Johannes Pantel, ill. von Eva Wagendristel: Geistig fit in jedem Alter
Rezensiert von Gabriele A. Forster, 29.01.2010

Johannes Pantel, ill. von Eva Wagendristel: Geistig fit in jedem Alter. Wie man mit der AKTIVA-Methode Demenz vorbeugen kann. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2009. 291 Seiten. ISBN 978-3-407-85876-4. D: 14,95 EUR, A: 15,40 EUR, CH: 29,20 sFr.
AutorIn oder HerausgeberIn
Johannes Pantel ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapeut sowie Geriater am Klinikum der Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte sind Früherkennung und Vorbeugung von Demenz sowie Gedächtnisstörungen im Alter.
Thema
Viele veröffentlichte Informationen zum Thema Demenz sind sehr widersprüchlich und unübersichtlich. Es ist schwierig, seriöse und wissenschaftlich belegte Informationen von unseriösen Informationen und Halbwahrheiten zu trennen, insbesondere wenn es um den Verkauf bestimmter Produkte geht. Gängige seriöse Bücher und Ratgeber zum Thema Demenz handeln meist von Demenzerkrankungen im fortgeschrittenen Stadium, Pflege- und Betreuungsproblemen. Man erfährt viel vom Umgang mit der Demenz, nicht jedoch von Ursachen, Risikofaktoren und Möglichkeiten zur Vorbeugung. Hier soll dieses Buch Abhilfe schaffen und offene Fragen klären.
Aufbau und Inhalt
Nach einem durchaus lesenswerten Vorwort findet der Leser eine sinnvolle Gebrauchsanleitung für das Buch. Anschließend folgen 6 Sachkapitel, ein Schlusswort, die AKTIVA-Methode im Überblick und der Anhang.
Kapitel 1 und 2. In diesen Kapiteln beschäftigt sich Johannes Pantel mit der Definition des Begriffes Demenz und ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen, ihren Symptomen und Risikofaktoren. Der Autor behandelt in diesem Zusammenhang folgende Themen:
- Alzheimer-Demenz
- frontotemporale Demenzen (einschließlich Pick-Demenz)
- Demenz bei Morbus Parkinson
- Lewy-Körperchen-Demenz
- Demenz bei Creuzfeldt-Jakob-Krankheit
- alkoholbedingte Demenz
- Korsakow-Syndrom,
- Vitaminmangelzustände als Ursache der Demenz
- andere seltene Ursachen für Demenz
Kapitel 3. In diesem Kapitel kann sich der Leser selbst auf den Prüfstand stellen, um sein persönliches Risikoprofil besser kennen zu lernen und gezielter einschätzen zu können. Das Risikoprofil wird mit Hilfe eines Fragebogens ermittelt. Zusätzlich hat der Leser die Möglichkeit, den persönlichen CAIDE-Score (Cardiovascular Risk Factors, Aging and Incidence of Dementia Study) zu ermitteln.
Kapitel 4. Kapitel 4 widmet sich den persönlichen Schutz- und Risikofaktoren, deren Einfluss, dem Zusammenhang zueinander und mit ihrer Wirkung. Hierbei geht es um die Rolle
- der Gene,
- der körperlichen Aktivität,
- der Ernährung,
- der Genussgifte,
- von körperlichen Erkrankungen und deren Behandlung.
Am Ende des Kapitels geht der Autor auf die Fragen nach der Pille für geistige Fitness und ob Stress schädlich für das Gehirn ist ein.
Kapitel 5. Dieses Kapitel beschreibt den Prozesse des Älterwerdens und welche normalen Veränderungen damit einhergehen. Hier wird auch die Veränderung auf der Ebene der Nervenzellen dargestellt. Der Autor stellt das SOK-Modell (Modell der Selektiven Optimierung und Kompensation) dar. Mit Hilfe eines Tests kann der Leser eine Selbstprüfung bei Verdacht auf leichte kognitive Störungen vornehmen.
Kapitel 6. Geistige Anstrengung, Gehirnjogging, Bewegung, Ernährung – Der Autor bespricht auf 80 Seiten ausführlich die Möglichkeiten zur aktiven Vorbeugung von Demenz. Konkrete Hilfestellungen unterstützen bei auftretenden Schwierigkeiten durch viele praktische Tipps für die Umsetzung. Er berücksichtigt hierbei auch die Selbstmotivation, das Durchhalten und Ausbauen der Aktivitäten.
Kapitel 7 beinhaltet ein sehr positives und motivierendes Schlusswort.
Diskussion
Schon in den ersten beiden Kapiteln bemerkt man, dass Johannes Pantel in der Lage ist, komplexe Sachverhalte in einer einfachen, verständlichen Sprache zu erklären. Er benutzt Fachbegriffe, wo es notwendig ist und lässt sie weg, wo sie überflüssig wären. Das führt zu einem sehr leicht lesbaren und verständlichem Buch. Er betrachtet manches mit einem Augenzwinkern. Dabei vergisst er jedoch nicht, dass sich die betroffenen Personen in einer schwierigen Situation befinden. Er macht Mut ohne zu beschönigen. Und er weigert sich in einer ansteckenden Art und Weise nur die negativen Aspekte zu sehen. Im Gegenteil, ständig versucht er ein Gleichgewicht zu erzeugen, was ihm regelmäßig gelingt.
Fazit
In meinen Augen, eines der besten Bücher zum Thema geistige Fitness. Es geht auf die Sachebene und spricht doch auch emotional an. Denn das Thema ist für jeden Leser ein sehr persönliches. Es hilft eine Bewertung des großen Themas Demenz für sich selbst zu finden. Der Autor schafft es, zu kleinen Schritten im Alltag zu motivieren ohne das große Ziel aus den Augen zu verlieren und vor allem ohne erhobenen Zeigefinger. Er räumt mit einigen Halbwahrheiten auf, indem der die Sachverhalte im Detail ohne Ausschweifungen erklärt.
Dieses Buch ist für jeden Erwachsenen jeden Alters zu empfehlen, der seine geistigen Ressourcen möglichst lange erhalten möchte. Grundtenor des Buches – Der beste Zeitpunkt einen Baum zu pflanzen war vor 20 Jahren, der zweitbeste ist jetzt. Und genau dafür gibt dieses Buch die Anleitung.
Die angebotenen Tests und ihre Auswertung sollte man nicht zu ernst nehmen. Darauf weist schon der Autor von sich aus hin. Sie dienen als Anhaltspunkte, die ggf. einer weiteren Prüfung durch Fachleute bedürfen. Dennoch sind sie absolut durchführenswert. Denn man wird ohne viel Aufwand dazu verleitet, sich mit seiner Lebensweise auseinanderzusetzen. Und Johannes Pantel vergisst auch nicht, darzustellen, was denn nun eigentlich noch normal ist.
Dieses Buch macht Mut mit einer aktiven Demenzprävention zu beginnen. Denn wenn man weiß, warum man etwas tut, fällt es schon um einiges leichter.
Rezension von
Gabriele A. Forster
Managementtrainerin für gehirngerechtes Arbeiten und Lernen
Inhaberin von BrainTrain in Weinstadt
Website
Es gibt 9 Rezensionen von Gabriele A. Forster.
Zitiervorschlag
Gabriele A. Forster. Rezension vom 29.01.2010 zu:
Johannes Pantel, ill. von Eva Wagendristel: Geistig fit in jedem Alter. Wie man mit der AKTIVA-Methode Demenz vorbeugen kann. Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2009.
ISBN 978-3-407-85876-4.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/7998.php, Datum des Zugriffs 28.05.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.