Stefanie Ernst: Manual Lehrevaluation
Rezensiert von Prof. Dr. Wolfgang Beywl, 04.01.2009

Stefanie Ernst: Manual Lehrevaluation. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2008. 113 Seiten. ISBN 978-3-531-15980-5. 12,90 EUR.
Ziel
Leserinnen und Leser sollen erfahren "wie die Evaluation von Studium und Lehre so durchführbar und handhabbar organisiert werden kann, ohne dass das alltägliche Kerngeschäft von Forschung und Lehre durch unnötigen, zum Teil ärgerlichen Verwaltungsaufwand nahezu still gestellt wird."(S. 7)
Aufbau und Inhalt
- In der Einleitung und im Kapitel 1 "Was ist Evaluation" werden die verschiedenen Motive und Zwecksetzungen von Evaluation an Hochschulen genannt. Hingewiesen wird auf gesetzliche Anforderungen zu "kontinuierlicher Qualitätsentwicklung", auf Dokumentations- und Veröffentlichungspflichten in diesem Zusammenhang und auf das Interesse eines Faches an "Selbstvergewisserung". Ebenfalls thematisiert wird die Verbindung zur Organisationsentwicklung und zur Verbesserung von Lehre und Studium. Die typischen Evaluationszwecke, "Rechenschaftslegung" und "Optimierung" werden erläutert. Evaluation wird stärker als durch ökonomische und politische Kontextveränderungen bedingte Notwendigkeit dargestellt denn als originärer Handlungsimpuls von intrinsisch an Verbesserung von Studium und Lehre Motivierten. Dies mag der Realität der Evaluation an deutschen Hochschulen nahekommen.
- Die folgenden Kapitel zu den Themen Qualitätssicherung, Ablauforganisation interner und externer Evaluation (Kap. 2-4) referieren das Selbstverständnis und die etablierte Praxis der mit "Qualitätssicherung" und kontinuierlichen Evaluationsverfahren an Hochschulen befassten Fachleute. Es werden Hinweise gegeben, wie Evaluation mit Erfordernissen der neuen Aufbauorganisation von Hochschulen, Verfahren wie Zielvereinbarung oder Akkreditierung vereinbart werden kann. Sowohl für die interne als auch für die externe (Peer-)Evaluation werden bewährte Verfahrensschritte vorgestellt, die vielfach an Hochschulen umgesetzt sind.
- Das Kapitel 5 "Verfahren zur Datenerhebung" gibt einen knappen Überblick über gebräuchliche Erhebungsverfahren wie Fragebögen, Gruppendiskussionen und Interviews und einen Abriss zu Datenauswertung und -interpretation.
- Das Kapitel 6 enthält "Materialien", das heißt eine Sammlung unterschiedlicher Hilfsmittel für die Evaluation von Lehre. Dies reicht von Feedbackverfahren – direkt durch Lehrende einsetzbar – über Kurzdarstellungen von IT-gestützten Befragungs- und Auswertungssystemen oder qualitativer Auswertungssoftware bis hin zu Leitfäden für Gruppendiskussionen mit Studierenden oder Tipps für die Abfassung von Lehrberichten und Studienreformberichten.
- Komplettiert wird das Buch durch eine Literaturliste sowie Internetlinks.
Fazit
Das gut und schnell lesbare Buch bietet einen raschen Überblick über den aktuellen Stand der Hochschulevaluation. Es leuchtet hinein in die verschiedensten Bereiche dieses inzwischen ausdifferenzierten, stark in die Hochschulverwaltung integrierten Tätigkeitsbereiches. Mit den aktuellen Literaturhinweisen, die sich am Schluss der Kapitel 1-5 finden, kann das erforderliche Spezialwissen erschlossen werden. Das Buch leistet eine Blitzübersicht über zahlreiche Möglichkeiten; Aufgaben und auch Tipps für Instrumente, und enthält Verweise, wo man vertiefendes Handlungs- und Rezeptwissen findet. Auffällig ist, dass das Buch wesentlich aus einer Perspektive – derjenigen der aus der Hochschulverwaltung heraus tätigen Evaluatorinnen und Evaluatoren – geschrieben ist. Nützlichkeitsdefizite für die Beteiligten oder kontraproduktive Effekte, die wenig zielgerichtete, datenintensive Erhebungen mit sich bringen, werden kurz angesprochen. Für kritische Abwägung von Risiken, für Perspektivwechsel oder Thematisierung divergenter Stakeholderinteressen im Machtgefüge bürokratischer Hochschulorganisation fehlt der Platz. Man darf sich keine Schritt-für-Schritt-Anleitung erwarten, um Lehrevaluationen durchzuführen sondern ganz wesentlich schnellen orientierenden Überblick.
Rezension von
Prof. Dr. Wolfgang Beywl
Evaluationswissenschaftler, Seniorprofessor,
Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Institut Weiterbildung und Beratung. Professur für Bildungsmanagement und Schulentwicklung – wissenschaftlicher Leiter Univation– Institut für Evaluation, Köln.
Website
Mailformular
Es gibt 25 Rezensionen von Wolfgang Beywl.