Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Jürgen Martschukat, Olaf Stieglitz: Geschichte der Männlichkeiten

Rezensiert von Dipl. Soz.-Päd. Gregor Prüfer, 02.02.2010

Cover Jürgen Martschukat, Olaf Stieglitz: Geschichte der Männlichkeiten ISBN 978-3-593-38753-6

Jürgen Martschukat, Olaf Stieglitz: Geschichte der Männlichkeiten. Campus Verlag (Frankfurt) 2008. 192 Seiten. ISBN 978-3-593-38753-6. D: 16,90 EUR, A: 17,40 EUR, CH: 31,00 sFr.
Reihe: Historische Einführungen - Band 5.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Bestandsaufnahme der Geschichte der Männlichkeiten. Wissenschaftliche Verortung zwischen den Anfängen der Geschlechterforschung, bis heute. Überblick und Basis für zukünftige Forschung.

Autoren

Die beiden Autoren sind beide aktiv im historischen Hochschulbetrieb.

Entstehungshintergrund

Die Veröffentlichung dieses Bandes (Band 5) steht in einer Reihe mit weiteren Veröffentlichungen historischer Einführungen. Ziel dieser Reihe ist die genauere Beleuchtung aktueller Fragestellungen vornehmlich aus sozial- und kulturgeschichtlichen Themenfeldern zur vertiefenden Auseinandersetzung im Studium.

Aufbau und Inhalt

In der Einleitung positionieren sich die Autoren als Wissen-Schaffende bei der Betrachtung von Männlichkeiten, im Spiegel von historisch, kultureller Variabilität. Als Ziel gilt Ihnen die Darlegung einer Wissensbasis auf der zukünftige Forschungsfragen aufbauen können.

Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Fragen aus der frühen Geschlechterforschung, respektive Frauenforschung dargestellt und bezüglich Ihrer Bedeutung für die Männer diskutiert. Zentrale Inhalte sind hier unter anderem die Entstehung des Gendergedankens und die Frage nach Geschlechtsidentität(en) von Judith Butler.

Das dritte Kapitel widmet sich der Entstehung und Entwicklung von ernst zu nehmenden „Men’s Studies“. Fußend auf der Frauenforschung wird hier die Entwicklung aus dem englischsprachigen Bereich hin zu eigenständigen, deutschsprachigen VertreterInnen nachvollzogen.

Im vierten Kapitel diskutieren die Autoren notwendige Perspektiven für eine sinnvolle historische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Männlichkeiten.

Im fünften Kapitel stellen die Autoren einige Überblicks- Standardwerke der Männerforschung vor. Bemerkenswert sind hier im deutschsprachigen Bereich die beiden Bände „Männerphantasien“ von Klaus Theweleit.

Die folgenden drei Kapitel sind verschiedenen Lebensbereichen, oder Schwerpunkten in Bezug auf Männlichkeit bzw. Männerleben gewidmet.

Im sechsten Kapitel werden „Männer zwischen Familie und Broterwerb“ im historischen Abriss vorgestellt. Sich ändernde gesellschaftliche Anforderungen und deren Auswirkungen auf Männer als produktive Kräfte und als Väter und Familienmenschen werden diskutiert.

Im siebten Kapitel geht es um Formen männlicher Sozialität. Dabei werden Zusammenschlüsse von Männern, also der homosoziale Bezug unter Männern und dessen Rolle für die männliche Identität in Hinsicht auf die Ambivalenz zwischen Individualität und Gemeinschaft bei Jungen und Männern genauer beleuchtet.

Im achten Kapitel wird die Rolle der männlichen Sexualität als Muster der Normierung und der Abweichung vorherrschender Männlichkeit in verschiedenen Epochen und Gesellschaftsformen diskutiert.

Abschließend betonen die Autoren kritische Bereiche der Forschung und eröffnen mögliche zukünftige Perspektiven für Forschungsinhalte.

Diskussion

Ein prima Werk, wenn es darum geht theoretische Fragen aus dem Geschlechterdiskurs zu verorten und um die Entstehung und Entwicklung derzeitiger Standpunkte in der Genderdebatte und im Bereich der Arbeit mit Jungen und Männern zu verstehen.

Fazit

Wichtig und richtig! – Ein solides Fundament für alle diejenigen die nicht nur mit Forschungsfragen, sondern auch für diejenigen, die mit Konzepten und Projekten beschäftigt sind.

Rezension von
Dipl. Soz.-Päd. Gregor Prüfer
M.A. Päd. / Dipl. Soz.-Päd.(FH) War lange tätig in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit; Aktiv in der Vernetzung von Jungenarbeit in München seit 1993 (www.netzwerk-jungenarbeit.de), freiberuflicher Fortbildungsreferent zu Themen der Genderpädagogik und zu Gender Mainstreaming seit 1999. Seit 2005 Mitarbeiter im Münchner Informationszentrum für Männer mit den Schwerpunkten Männerberatung und Gruppenarbeit für Männer mit Gewalthintergrund (www.maennerzentrum.de), seit WS 2008/09 auch Lehrbeauftragter an der Katholischen Stiftungshochschule München (www.ksh.de). Seit 2011 außerdem Mitarbeiter am Pädagogischen Institut in München, zuständig für Geschlechtergerechte Pädagogik und Jungenförderung an den Städtischen Münchner Schulen (www.pi-muenchen.de).
Mailformular

Es gibt 26 Rezensionen von Gregor Prüfer.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245