Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Jenö Bango: Studien zur transmodernen und transdisziplinären Sozialarbeit

Rezensiert von Prof. Dr. Heiko Kleve, 10.08.2009

Cover Jenö Bango: Studien zur transmodernen und transdisziplinären Sozialarbeit ISBN 978-3-8325-2069-4

Jenö Bango: Studien zur transmodernen und transdisziplinären Sozialarbeit. Logos Verlag (Berlin) 2008. 187 Seiten. ISBN 978-3-8325-2069-4. D: 29,00 EUR, A: 29,80 EUR, CH: 51,60 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Jenö Bango präsentiert mit diesem Buch zahlreiche Reflexionen zu unterschiedlichen Aspekten Sozialer Arbeit, die er sowohl als „transmodern“ wie auch als „transdisziplinär“ bezeichnet. Mit der Vorsilbe „trans“ wird eine „Bewegung in Raum und Zeit und nicht eine stabile, etablierte Position“ (Backcover) benannt. Um sich diese Bewegung vorzustellen, führt Bango das Beispiel der transsibirischen Eisenbahn an: „[…] dann ist es nicht nur die Zeit, die einem bewusst wird (die Reise mit diesem Zug dauert eine Woche), sondern auch die Entfernung (von Moskau bis Wladiwostok) [sic!] die unendlichen Räume Sibiriens werde [sic!] spürbar“ (ebd.). Mit „Transmoderne“ meint der Autor den permanenten Übergang von einem zu einem anderen wissenschaftlichen Paradigma.

Das Buch versammelt zwölf sozialarbeitswissenschaftliche Reflexionen, von denen die meisten bereits an unterschiedlichen Orten, also verstreut publiziert wurden. Bango offeriert mit der Schrift seinen weiten Blick auf das Feld der Sozialen Arbeit, wobei seine Positionen zumeist systemtheoretisch, mit starken Bezügen zur Theorie Niklas Luhmanns untermauert werden.

Autor

Jenö Bango (Jahrgang 1934) ist belgischer Staatsbürger, gebürtiger Ungar und lehrte bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1999 als Professor für Soziologie an der Katholischen Fachhochschule Aachen. Außerdem hatte er in den Jahren 2001, 2003 und 2004 eine Gastprofessur an der Eötvös Lóránd Universität in Budapest inne. Bei der Betrachtung seines Lebenslaufs, der ausführlich im Buch aufgelistet ist (S. 7f.), wird deutlich, dass das Wörtchen „trans“ auch seine kulturellen bzw. nationalen Erfahrungen prägt. Trans- bzw. zwischenkulturell oder zwischennational erstrahlt seine Vita: Denn wir können dort lesen, dass er in Ungarn aufgewachsen ist, dort, in Österreich und in Belgien studiert hat, als Gymnasiallehrer sowohl in der Republik Kongo als auch in der Schweiz gearbeitet hat und schließlich als Professor in Deutschland (Düsseldorf und Aachen) tätig wurde.

Aufbau und Inhalt

In zwölf Kapiteln wird das transdisziplinäre Feld der Sozialen Arbeit erkundet. Dabei setzt sich Bango in jedem Kapitel mit einem anderen Begriff bzw. Aspekt auseinander und bezieht diesen auf unterschiedliche Ebenen der Sozialen Arbeit; im einzelnen werden folgende Themen vertieft:

  1. Knappheitsbegriff und Sozialarbeit;
  2. Soziale Zeit und Sozialarbeit;
  3. Funktionsbegriff und Sozialarbeit;
  4. Sozialarbeit als Funktionssystem;
  5. Die Autopoiesis der Sozialarbeit;
  6. Beobachtung in der Sozialarbeit;
  7. Konstruktivismus und Sozialarbeit;
  8. Kommunikation in der Sozialarbeit;
  9. Chaostheorie und psychoanalytische Sozialarbeit;
  10. Sozialarbeitswissenschaft im Wissenschaftssystem;
  11. Sozialarbeitswissenschaft – transmodern und transdisziplinär?;
  12. Übersicht der Konfliktsemantiken, globale Konflikte und systemisch-transnationale Sozialarbeit.

Die Themen, denen sich Bango widmet, sind also recht weit gestreut und grundlagentheoretisch verortet. Das verbindende Glied dieser diversen Reflexionen ist ihre systemtheoretische Unterfütterung. Weiterhin sind alle Auseinandersetzungen trotz ihrer theoretischen Fundierungen und Ansprüche auch für Theorieeinsteiger, etwa für Studierende, gut lesbar.

Diskussion

Die Kapitel des Buches sind ohne Frage sehr anregend und lehrreich. Das Wissen des Autors ist sehr breit. Bango versteht es, vielfältige, auch ungewöhnliche Bezüge zu diversen Theorien und Wissenschaftsdisziplinen herzustellen. Das Lesen der Ausführungen regt an und führt bestenfalls zu einem kreativen Weiterdenken. Diese Kreativität wird u.a. ausgelöst durch das Kombinieren und Zusammendenken diverser Ansätze und Konzepte.

Der große Wermutstopfen des gesamten Buches ist jedoch die schlechte Korrektur. Obwohl es eine umfangreiche Vorkorrektur gab, hat sich der Logos-Verlag selbst offenbar nicht viel Mühe dabei gegeben, das Buch fehlerfrei auf den Markt zu bringen. Dies schmälert den Gesamteindruck auf die zahlreichen neuen interessanten Zusammenhänge und Fragestellungen, die Jenö Bango versucht aufzuwerfen.

Zielgruppe

Das Buch bietet praktischen wie theoretisch arbeitenden Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Lehrenden der Sozialarbeitssoziologie vielfältige, originelle Anregungen. Es kann daher zugleich als eine eigenwillige, sozialarbeiterische Einführung in systemtheoretisches Denken gelesen werden.

Fazit

Bango hat ein Buch verfasst, das die gesamte Breite und Vielfältigkeit seiner sozialarbeitswissenschaftlichen und soziologischen Interessen präsentiert. Leider wird die Lust am Lesen der interessanten und kenntnisreichen Reflexionen immer wieder gestört durch die zahlreichen Druckfehler. Dennoch kann das Werk all jenen empfohlen werden, die nicht nur auf den Mainstream der Sozialarbeitswissenschaft schauen, sondern einen Seitenblick wagen wollen auf jene, die sich trauen, anders, ja alternativ zu denken. Zu diesen Autoren gehört mit Sicherheit Jenö Bango.

Rezension von
Prof. Dr. Heiko Kleve
Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft, Department für Management und Unternehmertum, Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU)
Website
Mailformular

Es gibt 21 Rezensionen von Heiko Kleve.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245