende Publikation gibt Antworten auf die Frage, welche Wirkfaktoren für soziale Frühwarnsysteme im Rahmen dieser Evaluation herausgearbeitet werden konnten und wie die praktische Umsetzung an den einzelnen Modellstandorten aussah.

Aufbau und Inhalt

  1. Das erste Kapitel beschreibt das Modell „Soziale Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen“ und gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Begleitung sowie die sechs Modellstandorte.
  2. Im zweiten Teil des Buches wird der Forschungs- und Diskussionsstand zu sozialen Frühwarnsystemen erläutert.
  3. Nachfolgend wird das Evaluationsdesign inklusive Fragestellung sowie Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt.
  4. Im Hauptteil des Buches werden die Erkenntnisse aus den sechs Standorten dargestellt. Hierbei werden jeweils der Bedarf, die Konzeptnähe, die Plausibilität der durchgeführten Maßnahmen, die Implementierung des Modells, die Kooperation, der pädagogische Prozess sowie die Effekte analysiert und bewertet. Teilweise runden Kommentare des jeweiligen Projektstandortes zum Evaluationsbericht die Einzeldarstellungen ab.
  5. Zusammengefasst werden im fünften Kapitel die standortübergreifenden Evaluationsergebnisse vorgestellt und daraus Empfehlungen für die Weiterentwicklung sozialer Frühwarnsysteme abgeleitet.
  6. Mit einem kurzen Ausblick endet das Buch.

Zielgruppen und Diskussion

Das Buch ist allen zu empfehlen, die sich einen Überblick über die Implementierung von sozialen Frühwarnsystemen als einem Baustein für einen verbesserten Kinderschutz informieren wollen. Auch fachübergreifend können PraktikerInnen der Sozialen Arbeit interessante Einblicke in die z. T. mühseligen Verfahren zur Entwicklung und Umsetzung neuer Handlungsmodelle gewinnen, vor allem, wenn diese eine verbindliche Kooperation unterschiedlicher AkteurInnen im Feld erfordern. So erfährt man auch detailliert, mit welchen Fehlschlägen und Fallstricken sich die engagierten MitarbeiterInnen vor Ort auseinandersetzen mussten.

Eilige LeserInnen, die sich lediglich einen schnellen Überblick zum Thema verschaffen wollen, können das umfangreiche vierte Kapitel, das immerhin die Hälfte des Buchumfangs ausmacht, überspringen.

Was die Publikation explizit nicht liefert, ist die Frage nach der Wirksamkeit sozialer Frühwarnsysteme. Hier sprechen sich die AutorInnen für weitere, umfassende Evaluationen aus.

Fazit

Ein Buch vor allem für PraktikerInnen, übersichtlich und gut lesbar geschrieben.

Rezension von
Prof. Dr. Susanne Gerull
Professorin für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit und niedrigschwellige Sozialarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Website
Mailformular

Es gibt 11 Rezensionen von Susanne Gerull.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245