Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Wolfgang Hellmann, Susanne Eble (Hrsg.): Gesundheitsnetzwerke initiieren

Rezensiert von Prof. Dr. des. Barbara Fäh, 03.10.2009

Cover Wolfgang Hellmann, Susanne Eble (Hrsg.): Gesundheitsnetzwerke initiieren ISBN 978-3-939069-72-0

Wolfgang Hellmann, Susanne Eble (Hrsg.): Gesundheitsnetzwerke initiieren. Kooperationen erfolgreich planen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2008. 300 Seiten. ISBN 978-3-939069-72-0. D: 44,95 EUR, A: 46,30 EUR, CH: 78,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Gesundheitswesen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, welcher sich auf verschiedenen Ebenen abspielt und insbesondere von mehr Wettbewerb geprägt ist. Die isolierte Leistungserbringung insbesondere der Ärzte ist nicht mehr zielführend. Mit dem Anspruch auf eine qualitativ hochstehende Versorgung der Menschen und der Transparenz und Finanzierbarkeit der Leistungen werden kooperative Versorgungskonstellationen wie Ärztenetze, Medizinische Versorgungszentren und integrierte Versorgungszentren immer wichtiger. Das Buch, welches von Autoren aus Wissenschaft und Praxis geschrieben wurde, gibt das grundlegende Handwerk zu betriebswirtschaftlichen, juristischen und strategischen Fragestellungen, die für die Planung und Initiierung eines Netzwerkes wichtig sind. Unter Netzwerk wird ein Kooperationskonzept verstanden, das niedergelassene Ärzte mit anderen medizinischen Leistungserbringern zur Qualitätsverbesserung in der Patientenversorgung und zur Kostensenkung verbindet. Die Kooperationen haben das Ziel, einen durch gemeinsame oder gleichgerichtete Massnahmen einen bestimmten Versorgungsauftrag zu erfüllen.

Herausgeber und Autoren

Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmannist Professor an der Fachhochschule Hannover und ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Gesundheitsmanagement

Susanne Eble ist Leiterin Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE AG. Sie ist Dozentin an verschiedenen Fachhochschulen und ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Studiengangs "Management im Gesundheitswesen" an der FH Braunschweig.

Die Autoren der verschiedenen Kapitel kommen aus der Praxis und der Hochschule.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist in sechs Kapitel gegliedert. Diese gliedern sich wiederum in Unterkapitel.

Das erste Kapitel bearbeitet das Thema aus der Sicht der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik. In den Unterkapiteln wird der Wandel des Gesundheitswesen beschrieben sowie die grossen Herausforderungen, die aufgrund der demographischen Entwicklung und des medizinisch-technischen Fortschritts Folgen für die Finanzierung und die Gesetzgebung haben. Danach wird die Prävention als zweiter Gesundheitsmarkt beschrieben und die These aufgestellt, dass sich die Grenzen zwischen erstem und zweitem Gesundheitsmarkt vermischen werden, sobald die Prävention als integraler Bestandteil der Versorgung verstanden wird, der selbstzahlend, aber verbunden ist mit hoher Qualität und erstklassischem Service. Im dritten Unterkapitel zeichnet der Autor die Kriterien für erfolgreiche Netze zur Versorgung der Patienten auf. Dabei betont er die tragende Rolle der Patienten, die Vorteile durch die Benutzung eines Netzes haben müssen.

Das zweite Kapitel behandelt die angewandte Betriebswirtschaftslehre im Rahmen von Gesundheitsnetzwerken behandelt. Darin werden die Vergütung in der integrierten Versorgung, die steuerlichen Rahmenbedingungen innovativer Versorgungsformen und die Anforderungen an einen Businessplan diskutiert. In den drei Unterkapiteln werden praxisnah die Grundlagen zu den drei Punkten besprochen und der Fokus auf die Umsetzung gelegt.

Das dritte Kapitel behandelt die rechtlichen Fragen, welche für die Organisation und die Führung eines Gesundheitsnetzes wichtig sind. In den drei Unterkapiteln werden die Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die Leistungserbringer und Kostenträger, insbesondere die Auswirkungen der Verzahnung des ambulanten und stationären Sektors, die Organisation und deren Rechtsformen, sowie Rechtsaspekte auf dem Wege zu neuen Versorgungsstrukturen beschrieben.

Das vierte Kapitel beschreibt Kommunikation und Informationstechnologien für kooperative Versorgungsformen. Im ersten Unterkapitel wird die Kommunikation als wichtiges strategisches Ziel eines Gesundheitsnetzes betrachtet sowie die Kriterien für erfolgreiche Kommunikation benannt. Dabei werden auch die verschiedenen Rollen innerhalb des Netzes bzgl. der Kommunikation aufgezeichnet und die Kooperation als Notwendigkeit betont. Am Schluss des Unterkapitels wird ein Leitfaden für die Kommunikation von Gesundheitsnetzen vorgestellt. Im zweiten Unterkapitel werden die technische Kommunikation und ihre institutionellen Voraussetzungen beschrieben, um im dritten Unterkapitel Informationstechnologien zu beschreiben.

Das fünfte Kapitel behandelt das Qualitätsmanagement, wobei zuerst die gesetzlichen und besonderen Erfordernisse des Qualitätsmanagements für vernetzte Versorgungsstrukturen aufgezeichnet werden. Im zweiten Unterkapitel wird die Implementierung eines QM Systems in einem Medizinischen Versorgungszentrum sehr gut verständlich dargelegt.

Das sechste Kapitel behandelt Planung und Strategie. Dabei werden die Grundlagen des Szenarienmanagement und die Schritte der Szenarienentwicklung vorgestellt, um anschliessend die Anwendungen im Rahmen der Gestaltung von Gesundheitsnetzen und Gesundheitsregionen aufzuzeichnen. Die Bedeutung von Vision, Strategiefindung und Strategieumsetzung und deren Umsetzung in die strategische Planung werden dargestellt. Evaluation und Marktanalyse als unverzichtbare Bestandteile für die Planung von Gesundheitsnetzwerken werden diskutiert.

Zielgruppen

Das Buch spricht Initiatoren und Planer von Gesundheitsnetzwerken an.

Fazit

Mit diesem Buch haben die Herausgeber ein fundiertes Werk vorgelegt, welches theoretisch und praktisch die Planung und Führung eines Gesundheitsnetzwerkes in Deutschland beleuchtet. Die verschiedenen Autoren bearbeiten das Thema aus unterschiedlicher Sicht und liefern fundiertes Wissen. Das Buch ist theoretisch fundiert, aber auch praxisorientiert. Anhand der vielen Graphiken und Praxisbeispiele ist es möglich sich schnell zurechtzufinden. Das Buch ist sehr hilfreich für alle, die ein Gesundheitsnetzwerk planen oder es initiieren wollen.

Das Buch ist auf der Grundlage der deutschen Rahmenbedingungen geschrieben. Trotzdem ist es auch für den Schweizer Kontext wertvoll, gibt es doch viele Ideen und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Die rechtlichen und gesetzgeberischen Rahmenbedingungen müssten demzufolge angepasst werden.

Rezension von
Prof. Dr. des. Barbara Fäh
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Co-Leitung Bachelor Soziale Arbeit
Website
Mailformular

Es gibt 2 Rezensionen von Barbara Fäh.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Barbara Fäh. Rezension vom 03.10.2009 zu: Wolfgang Hellmann, Susanne Eble (Hrsg.): Gesundheitsnetzwerke initiieren. Kooperationen erfolgreich planen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2008. ISBN 978-3-939069-72-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/7539.php, Datum des Zugriffs 09.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht