Gilly Salmon: E-tivities - der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen
Rezensiert von Mag.(FH) DSA MSc Doris Lepschy, 13.12.2008

Gilly Salmon: E-tivities - der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen.
Orell Füssli Verlag
(Zürich) 2004.
239 Seiten.
ISBN 978-3-280-04026-3.
26,50 EUR.
CH: 44,00 sFr.
Originaltitel: E-tivities - the key to active online learning.
Thema
Mit "E-tivity" bezeichnet Salmon "Aufträge für aktives und interaktives Online-Lernen" (S. 17), so der Beginn von Gilly Salmons Werk "E-tivities- Der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen".
Aufbau und Inhalt
Im ersten Teil des Buches mit dem Schwerpunkt der Einführung in E-tivities werden kurz und prägnant die gemeinsamen Eigenschaften E-tivities, unabhängig von den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, skizziert und die charakteristischen Merkmale herausgearbeitet. Der Transfer in die Handlungsebene gelingt durch immer wieder eingebundene Geschichten aus der E-tivity-Praxis. Dass sich das Modell in unzähligen Online-Kursen weltweit bewährt hat, zeigen zitierte Reaktionen von Online-Teilnehmenden, wobei auch unerfahrene UserInnen zu Wort kommen. Entwickelt wurde das Programm anhand Erfahrungen von Teilnehmenden an computerbasierenden Konferenzen und betrieblichen Trainings für unterschiedliche Disziplinen und Bildungsniveaus angepasst.
Gilly Salmons 5-Stufenmodell des Online- Lehren und Lernens basiert auf der "Aktionsforschung, welche viele Aspekte der Online-Lehre unter Berücksichtigung von Praxis und Erfahrung erforscht." (S. 25) Es skizziert einen strukturierten Lernprozess, der die Teilnehmenden sukzessive, in zeitlich gestaffelten Einheiten in das Lernmodell einführt. Jede Stufe beinhaltet zusätzlich zum Lernstoff unterschiedliche Aufgaben zum aktiven Handling des Lernmediums PC und erfordert jedes Mal gezielte Onlineaktivitäten der Teilnehmenden. Es variieren Einzel- und Gruppenarbeiten. Durch den Kurs führt eine E- Moderation mit wohlwollenden Interventionen, die auch den technischen Support gewährleistet und so die Nutzung asynchroner Kommunikationsmedien ermöglicht. Die Teilnehmenden sind weder an bestimmte Zeiten noch an einen bestimmten Ort des Lernens gebunden.
Der zweite Teil des Buches ist ein leicht nachvollziehbarer Wegweiser mit Hilfen für die Praxis. Sowohl die Entwicklung als auch die Gestaltung von E-tivities werden, mit Handlungsanleitungen und Praxisbeispielen gewürzt, anschaulich dargestellt. Der Umgang mit "typischen Verhaltensmustern" von Teilnehmenden unterstützt die Leserschaft dabei, Angst vor unvorhergesehenen Reaktionen bei der zukünftigen Aufgabe als E-ModeratorInnen abzubauen und etwaigen Problemstellungen vorzubauen. Informationen über den bibliografischen Hintergrund von E-tivities geben dabei zusätzliche Sicherheit, auch technische Feinheiten von Online-Lernplattformen werden mit aufschlussreichem Praxisbezug behandelt.
Ein ausführliches Stichwort- und Literaturverzeichnis beschließen das Buch.
Diskussion
Gilly Salmon versteht es ausgezeichnet, ihre Begeisterung für das Online- Lernen an die Leserschaft zu übertragen. Die Implementierung neuer Lernszenarien u.a. an Hochschulen und Bildungsinstitutionen bedingt die Notwendigkeit eigene E-Learningstrategien zu entwickeln. Es wir deutlich, dass informelles Lernen zunehmend formale Lernprozesse ergänzt. E-Learningangebote werden in Standardangebote der Erwachsenenweiterbildung aufgenommen und ermöglichen große Flexibilität in Aus- und Weiterbildungsangeboten.
In einem eigenen Vorwort betonen die ÜbersetzerInnen, dass sie aus eigenen Erfahrungen bestätigen können, dass das Lernmodell nach Gilly Samon auch im deutschsprachigen Raum funktioniert. Die teilweise wortwörtliche Übersetzung aus dem Englischen ist allerdings gewöhnungsbedürftig, auch der gendersensible Sprachgebrauch leidet darunter.
Da ich zur Zeit selbst Teilnehmerin an einem E-Moderationskurs nach Gilly Salmon an der FH Joanneum bin, war die Lektüre des Buches nicht nur äußerst aufschlussreich, sondern hat mich auch in meinem eigenen Lernprozess sehr unterstützt.
Fazit
Das Werk bietet konkrete Anleitungen zum fünfstufigen Programm des Onlinelernens nach Gilly Salmon mit permanentem Praxisbezug und Untermauerung durch wissenschaftliche Erkenntnisse. In diesem Sinne ist die Lektüre der Publikation für PraktikerInnen der E-Moderation äußerst aufschlussreich.
Rezension von
Mag.(FH) DSA MSc Doris Lepschy
Es gibt 6 Rezensionen von Doris Lepschy.