Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Mustafa Jannan: Das Anti-Mobbing-Buch

Rezensiert von Dipl. Sozialpädagogin Monika Hirsch-Sprätz, 10.12.2009

Cover Mustafa Jannan: Das Anti-Mobbing-Buch ISBN 978-3-407-62654-7

Mustafa Jannan: Das Anti-Mobbing-Buch. Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2009. 2., aktualisierte Auflage. 192 Seiten. ISBN 978-3-407-62654-7. D: 22,95 EUR, A: 23,60 EUR, CH: 44,00 sFr.
Reihe: Beltz Praxis.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-407-62946-3 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema und Hintergrund

Mobbing ist eine der häufigsten Gewaltformen an Schulen und zwar Mobbing zwischen den Schülern. Es geht um die alltägliche Gewalt des Mobbings, häufig nicht richtig erkannt und unterschätzt von LehrerInnen, denen der eigene berufliche Stress keine Zeit für die notwendige Aufmerksamkeit lässt und zu Verharmlosungen, Nichtbeachtung und Fehleinschätzungen führt. Handlungsstrategien gegen Gewalt kommen in der LehrerInnenausbildung nicht vor oder spielen eher eine untergeordnete Rolle. Rein privates Verhaltensrepertoire reicht jedoch hier nicht mehr aus.

Die von dem Autor beschriebenen Ansätze und Methoden, bekämpfen Mobbing auf der individuellen, der Klassen- und der Schulebene bis Klasse 10 und sind in Teilen auch in der Grundschule einsetzbar. Ergänzt wurde die 2. Auflage durch das beigefügte „Anti-Mobbing-Elternheft“.

Autor

Mustafa Jannan, früher selbst Beratungslehrer, kennt die Situation seiner KollegenInnen, hat durch seine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema selbst Handlungsstrategien entwickelt, die von vielen KollegInnen mittlerweile mit Erfolg eingesetzt werden. Der Autor ist Gymnasiallehrer und hält Vorträge und Workshops zu den Themen „Gewaltprävention und –intervention“, „Jungenarbeit“ und „Gesprächsführung in Beratungs- und Konfliktsituationen“.

Zielgruppen

Zielgruppen sind in erster Linie die LehrerInnen, aber auch die Eltern, SchulpsychologInnen und SozialarbeiterInnen.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist in 5 Teile gegliedert, enthält ein Vorwort und ein Literaturverzeichnis am Ende, wie auch ein Begleitheft für Eltern. Zudem wird auf Zusatzmaterialien im Internet hingewiesen, die aus einer fortlaufend aktualisierten Liste von Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen zum Download bereit besteht.

Teil I: Theorie

  • Kapitel 1: Schulische Gewalt. Hier geht es um schulische Gewalt im Allgemeinen und nur den Ausschnitt von wissenschaftlicher Hintergrundsliteratur, der Hilfe für die Planung und Durchführung von gewaltpräventiven und –interventiven Projekten bietet. Gewalt in und außerhalb von Schule, Formen von Gewalt, Schüler und Lehrer als Gewaltausübende, gesellschaftliche Bedingungen und die Rolle der Medien sind Themen.
  • Kapitel 2: Mobbing. Der Versuch einer Differenzierung zwischen Gewalt und Mobbing und die Abgrenzung zwischen psychischer und schwerer körperlicher Gewalt wird vorgenommen, geschlechtsspezifische Unterschiede werden beleuchtet. Wesentlich werden auch die begünstigenden Bedingungen für die Entstehung von Mobbing beschrieben, wie auch die typischen Mobbing-Strukturen in Lerngruppen, der Blick auf Täter und Opfer geschult, einige wichtige Ansprechpartner für betroffene SchülerInnen benannt.

Teil II: Handlungsstrategien

  • Kapitel 1: Grundlagen der Gewaltprävention und –intervention. Der Autor plädiert hier für Gewaltminderung nicht für Gewaltverhinderung und legt den Fokus auf die unteren Klassen der Grundschule. Die notwendigen Handlungsebenen beschreibt er für die Schul-, Klassen- und individuelle Ebene. Als Arbeitsgrundlage dienen Evaluation, Dokumentation und Kommunikation. Ziele sind Hilfen für die Täter, Hilfen für die Opfer, die Entwicklung von Lebenskompetenzen und die Verbesserung des Schulklimas. Zudem führt er die rechtliche Ebene nach dem StGB und dem JGG an und benennt Situationen, in denen die Kontaktaufnahme zur Polizei erfolgen muss.
  • Kapitel 2: Maßnahmen auf der Schulebene. Hier wird auf eine Reihe von Maßnahmen hingewiesen: die Notwendigkeit eines Maßnahmekataloges für Regelverstöße mit einer Vereinbarung gegen Gewalt und Mobbing, soziales Kompetenztraining für SchülerInnen und LehrerInnen, Klassenleiterstunden und Quartalsplanung, geschlechtsspezifische Maßnahmen bis hin zur Gestaltung der Schulumgebung. Auf dem Fahrplan zur Vorgehensweise steht das Thema Gewalt/Mobbing auf der Tagesordnung der Schule, die Bildung eines Arbeitskreises für die Anti-Mobbing-Arbeit, die Erstellung von Checklisten und Evaluation bzw. Korrektur der stattgefundenen Maßnahmen.
  • Kapitel 3: Maßnahmen auf der Klassenebene. Empfohlen wird die Arbeit mit kleinen Schritten, der direkte Einbezug der Klasse und anderer Beteiligter, die ständige Wiederholung des Themas im Schuljahr, die Information der Beteiligten auch über Umfragen per Fragebogen und einiges mehr.
  • Kapitel 4: Maßnahmen auf der persönlichen Ebene. Oberste Prämisse ist hier Klärung und Opferschutz. Die notwendigen Interventionen werden von der vorgefundenen Realität abhängig gemacht, d.h. wer wann wie einbezogen wird. Auch auf dieser Ebene ist die Dokumentation (Mobbing-Tagebuch) und die klassenbezogene Maßnahme nach bestimmten Anti-Mobbing-Konzepten zu arbeiten, der Vorschlag für sinnvolle Intervention.

Teil III: Methoden und Übungen

  • Kapitel 1: Grundlagen und Vorüberlegungen. Um die Anti-Mobbing-Arbeit so konkret wie möglich auf den Schulalltag zu beziehen, benutzte der Autor Vorlagen und Übungen, die er zum Teil abwandelte oder selbst entwickelte. Ihm war wichtig, dass LehrerInnen ein Repertoire an Übungen zur Verfügung haben, um in unerwarteten Situationen angemessen reagieren zu können. Alle Vorlagen und Übungen wurden bereits von ihm selbst eingesetzt und sind Hilfsmittel, um nicht über Bestrafungen, sondern über Belohnungssystem zu agieren. Bei allen Interventionen gilt jedoch der Grundsatz der freiwilligen Teilnahme, der Vermeidung von Bewertungen und Verurteilungen.
  • Kapitel 2 - 7: Vertrauen – Kennenlernen / Grenzen setzten – Grenzen wahrnehmen / Konflikte einmal anders / Spannung lösen / Soziale Kompetenz fördern – Opferschutz gewährleisten und Materialien für den Unterricht. Hier werden in den einzelnen Kapiteln jeweils zum genannten Oberbegriff verschiede Übungen mit tabellarischer Darstellung oder in Form von Übungsbögen vorgestellt.

Teil IV: Konzepte

  • Kapitel 1: Überblick. Im Folgenden geht es um drei schon in mehreren Schulen erprobte Konzepte und zwei vom Autor selbst entwickelte Strategien. Allen gemeinsam sind die vorhandenen Konsequenzen für Täter, die nach einem bestimmten Ablaufschema erfolgen.
  • Kapitel 2-4: Das Anti-Bullying-Konzept nach Olweus / die Farsta-Methode und der No-Blame-Approach. Diese drei Konzepte sind mittlerweile gängige Grundlagen der Anti-Mobbing-Arbeit in Schulen.
  • Kapitel 5: Arbeit mit der Klasse – das Gegen-Gewalt-Konzept. Stufen hier sind die Kontaktaufnahme, das Erstgespräch (Einstieg, Diagnose, Erfragen des sozialen Umfeldes, Problemlösung, Folgetermin), das Gespräch mit den Tätern, die Beratungsstunde, die Nachbesprechung und die Abschluss-Stunde, indem sich der/die LehrerIn bei der gesamten Klasse für ihren Einsatz bedankt!
  • Kapitel 6: Klassenbezogene Beratung – Grundlagen. Das Erstgespräch wird hier mit dem Opfer geführt, bei dem ein Erfassungsbogen die Dokumentation ermöglicht. Dann folgt das Gespräch mit den Tätern, die Klassenbezogene Beratungsstunde, die Auswertung: Gespräch mit dem Opfer, dann Auswertung: Gespräch mit der Klasse. Als Abschluss wird wie bei der Streitschlichtung ein Vertrag abgeschlossen.

Teil IV: Arbeitsmaterialien

  • Kapitel 1 - 6: Kurzer Hinweis / Internet-Adressen / Materialien / Empfehlenswerte Literatur / Gesetzestexte / Kopiervorlagen (Printversionen im Buch und mit Internet-Adresse zum Download der Materialien). Im Folgenden geht es um drei schon in mehreren Schulen erprobte Konzepte und zwei vom Autor selbst entwickelte Strategien. Allen gemeinsam sind die vorhandenen Konsequenzen für Täter, die nach einem bestimmten Ablaufschema erfolgen. Am Ende befindet sich dann noch ein Literaturverzeichnis.

Als Beilage findet sich in der 2. Auflage „Das Anti-Mobbing-Elternheft“, das sich auf die beiden wichtigsten Punkte bezieht: „Was Eltern über Mobbing wissen sollten“ und „Wie sie ihrem Kind helfen können“.

Diskussion

Bei manchen Hinweisen für die LehrerInnen würde ich mir noch eine genauere Beschreibung wünschen, wie z.B. bei der Erstellung von Dokumentationen, das Verfassen eines abschließenden Vertrages zwischen den Parteien oder den Inhalt der Abschlussrunde in einer Lerngruppe.

Grundlage des Buches ist die „Anti-Mobbing-Arbeit“ mit und zwischen SchülerInnen. Ergänzend und neu wäre eine Monographie über die Interventionsebenen bei „Mobbing von SchülerInnen gegenüber LehrerInnen“ oder „Mobbing von LehrerInnen SchülerInnen gegenüber“.

Fazit

Herrn Mustafa Jannan ist es gelungen, seine Empathie für die Schüler und dem Thema gegenüber in Verbindung mit seinem langjährigen Erfahrungsschatz als Beratungslehrer für andere KollegenInnen äußerst sinnvoll aufzubereiten.

Der Autor stellt ein umfassendes Konzept dar, das Pädagogen sowohl Beispiele präventiver Maßnahmen, wie auch konkrete Interventionsmöglichkeiten bietet. Dieses Buch ist ein Grundlagenwerk für jede/n engagierte/n Pädagogin/-en! Kein wissenschaftliches, dafür ein um so praxis- und lebensweltorientiertes Handbuch, lösungsorientiert und geeignet zur sofortigen Umsetzung innerhalb der Klasse/Schule für auch ungeübte Lehrer. Die Übungen sind gut verständlich in ihrer Abfolge. Ein Standardwerk für Schulen, aber auch für Fachleute, wie Schulsozialarbeiter oder Schulpsychologen.

Beim Thema "Opferschutz" und "Täterberatung" werden wichtige Interventionsansätze für das Lehrpersonal aufgegriffen. Wertvolle Hilfen bieten die zur Verfügung gestellten Kopier-, Brief- und Übungsvorlagen.
Das Elternbeiheft enthält das Wichtigste, was in Mobbingsituationen mit dem eigenen Kind zu beachten ist.

Rezension von
Dipl. Sozialpädagogin Monika Hirsch-Sprätz
Supervisorin, Mediatorin und Leiterin der Mobbingberatung Berlin-Brandenburg. Arbeitsschwerpunkte: Information, Beratung, Training, Moderation, Konfliktmanagement, Mediation, Kooperation mit interdisziplinärem Experten-Netzwerk. Face-to-Face- und Online-Beratung. Bereiche: Schule, Ausbildung und Arbeitswelt.
Mailformular

Es gibt 25 Rezensionen von Monika Hirsch-Sprätz.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Monika Hirsch-Sprätz. Rezension vom 10.12.2009 zu: Mustafa Jannan: Das Anti-Mobbing-Buch. Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2009. 2., aktualisierte Auflage. ISBN 978-3-407-62654-7. Reihe: Beltz Praxis. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/7994.php, Datum des Zugriffs 16.09.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht