Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation

Rezensiert von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, 10.01.2009

Cover Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation ISBN 978-3-88698-382-7

Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. steinbach sprechende bücher (Schwäbisch Hall) 2007. ISBN 978-3-88698-382-7. 24,99 EUR.
4 CDs (Audiobook).

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Worte sind Fenster – oder Mauern…

… und auch Gesten, Gebärden, wie das Auf- und in Erscheinung treten bei den einzelnen Anlässen. Wer kennt nicht die Situationen, die Sympathie oder Antipathie erzeugen, Duldsamkeit und Zustimmung oder Aggression und Abwehr schaffen, Hochstimmung oder Depression bewirken. Der verbale und nonverbale Ausdruck ist es, der Nähe oder Distanz, Empathie oder Hass im Leben der Menschen produziert, gelingende oder scheiternde Kommunikation zustande bringt. Die Suche nach einer friedfertigen Sprache im Zusammenleben der Menschen ist vielleicht so alt wie die Menschheit selbst, genau so wie der gewalttätige Ausbruch. Schon der griechische Philosoph Aristoteles hat zum Ausdruck gebracht: "Das Gewaltsame ist widernatürlich". Die Sehnsucht nach dem gewaltfreien Leben als die menschlichste Form des lokalen und globalen Zusammenlebens ist lebendig und wird immer wieder von bedeutsamen Menschen dargestellt: Mahatma Gandhi, Martin Luther King seien hier stellvertretend für viele andere genannt. Von gewaltsamen und machtbesessenen Menschen, deren Institutionen und Ideologien sind solche Denk- und Handlungsweisen des gewaltlosen Widerstandes immer wieder als Schwäche ausgelegt, belächelt und ignoriert worden.

Thema

Genau umgedreht, nämlich als Stärke und natürliches Verhalten von Menschen, betrachtet der US-amerikanische Psychologe und Konfliktmediator Marshall B. Rosenberg das gewaltfreie Miteinander Bereits 1963 hat er damit begonnen, auf der Grundlage der Persönlichkeitstheorie seines Lehrers und Mitarbeiters Carl Rogers (1902 – 1987), eine positive Sicht menschlichen Daseins zu entwickeln. Der Mensch ist von Grund auf gut. Es ist seine "Lebenskraft" (force of life), die ihm das ermöglicht. Wird er böse, fehlt ihm die Einsicht und die Kraft, um das Gutsein zu verwirklichen und die richtigen Worte, es auszudrücken. Darüber hat er ein Buch geschrieben: Nonviolent Communication. A Language of Life, das 2001 in der Jungfermannschen Verlagsbuchhandlung Paderborn in Deutsch erschienen ist und mittlerweile in siebter Auflage als Taschenbuch aufgelegt wurde. In socialnet hat Claus-Rudolf Löffler, RA und Mediator, die Ausgabe von 2004 besprochen. Seiner damaligen Einschätzung ist nichts hinzuzufügen: "Wer an gewaltfreier Kommunikation interessiert ist, wird in seinen Bemühungen von diesem Buch unterstützt werden und viel Nutzen für seine eigene Beschäftigung mit dem Thema gewinnen. Ob Interessierter, Übender oder Fortgeschrittener – an diesem Grundwerk kommt keiner vorbei" (https://www.socialnet.de/rezensionen/2181.php). Der österreichische Universitätsdozent Dr. Friedrich Glasl, ausgebildeter Politik- und Wirtschaftswissenschaftler, Konfliktberater, Mediationstrainer und Fachbuchautor, schreibt in der Einführung zur deutschen Ausgabe von Rosenbergs Buch, das Besondere am Rosenbergschen Konzept der gewaltlosen Kommunikation sei, "dass sie die Grundlage bildet für Konfliktmanagement im mikro-sozialen Bereich, das heißt in der direkten Auseinandersetzung von Mensch zu Mensch, die somit auch die Basis für Mediation im meso- und makro-sozialen Feld ist".

Inhalt

Marshall B. Rosenberg ist Leiter des 1984 gegründeten Center for Nonviolent Communication, einem weltweiten Netzwerk von Menschen und Einrichtungen, deren Vision es ist, dass die Bedürfnisse aller Menschen auf der Erde mit friedlichem Denken und Handeln erfüllt werden können. Trainerinnen und Trainer für gewaltfreie Kommunikation (GFK) und Konfliktlösung arbeiten in Schulen, in der Ehe- und Lebensberatung und setzen ihre Kompetenzen überall dort ein, wo Konflikte und Kriege auftreten oder aufzutreten drohen. Gewaltfreie Kommunikation kann man lernen und die Methoden dazu trainieren, das ist die Botschaft, die von Dr. Rosenbergs Initiative ausgeht. Es ist deshalb gut, dass neben dem Buch vom Verlag Steinbach Sprechende Bücher, Schwäbisch Hall, ein Hörbuch erschienen ist, in dem auf 4 CDs mit insgesamt mehr als fünf Stunden Hörzeit die wesentlichen Aussagen Marshall B. Rosenbergs didaktisch und methodisch anregend dargestellt werden. Die Hörfassung thematisiert in zehn Kapiteln insgesamt 13 Denk- und Handlungsanweisungen für ein friedfertiges Verhalten:

  1. Von Herzen geben;
  2. Wie Kommunikation das Einfühlungsvermögen blockiert;
  3. Beobachten ohne zu bewerten;
  4. Gefühle wahrnehmen und ausdrücken;
  5. Verantwortung für unsere Gefühle übernehmen;
  6. Um das bitten, was unser Leben bereichert;
  7. Empathie aufnehmen;
  8. Die Macht der Empathie;
  9. Einen einfühlsamen Kontakt mit uns selbst aufbauen;
  10. Ärger vollständig ausdrücken;
  11. Die beschützende Anwendung von Macht;
  12. Uns selbst befreien und andere unterstützen;
  13. Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken.

In der CD 1 mit insgesamt rund 75 Minuten werden die Kapitel 1 bis 4 des Buches zu Gehör gebracht, CD 2 thematisiert mit knapp 80 Minuten die Kapitel 5 bis 7, CD 3 setzt mit ebenfalls fast 80 Minuten Kapitel 7 fort, bis Kapitel 10, und CD 4 mit rund 70 Minuten vervollständigt die Aussagen in Kapitel 10, bis Kapitel 13 und dem abschließenden Epilog. Das gesamte Werk wird also in 305 Minuten von der Schauspielerin Ulrike Hübschmann und dem Schauspieler Thomas Hollaender, beide Berlin, sowie weiteren Sprechern interpretiert.

Fazit

"Mit dem Leben tanzen", so wirbt der Verlag für die Hörbuchausgabe. Die Metapher "Tanzen" drückt ja eine Reihe von Möglichkeiten und Verhaltensweisen aus, wie: Leichtigkeit, Beschwingtheit, Rhythmus, Musikalität, Wohlbefinden, Aktivität… Gleichzeitig ist "Tanzen", wenn es nicht beim "Herumhopsen" bleiben soll, eine Herausforderung an Körper und Geist. Wer richtig tanzen können will, muss tanzen üben. Genau so lässt sich "Gewaltfreie Kommunikation" verstehen, als Anforderung und Erfüllung. Das Lernen und Erfahren der Kompetenz, gewaltfrei zu kommunizieren, ist nicht nur dann angezeigt, wenn gewissermaßen der Konflikt bereits eingetreten ist, sondern vor allem auch, um präventiv gegen Kommunikationsstörungen gewappnet zu sein. Die Hörbuchversion kann dazu beitragen, dass mehr Menschen in ihren privaten Umgangsformen, wie in ihren beruflichen Tätigkeiten – als Lehrkräfte, Ausbilder, Ärzte, Richter, Politiker – sich mit GFK auseinander setzen und die Sprache des Lebens lernen, die dazu führen kann, dass unsere Eine Welt humaner, friedlicher und gerechter wird.

Rezension von
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer
Ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim
Mailformular

Es gibt 1595 Rezensionen von Jos Schnurer.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Jos Schnurer. Rezension vom 10.01.2009 zu: Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. steinbach sprechende bücher (Schwäbisch Hall) 2007. ISBN 978-3-88698-382-7. 4 CDs (Audiobook). In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/7112.php, Datum des Zugriffs 03.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht