Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz (Hrsg.): Einführung in die interkulturelle Pädagogik

Rezensiert von Prof. Dr. Wolfgang Nieke, 02.02.2009

Cover Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz (Hrsg.): Einführung in die interkulturelle Pädagogik ISBN 978-3-8252-8246-2

Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz (Hrsg.): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. UTB (Stuttgart) 2006. 261 Seiten. ISBN 978-3-8252-8246-2. 14,90 EUR.
Reihe: Einführungstexte Erziehungswissenschaft, Bd. 9.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Autorinnen

  • Prof. Dr. Ingrid Gogolin ist Professorin für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Hamburg und ist durch die wissenschaftliche Begleitung von Schulmodellversuchen zur Integration von SchülerInnen mit Migrationsgeschichte bekannt geworden.
  • Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz ist emeritierte Professorin für Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität und hat sich insbesondere um die Ausarbeitung der historischen Perspektive auf die Migration und ihre Folgen im Bildungssystem verdient gemacht.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist in sieben Kapitel aufgebaut, die ihrerseits in Dezimalklassifikation stark untergliedert sind und jeweils separat für sich gelesen und durchgearbeitet werden können. Marginalien am breiten Seitenrand ermöglichen eine schnelle Orientierung über das in den Abschnitten Dargestellte.

  1. In Kapitel 1 wird – anders als der Titel über Heterogenität erwarten lässt – die Situation einer Gesellschaft mit starker Zuwanderung und Abwanderung, im wissenschaftlichen Sprachgebrauch Migration genannt, dargestellt und in ihren Folgen erörtert.
  2. Kapitel 2 gibt – wiederum abweichend von der Überschrift, die eine systematische Erörterung von Heterogenität erwarten lässt – eine historische Darstellung der Wanderungsgeschichte in Deutschland weit über die oft angesetzte historische Grenze der Zuwanderung von Gastarbeitern ab 1955 zurück. Das wird an den Städten Berlin und Hamburg exemplarisch vertieft. Die Einwanderung von Gastarbeitern in Westdeutschland erweist sich damit in einer langen historischen Kontinuität von Ein- und Auswanderung in Deutschland und ist weder ein Einzel- noch ein Sonderfall, wie es in anderen Darstellungen oft den Eindruck macht.
  3. Kapitel 3 zeigt den theoretischen Rahmen für die danach behandelte Interkulturelle Pädagogik auf, was in Deutsch als Vergleichende Erziehungswissenschaft bezeichnet wird.
  4. Kapitel 4 gibt einen Überblick über Theorien und Konzepte der deutschen interkulturellen Pädagogik und muss dabei der Annäherung an den komplexen Kulturbegriff viel Raum geben, da Kultur im Deutschen eine andere Konnotation hat als in den anderen Wissenschaftssprachen Englisch und Französisch.
  5. Kapitel 5 zeigt ausgewählte Forschungsthemen und Forschungsfelder von der Bildungsgeschichte über eine interkulturelle Schulforschung bis hin zur Spracherwerbsforschung. Letzteres zeigt den umfassenden Begriff von Interkultureller Pädagogik, der auch Befunde aus anderen Disziplinen wie hier der Linguistik als relevant mit einbezieht.
  6. Kapitel 6 gibt praktische Studientipps für das inzwischen weitgehend überall in der Lehrerbildung als obligatorisch verankerte Studienfach Interkulturelle Pädagogik.
  7. Kapitel 7 gibt Hilfen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum gezielten Auffinden weiterführender Quellen zu den im Buch angesprochenen Themen.

Bewertung

Diese Einführung unterscheidet sich von den zuvor erschienenen durch eine mustergültige didaktische Aufarbeitung des komplexen Themenfeldes. Ich habe sie seit ihrem Erscheinen in meinen einschlägigen Lehrveranstaltungen und für die Prüfungsvorbereitung eingesetzt und damit signifikant bessere Lernergebnisse erreichen können als mit allen anderen Werken.

Die Darstellung ist nicht auf die interkulturelle Pädagogik im engeren Sinne beschränkt, schon gar nicht auf Teilaspekte derselben, wie manche andere Werke mit dem Wort "Einführung" im Titel, sondern umgreift alle wesentlichen Themen und ihre theoretischen Hintergründe, womit die durch Migration entstehende pädagogische Situation hinreichend erfasst und erklärt werden kann.

Allerdings liegt der Schwerpunkt auf der Schule; die übrigen Felder der Interkulturellen Pädagogik in Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung werden nur gestreift.

Rezension von
Prof. Dr. Wolfgang Nieke
Universität Rostock, Philosophische Fakultät
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

Es gibt 7 Rezensionen von Wolfgang Nieke.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Wolfgang Nieke. Rezension vom 02.02.2009 zu: Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz (Hrsg.): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. UTB (Stuttgart) 2006. ISBN 978-3-8252-8246-2. Reihe: Einführungstexte Erziehungswissenschaft, Bd. 9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/731.php, Datum des Zugriffs 28.05.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht