Guglielmo Gulotta: [...] Vom Beziehungsdrama zum Happy End
Rezensiert von Prof. Dr. Lilo Schmitz, 29.04.2003
![Werk bestellen Cover Guglielmo Gulotta: [...] Vom Beziehungsdrama zum Happy End ISBN 978-3-89670-408-5](/images/rezensionen/cover/799.jpg)
Guglielmo Gulotta: Gemeinsam in die Falle gehen. Vom Beziehungsdrama zum Happy End.
Carl Auer Verlag GmbH
(Heidelberg) 2003.
144 Seiten.
ISBN 978-3-89670-408-5.
12,95 EUR.
Vorwort von Paul Watzlawick. Mit Illustrationen von Alfredo Chiappori
Das Thema
In unterhaltsamer und humorvoller Weise möchte Guglielmo Gulotta aus systemischer Sicht Fallstricke und Fettnäpfchen des ehelichen Nahkampfes beleuchten und Auswege zeigen.
Der Autor / der Hintergrund
Guglielmo Gulotta ist in Italien als Strafverteidiger, Psychologieprofessor (juristische Psychologie an der Universität Turin) und Psychotherapeut strategischer und hypnotherapeutischer Richtung bekannt.
Sein Buch "Gemeinsam in die Falle gehen" - "Commedie e drammi nel matrimonio" erschien in Italien bereits vor 27 Jahren und ist dort ein Bestseller. Für die erstmals in diesem Jahr herausgebrachte deutsche Ausgabe wurden einige der älteren Literaturangaben aktualisiert.
Der Inhalt
Mit feuilletonistischer Eleganz und unterstützt von den prägnanten Cartoons
Alfredo Chiapporis widmet sich Gulotta humorvoll dem Thema seines Büchleins. Erläuterungen der systemischen Sicht auf die Fallstricke einer langjährigen Zweierbeziehung wechseln mit Anekdoten, kurzen Szenen und Cartoons, so dass die schmunzelnde Leserin gut unterhalten wird und sich gerne von dem kleinen Buch fesseln lässt.
Auf unterhaltsame Art behandelt Gulotta die folgenden Themen:
- Verschiedene Beziehungstypen und ihre besonderen Gefahren
- Umgang mit Wahrheit und Vertrauen in der Partnerschaft
- Fallstricke und Paradoxien in der Kommunikation
- "Manöver, Strategien und Gegenstrategien im partnerschaftlichen Guerillakrieg"
- Regeln und Metaregeln in einer Zweierbeziehung
Kurz behandelt Gulotta die Möglichkeiten einer "paradoxen Paartherapie". Das Schwergewicht des Bändchens liegt jedoch auf der Beschreibung der Teufelskreise und Verstrickungen des Ehealltags.
Die systemische Sichtweise bewegt sich im Stand der siebziger Jahre. Die Betonung der Homöostase und der paradoxen Verflechtungen wurde inzwischen von anderen Perspektiven abgelöst. Gulottas Buch wurde geschrieben in einer Zeit, als die inzwischen klassischen Werke von Berne, Watzlawick, Laing und Selvini Palazzoli neu erschienen und die psychotherapeutische Welt begeisterten.
Zielgruppen und Fazit
Wer versiert ist in der systemischen Diskussion und neue Anregungen im Bereich der Ehe- und Paartherapie sucht, wird von dieser Neu-Übersetzung eines mehr als 25 Jahre alten Buches eher enttäuscht sein.
Wer jedoch ein unterhaltsames Buch zum alltäglichen Ehekrieg sucht, dem sind mit diesem wunderbar illustrierten Bändchen ein paar abwechslungsreiche Stunden sicher.
Rezension von
Prof. Dr. Lilo Schmitz
ILBB – Institut für lösungsorientierte Beratung Brühl
Ethnologin und Dipl. Sozialpädagogin
ehem. Hochschule Düsseldorf, Lehrgebiet Methoden der Sozialarbeit am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Website
Mailformular
Es gibt 126 Rezensionen von Lilo Schmitz.
Zitiervorschlag
Lilo Schmitz. Rezension vom 29.04.2003 zu:
Guglielmo Gulotta: Gemeinsam in die Falle gehen. Vom Beziehungsdrama zum Happy End. Carl Auer Verlag GmbH
(Heidelberg) 2003.
ISBN 978-3-89670-408-5.
Vorwort von Paul Watzlawick. Mit Illustrationen von Alfredo Chiappori.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/799.php, Datum des Zugriffs 24.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.