Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Ingrid Kollak (Hrsg.): Burnout und Stress

Rezensiert von Prof. Dr. Werner Reiners-Kröncke, 03.01.2009

Cover Ingrid Kollak (Hrsg.): Burnout und Stress ISBN 978-3-540-75600-2

Ingrid Kollak (Hrsg.): Burnout und Stress. Anerkannte Verfahren zur Selbstpflege in Gesundheitsfachberufen. Springer (Berlin) 2008. 141 Seiten. ISBN 978-3-540-75600-2. 19,95 EUR. CH: 32,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Burnout und Stress sind Erscheinungen, die immer weiter verbreitet sind und die verhindern, zu sich selbst gut zu sein, um dann für andere sorgen zu können (vgl. Kollack, 2008, S. V). Es werden im Buch verschiedene Verfahren zur Stressbewältigung ausführlich vorgestellt.

Entstehungshintergrund

Die Autorin legt eine Schrift auf dem Hintergrund eigener Lehrtätigkeit an einer Hochschule, auch für das Gebiet "Yoga", vor.

Aufbau und Inhalt

  • In einer Einführung wird auf knapp drei Seiten Bezug auf die Gesundheitsfachberufe genommen.
  • Anschließend findet der Leser/die Leserin auf knapp sieben Seiten Hinweise auf die Entstehung von Stress, einschl. eines Selbsttestes. Aussagen zu Burnout sind kaum zu finden.
  • Das zweite Kapitel "Selbstpflege – die individuelle Balance zwischen Anspannung und Entspannung finden" gibt Hinweise auf praktische, reflektierende und übende Möglichkeiten der Stressbewältigung. Auch werden Hinweise zur Verfahrensauswahl (welches Verfahren eignet sich für wen) gegeben.
  • Der Schwerpunkt der Schrift liegt eindeutig auf den nachfolgenden Kapiteln, in denen die Verfahren Yoga, Tai Chi, Qigong, progressive Muskelentspannung und autogenes Training umfassend, detailgenau und zum Selbstlernen geeignet vorgestellt werden.

Diskussion

Im Buch sind differenzierte Aussagen zur Stressproblematik und über die Entstehung von Stress (mögliche Stressoren) kaum zu finden. Der Leser / die Leserin wird hier kaum vertiefende Informationen zur Problematik finden. Dies gilt noch mehr für das Problem Burnout, das selber kaum erwähnt wird. Ausführungen zu den Ausgangspunkten von Burnout, zum Phasenverlauf und zu individuellen sowie institutionellen Ursachen sind nicht zu finden. Auch eine spezieller Bezug zu den Gesundheitsfachberufen wird kaum – und wenn, dann nur sehr kurz – hergestellt. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die dargestellten, bekannten Verfahren zur Selbstpflege unter zwei neuen "Reizworten" (Stress und Burnout) und aufgrund des Untertitels "… Selbstpflege in Gesundheitsfachberufen" für eine (neue) Zielgruppe interessant gemacht werden sollen. Die Verfahren selber werden differenziert, umfassend, detailgenau und didaktisch sehr gut aufbereitet vorgestellt. Da auch Gefahren und mögliche Kontraindikationen erwähnt werden, eignet sich die Schrift zum Erlernen (Selbststudium) des einen oder anderen Verfahrens.

Zielgruppe

Der Bezug zur Stress- und Burnout-Problematik sowie zu den Gesundheitsberufen ist so "schwach", dass sich die Schrift an alle Menschen wendet, die sich eines (oder mehrere) der Verfahren im Selbststudium aneignen wollen. Dies ist möglich, da die  Schrift mit Ihren insgesamt ca. 144 Seiten, davon mehr als 120 Seiten mit inhaltlichen Aussagen zu den Verfahren, dies sehr gut ermöglicht.

Fazit

Mit dem Buch von Ingrid Kollak u. a. wird ein Text vorgelegt, der ermöglicht, Verfahren der Selbstpflege zu erlernen.  Er informiert aber nicht umfassend über Stress sowie Burnout und auch vertiefenden Information über die Problematiken speziell in Gesundheitsfachberufen fehlen. Leser / Leserinnen die danach suchen und das Buch aufgrund des Titels erwerben, werden enttäuscht sein. Diejenigen, die sich eines oder mehrere der Verfahren im Selbststudium erschließen wollen, finden mit der Schrift eine sehr gute Lektüre.

Rezension von
Prof. Dr. Werner Reiners-Kröncke
Dipl.-Päd./Soz.Arb. Vizepräsident a. D. der Fachhochschule Coburg. Lehrte Pädagogik und Methoden der Sozialarbeit, insbesondere Suchterkrankungen, Kriminalität und Sozialmanagement

Es gibt 15 Rezensionen von Werner Reiners-Kröncke.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245