Anita Schaller: Umgang mit chronisch verwirrten Menschen
Rezensiert von Dr. phil. Dipl.-Psychol. Sven Lind, 18.02.2003

Anita Schaller: Umgang mit chronisch verwirrten Menschen. Leitfaden und Ratgeber für die tägliche Praxis. Brigitte Kunz Verlag (Hagen) 2003. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 192 Seiten. ISBN 978-3-87706-731-4. 14,90 EUR.
Zur Thematik und Vorgeschichte des Buches
Demenzen im Alter scheinen gegenwärtig das Thema in der Altenhilfe zu sein. Es wird allmählich schwer, einen Überblick über die Publikationen in diesem Bereich behalten zu können. Das vorliegende Buch ist bereits vor einigen Jahren erschienen, bei der jetzigen Veröffentlichung handelt es sich um die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage.
Die Autorin ist Altenpflegerin und war viele Jahre als Fachlehrerin für Alten- und Krankenpflege tätig. Gegenwärtig arbeitet sie als Leiterin eines Seniorenheimes.
Inhalt
Das Buch soll als Ratgeber und Leitfaden für die tägliche Praxis in den Heimen dienen.
Entsprechend stehen Ausführungen über die verschiedenen Konzepte und Vorgehensweisen versehen mit angeführten Beispielen aus der Praxis im Mittelpunkt der Arbeit.
Folgende Themen und Modellen werden in 13 Kapitel untergliedert u. a. in dem Buch behandelt bzw. vorgestellt:
Interventionsgerontologie, ganzheitliche Pflege, chronische Verwirrtheit, das Kompetenzmodell, Milieugestaltung, Biografiearbeit, Angehörigenarbeit als Management, die Pflegekräfte als Helfer, aktivierende Pflege, Sterben und Tod, Validation, Realitätsorientierungstherapie, Pflegestandards bei bestimmten Verhaltensweisen (Wut, Unruhe, Trauer u. a.) und zum Abschluss Fallbeispiele aus der "fremden Welt" (Halluzinationen u. a.).
Kritische Würdigung
Es ist ein äußerst verwirrendes Buch für den Rezensenten, angesichts der Einschätzungen, Beurteilungen und Erkenntnisse der Autorin.
So ist die Autorin der Überzeugung, dass mit Liebe und einer partnerschaftlichen Zugangsweise Abbauprozesse im Gehirn aufgehalten bzw. verlangsamt werden können.
Anita Schaller möchte jenseits der Wissenschaft mit ihren
Erkenntnissen und Diagnosen mehr die "andere Seite" im Sinne der Vorstellungen
von Naomi Feil darstellen, die ihr "mehr Erfolg und Zufriedenheit" versprechen.
Die diffuse Skepsis Naomi Feils hinsichtlich der Alzheimer Demenz als Krankheit
kommt bei der Autorin voll zum Ausdruck. Handelt es sich nach der Autorin nicht um Krankheitsprozesse, sondern eher um Phasen der "Aufarbeitung"
und der "eigenen Welt" Entsprechend werden Erkenntnisse wie die
Irreversibilität der primären Demenzen und Kategorien wie Wahn in Frage
gestellt. (Zur Validation siehe die Rezension des Rezensenten zum Hauptwerk von Naomi Feil sowie weitere Rezensionen in diesem Rezensionsforum im März 2002.)
Des weiteren muss kritisch angeführt werden, dass für die
Demenzpflege geradezu schädliche Ansätze wie die "aktivierende Pflege" und die
"Realitätsorientierungstherapie" (ROT) teils unvollständig und auch
unzureichend angeführt werden. Erfahrungen aus den Heimen und Untersuchungen
haben mittlerweile ergeben, dass diese Vorgehensweisen die Demenzkranken nur
noch mehr verwirren und überfordern. Ansätze über den Umgang mit Demenzkranken jenseits der
Erkenntnisse aus der Forschung und der Erfahrungen aus der Praxis der Heime nur
mit falschen und äußerst dürftigen Konzepten wie Validation und ähnlichem
darstellen zu wollen, sind, wie die vorliegende Publikation zeigt, zum
Scheitern verurteilt. Jenseits der kollektiven Erkenntnisse und Erfahrungen von
Wissenschaft und reflektierter Praxis verbleiben nur die Sphären der Esoterik
und Subkultur. Rezension von
Es gibt 224 Rezensionen von Sven Lind.
Fazit
Dr. phil. Dipl.-Psychol. Sven Lind
Gerontologische Beratung Haan
Website
Mailformular
Zitiervorschlag
Sven Lind. Rezension vom 18.02.2003 zu:
Anita Schaller: Umgang mit chronisch verwirrten Menschen. Leitfaden und Ratgeber für die tägliche Praxis. Brigitte Kunz Verlag
(Hagen) 2003. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
ISBN 978-3-87706-731-4.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/687.php, Datum des Zugriffs 04.10.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.