Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Ulrich Deinet (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum

Rezensiert von Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt, 06.07.2009

Cover Ulrich Deinet (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum ISBN 978-3-531-15999-7

Ulrich Deinet (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2009. 324 Seiten. ISBN 978-3-531-15999-7. 29,90 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thematischer Kontext

Lebensweltorientierte Herangehensweisen, ein „sozialräumlicher Blick“ und damit auch Verfahren der Sozialraumanalyse sind in den zurückliegenden Jahren zu einem integralen Bestandteil vieler Ansätze der Sozialen Arbeit geworden. In zahlreichen Einrichtungen und Projekten werden sozialräumliche Analyse- und Beteiligungsmethoden praktisch eingesetzt und durchgeführt. Diese qualitativen Methoden wurden im Rahmen einer sozialräumlichen Konzeptentwicklung besonders in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit entwickelt und kommen nun zunehmend in anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zum Einsatz. Der vorliegende Band von Ulrich Deinet trägt dieser Entwicklung Rechnung: nicht verschwiegen wird die Herkunft der Verfahren, nicht ausgeschlossen, dass sie auch in anderen Bereich tragfähig sind und sein werden.

Herausgeber

Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik und methodisches Handeln, Verwaltung und Organisation an der Fachhochschule Düsseldorf. Zuvor war er als Fachberater Jugendarbeit beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe tätig, und in der Vergangenheit ist er durch eine Fülle von Veröffentlichungen in Erscheinung getreten, die sich allesamt einer stärkeren Lebensweltorientierung und sozialräumlichen Verankerung sozialer Arbeit verpflichtet sehen (vgl. z. B. die Rezension), so etwa in der Kinder- und Jugendarbeit (vgl. Deinet, U.: Sozialräumliche Konzeptentwicklung; in: Deinet, U., und Sturzenhecker, B. [Hg.], Konzepte entwickeln, Weinheim und München 1996, S. 9 – 17) oder im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule (vgl. die Rezension).

Inhalt

Die vorliegende Sammlung bietet theoretische Grundlagen und stellt aktuelle Methoden für verschiedene Felder der Sozialen Arbeit vor: von der Kinder- und Jugendarbeit über Kindertageseinrichtungen, regionale Arbeitsgemeinschaften der Jugendhilfe, die Öffnung von Schule bis hin zur Seniorenarbeit. Dazu kommen spezifische Methoden für Großgruppen oder die Sozialreportage. Das Verhältnis virtueller und realer (Sozial-)Räume wird diskutiert und es werden Methoden beschrieben, die sich virtueller Räume bedienen. Zu den besonderen sozialräumlichen Bedingungen des ländlichen Raumes werden spezifische methodische Verfahren und Projekte vorgestellt.

Den Band kennzeichnet eine unausgesprochene Dreiteilung:

  1. Ein erster Block ist dezediert mit „Theoretischen Grundlagen“ übertitelt: Der Herausgeber selbst setzt sich hier mit sozialräumlichen Haltungen und Arbeitsperspektiven (S. 45 - 62) auseinander, einer Arbeit, die wichtig für die Reaktivierung einer Gemeinwesen gestaltenden Perspektive Sozialer Arbeit ist (wobei der Autor dies am Beispiel der Kinder- und Jugendarbeit exemplifiziert, jenem Handlungsfeld, aus dem selbst entstammt). Er wählt Bezüge zu Konzepten der Praxisforschung, die er in einem Ansatz der Beteiligung verdichtet. „Mit den Arbeitsprinzipien und Haltung eines sozialräumlichen Blicks“, schreibt Deinet (S. 59f), würde sich die Kinder- und Jugendarbeit „auch weitergehende Einflussmöglichkeiten eröffnen“: Sozial- und Lebensweltanalysen im Rahmen einer sozialräumlichen Konzeptentwicklung, so Deinets Credo, machten sie „lokal stark, zum einen nach innen, d. h. im Rahmen der Weiterentwicklung der Konzepte, aber auch nach außen, d. h. in die Sozialräume und kommunalpolitischen Felder hinein“. Damit wird ein Verständnis deutlich, das die Beiträge des Bandes insgesamt bemerkenswert kennzeichnet: Sozialräumlich konturierte und entwickelte Praxis (wieder-) gewinnt gestalterische Spielräume im Gemeinwesen.
    In diesem Sinne liefern auch die beiden übrigen Beiträge Material für die Argumentation: Christian Reutlinger zu Raumdeutungen (S. 17 – 32) und Christian Spatschek zur Theorie- und Methodendiskussion (S. 33 – 43).

  2. Zu einem zweiten Block lassen sich drei grundlegende Aufsätze zu übergeordneten methodischen Grundfragen zusammenfassen: Deinet setzet sich mit Analyse- und Beteiligungsmethoden auseinander (S. 65 – 86), während Barbara Valentin Hinweise zur Gestaltung von Interviews mit jungen Menschen liefert (S. 87 - 94). Der knappe Aufsatz von Valentin erweist sich als besonders geeignet, in der Ausbildung befindlichen Nachwuchskräften allererste Hinweise zu geben, wie Interviews im Kontext sozialräumlicher Fragestellungen vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden können. Deinet argumentiert an dieser Stelle grundsätzlicher und fächert das Tableau verschiedener Analyse- und Beteiligungsverfahren (z. B. von der Stadtteilbegehung, Subjektiven Landkarten bis hin zur Fremdbilderkundung) grundlegend auf. Karl-Heinz Braun und Konstanze Wetzel (vgl. auch die Rezension) schließlich führen in die Sozialreportage als grundlegendem Handwerkszeug sozialräumlich und lebensweltnah inspirierter Analysen ein (S. 213 bis 234).
  3. In einem dritten Block schließlich lassen sich Methoden der Sozialraumanalyse, die Handlungsfeldern folgen, zusammenfassen: Den Bereich der Jugendarbeit thematisieren dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln Marc Schulz (Mikroanalyse des Raumes, S. 95 – 107) und Caroline Kohlmey (Methoden und Konsequenzen – von den Ergebnissen der Methoden zu neuen Zielen für die Jugendarbeit, S. 109 – 128). Nimmt man noch den Beitrag von Manfred Grimm und Ulrich Deinet (Öffnung von Schule – Methoden sozialräumlich orientierter qualitativer Lebensweltanalysen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Unterrichtsprojekten, S. 129 – 153), den Aufsatz von Nina Blankenburg und Regina Rätz-Heinisch (Kindertageseinrichtungen – Sozialräumliche Methoden in der Arbeit mit Kindern, Familien und Nachbarn, S. 163 – 188) sowie den Beitrag von Herrenknecht und Tschöke (s. u.) am Ende des Werkes hinzu, dann wird ersichtlich, dass die sozialräumliche Arbeit mit jungen Menschen eindeutig im Mittelpunkt des Bandes steht.
    Gleichwohl kommen auch andere Handlungsfelder zu ihrem Recht: die Arbeit mit älteren Menschen (Reinhold Knopp: Sozialraumerkundung mit Älteren, S. 155 - 164), die Arbeit mit Großgruppen (Waldemar Stange und Steffi Holzmann: Großgruppenmethoden, S. 235 - 266) sowie die Arbeit in Städten, im ländlicher Raum und in Regionen (Reinhilde Godulla und Herbert Scherer: Kiezatlas – Virtueller Stadtplan, S. 281 – 285; Jens Claussen, Timm Lehmann und Birgit Weber: Regionale Arbeitsgemeinschaften der Jugendhilfe, S. 189 – 211; und Sabine Behn und Katja Stephan: Regionenspiele, S. 309 - 320). Als hilfreich erweist sich auch der Aufsatz von Franz-Josef Röll, der mit seinen Hinweisen zur (wachsenden) Virtualität der sozialen Raumes (Virtuelle und reale Räume, S. 235 – 279) den Blick weitet.
    Lediglich der Aufsatz von Albert Herrenknecht und Thomas Tschöke (Das Dorf als sozialräumlicher Untersuchungsort) wirkt in seiner retrospektiven Ausrichtung auf die 1970er und 1980er Jahre (Konzept der „Politischen Kundschaft“, Verfahren der Spurensicherung und Spurensuche) etwas unpassend. Hinweise zur Dorfanalyse, um die sich die Autoren bemühen, sind an anderer Stelle (vgl. z. B. Joachim Faulde, Birgit Hoyer, Elmar Schäfer [Hrsg.]: Jugendarbeit in ländlichen Regionen. Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven, Weinheim 2006, vgl. die Rezension) aktueller in einen aussagekräftigeren Kontext gestellt.

Zielgruppen

Ulrich Deinet sieht drei Zielgruppen für den von ihm editierten Band: in erste Linie die Praxis, also Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik insbesondere im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit, dann angehende Nachwuchskräfte des Soziales, vor allem Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit bzw. Sozialpädagogik an Universitäten und Fachhochschulen, und schließlich die Ausbildungsstelen, mithin Fachwissenschaftler/innen in Lehre und Forschung aus den vorgenannten Bereichen.

Fazit

Mit seiner Veröffentlichung will der Herausgeber ganz offenkundig Brücken schlagen zwischen qualitativer Forschung auf der einen und praxisorientierten Methoden und ihrer Anwendung durch eine sozialräumlich konzipierte Praxis andererseits. Dabei setzt er – im Unterschied zu anderen, eher strukturell und einführend argumentierenden Veröffentlichungen (Frank Früchtel, Wolfgang Budde und Gudrun Cyprian: Sozialer Raum und Soziale Arbeit, zwei Bände: Text- und Fieldbook, Wiesbaden 2007) – Schwerpunkte, indem er zum Beispiel die vorgestellten Methoden Handlungsfelder zuordnet, was wiederum der interessierten (Fach-) Praxis den Zugang erleichtert. Hierbei fallen unvermeidbare Überschneidungen in der Darlegung gleicher oder vergleichbarer Methoden nicht weiter ins Gewicht.

Jedenfalls gelingt dieser Brückenschlag zwischen theoretischen und praktischen Perspektiven in aller Regel sehr gut.

Besonders hervorgehoben werden soll, dass nahezu alle Aufsätze des dritten Blocks durch ihre innere Struktur und Gestaltung überzeugen: In die Ausführung eingelegt sind verschiedene Arten von „Merkposten“, die es dem Leser und der Leserin gestatten werden, das so (Zwischen-) Bilanzierte in die eigene Praxis zu übertragen. Dabei wählen die Autorinnen und Autoren durchaus individuelle Stile und Verfahren, was die Argumentation lebhaft und abwechslungsreich werden lässt. Der Handhabungsgewinn im Verhältnis zu sonst eher „trockener“ Ausführungen dürfte erheblich sein.

Dies in der Summe lässt Deinets Band als sehr geeignet erscheinen, allen drei Zielgruppen – gestaltender Praxis, in der Ausbildung befindlichem Praxis-Nachwuchs und den Ausbildungsstätten – und ihren unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Dabei dürfte die Fachpraxis am meisten Nutzen aus dieser insgesamt sehr gut gelungenen Sammlung ziehen können.

Rezension von
Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
Professur für Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule Magdeburg
Website
Mailformular

Es gibt 118 Rezensionen von Peter-Ulrich Wendt.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245