Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Sonja Bröning: Kinder im Blick

Rezensiert von Magª (FH) DSA Christine Haselbacher, 09.02.2011

Cover Sonja Bröning: Kinder im Blick ISBN 978-3-8309-2140-0

Sonja Bröning: Kinder im Blick. Theoretische und empirische Grundlagen eines Gruppenangebotes für Familien in konfliktbelasteten Trennungssituationen. Waxmann Verlag (Münster/New York/München/Berlin) 2009. 256 Seiten. ISBN 978-3-8309-2140-0. 29,90 EUR.
Reihe: Internationale Hochschulschriften - 527.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Thema des Buchs sind konfliktbelastete Trennungssituationen von Eltern und deren Auswirkungen. Die Autorin selbst versteht ihre Arbeit als Beitrag zum Verstehen und Verändern hochstrittiger Trennungskonstellationen. Der Elternkurs „Kinder im Blick“ soll ein hilfreiches Unterstützungsangebot zur Stärkung der Erziehungskompetenz sein.

Autorin

Sonja Bröningist Pädagogin und Mediatorin und war 2008 an der Entstehung des Elternkurses „Kinder im Blick“ beteiligt.

Entstehungshintergrund

Das vorliegende Buch ist die Dissertation der Autorin.

Aufbau

Das Werk gliedert sich in zwei Teile:

A Konfliktbelastete Familien in Trennung
1. Einteilung von Trennungskonflikten und ihren Folgen
2. Erklärungs- und Prozessmodelle anhand empirischer Charakteristika konflikthafter Trennungen

B Kinder im Blick – Ein Gruppenangebot für konfliktbelastete Familien in Trennung
3. Bewältigungshilfen für konfliktbelastete Familien in Trennung
4. Der Elternkurs „Kinder im Blick“ – konzeptuelle Grundlagen, Kursaufbau und erste Befunde der formativen Evaluation

Inhalt

Teil A widmet sich in Kapitel 1 zunächst der Einteilung von Trennungskonflikten und ihren Folgen. Als Scheidungsgründe werden die gesellschaftlichen Veränderungen genannt, allen voran der Funktionswandel und damit die Veränderung der Bedeutung von Ehe weg non der Versorgungsehe hin zur Liebesheirat und Glückserfüllung.
Hingewiesen wird darauf, dass es formal rechtlich einen Unterschied zwischen Verheirateten et ergo Geschiedenen und Lebensgemeinschaften et ergo Trennungen gibt. Vom psychischen Erleben der Trennung macht das keinen Unterschied.
Es folgen ein Überblick und eine Zusammenfassung bisheriger Scheidungsforschung. Es wird vom Transitionsprozess, also zusammenhängenden Veränderungen auf mehreren Ebenen bzw. in unterschiedlichen Bezugssystemen gesprochen. Bezüglich der Auswirkungen von Trennung gibt es eine positive und eine negative, also durchwegs heterogene Befundlage. Resilienzfaktoren, sowie die Umstände der Trennung, die zeitliche Dauer und die neuen Lebensumstände spielen für Kinder wie für Erwachsenen eine Rolle.
Wie die Autorin aufgrund ihrer ausführlichen Literaturrecherche darlegt, sind die unmittelbaren Trennungsfolgen für Kinder als belastend beschrieben, während es über Langzeitentwicklungen unterschiedliche Forschungsergebnisse gibt. Ebenso wie es nicht die Familie gibt, gibt es nicht die Scheidung und die Reorganisation.
Risiko- und Schutzfaktoren können beachtet werden. In der elterlichen Kooperation, „Elternallianz“, „Coparenting“ und „kooperativen Elternschaft“ liege der Schlüssel für‘s Gelingen, umso mehr, wenn hohe Kommunikationsqualitäten zwischen den Eltern zu finden sind im Unterschied zu einer arrangierten parallelen Elternschaft.
Das sehr aufschlussreiche Unterkapitel 1.4 wird der Hochstrittigkeit von Trennung und Scheidung gewidmet und ordnet dieser Definition Erkennungsmerkmale zu. Sehr differenziert geht die Autorin auch auf die speziellen Probleme der Forschung und ihrer Unparteilichkeit in diesem Bereich ein. An Einflussfaktoren zur Hochstrittigkeit werden die intrapsychische, die interaktionale und die externale Ebene genannt.

In Kapitel 2 werden Erklärungs- und Prozessmodelle anhand empirischer Charakteristika konflikthafter Trennungen dargestellt. In Folge stellt sich die Autorin die Aufgabe anhand beschriebener Einflussfaktoren einen möglichen Unterschied zwischen hoch strittigen und weniger strittigen Trennungen sowie deren Wirkung auf elterliche Zusammenarbeit und kindliches Wohlbefinden zu untersuchen.
Es werden sehr viele Details zu unterschiedlichen Begrifflichkeiten , Überschriften und Codes konflikthafter Trennung zueinander in Beziehung gesetzt, untersucht, zur Diskussion gestellt und eingeordnet: Elternbeziehung, Elternpersönlichkeit, Kontextfaktoren, Elternallianz, Erziehungsverhalten, kindliche Entwicklung
Umso erstaunlicher ein recht interessantes Ergebnis: „Hochstrittige sind nicht prinzipiell anders, sondern festgefahren.“ (S. 130) Die Dimensionen des WIR - die Ebene der Elternbeziehung, des KIND – die Erzeihung und Beziehung zum Kind und des ICH- das Individuum in der Trennungssituation sind in hochstrittigen Situationen in ihrer Ausrichtung ähnlich gelagert wie in weniger strittigen Situationen.

Teil B setzt die Kinder in den Blick und erläutert zunächst in Kapitel 3 Bewältigungshilfen für konfliktbelastete Familien in Trennung. Die Beratung in Fällen von Hochstrittigkeit, mitunter gerichtsnahe Beratung setzt sich der Herausforderung der Beratung im Zwangskontext, sowie Koalitionskämpfen und der Polarisierung aus.
Ziele der Unterstützung sind die Wahrung der Rechte der Kinder und die gemeinsame Elternverantwortung. Mediation und für hochstrittige Paare hilfreiche Varianten davon werden als wichtigste Instrumente vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere Interventionsformen dargelegt, z.B. der begleitete Umgang.
Kapitel 3.3 widmet sich speziell dem strukturierten Gruppenangebot für Familien in Trennung und nimmt starken Bezug auf die amerikanische Praxis und ihre Evaluationsanalysen. Dabei werden Format und Struktur, Zielsetzung und Inhalte, sowie Didaktik und Evaluation dargestellt. Demgegenüber herrsche ein Mangel an solcher Art strukturierter Gruppen in Deutschland.
Insbesondere hochstrittige Familien haben da wie dort rare Angebote, ihre Gemeinsamkeiten und Unterscheide werden heraus gearbeitet. Theoretische Ansätze zur Einordnung unterschiedlicher Interventionsformen werden elaboriert. Verpflichtende Elterntrainings, die die Schädlichkeit der Hochstrittigkeit verdeutlichen werden als sinnvoll erachtet.

Schließlich wird in Kapitel 4 der Elternkurs „Kinder im Blick“ aus München in seinen konzeptuellen Grundlagen, seinem Kursaufbau und ersten Befunden der formativen Evaluation vorgestellt. Es ist ein Kurs, der sich an Eltern in Trennung richtet und die elterliche Erziehungkompetenz stärken soll.

In der theoretischen Annäherung wird die familiensystemische Perspektive erläutert. Bezogen auf Erziehungskompetenz empfiehlt die Autorin ihrerseits einen autoritativen Erziehungsstil, der sich durch Bezogenheit, Autonomie und Kompetenz – bestenfalls aller Beteiligten auszeichnet.
Ein Augenmerk wird auf die emotionale Kompetenz gelegt, wo sich auch Resilienz- und Ressourcenansätze finden lassen. In diesem Sinne wird das elterliche Erziehungscoaching , sowie ein Kommunikationstraining zur Bewerkstelligung der Trennungsverarbeitung geschildert.
Die Trennung der Eltern muss vollzogen sein, gleichgültig wie lange sie her ist. Die TeilnehmerInnen haben ein unterschiedliches Konflikt- oder Eskalationsniveau und nehmen freiwillig, parallel in zwei Gruppen an sechs Abenden teil. In Zukunft könnte es auch eine richterliche Weisung zur Teilnahme geben. Ziel ist das Einüben kindzentrierter Elternschaft, unter anderem mit der Methode des Rollenspiels. Betont wird die Wirksamkeit der sozialen Gruppe. Jede Einheit steht unter einem Motto rund um ICH – KIND – WIR. Von den stattgefundenen Gruppen wurden zahlreiche Daten erhoben, evaluiert und dargelegt.
Mit dem Schlusswort der Autorin ist dem Programm auch in Zukunft Alles Gute zu wünschen: „Eltern bleiben Eltern, auch in konflikthaften Trennungssituationen und mit allen Konsequenzen, die dies für die betroffenen Kinder hat. Den Eltern diese Würde und Autonomie zu lassen, ohne das Wohl der Kinder aus den Augen zu verlieren, stellt auch zukünftig eine Gratwanderung für alle dar, die mit Hilfen für Familien in Trennung befasst sind.“

Diskussion

Auf Grund des starken wissenschaftlichen Charakters des Werkes scheint es in erster Linie für die Lehre, Forschung und Entwicklung geeignet zu sein. Zielgruppe könnten Studierende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Fachkräfte sein.

Das Buch ist Zeugnis einer sehr gründlichen Arbeit. Ist diese nun als Fachliteratur oder als Dissertation zu rezensieren? Das Forschungsdesign und die Erhebungsinstrumente werden präzise und seriös dargelegt. Die Forschung entspricht state of the art, ihre Erläuterung und Auswertung ist für die Scientific Community gedacht. Interessant ist, dass die Autorin vorher Hypothesen beschreibt, die sie qualitativ prüfen will.

Auffallend ist, dass Forschung nach wie vor Gefallen daran zu finden scheint, vom Defizit auszugehen und nicht vom Gelingen! Ausgegangen wird von lebenslang haltenden Beziehungen. Fraglich ist, wem so stark Defizit orientierte Modelle der Dysfunktionalität dienen. Wie schön wäre es gewesen, das ganze Forschungsvorhaben ebenso genau, gelingenden Facetten zu widmen! Kontexte und Sprache schaffen Wirklichkeiten.

Kapitel 2 und 3 sind für sehr forschungsinteressierte Personen geeignet, während Kapitel 1 und 4 auch für ein neugieriges Fachpublikum oder zur Untermauerung von Konzeptideen passend scheinen. Eilige und vornehmlich an der Praxis Interessierte könnten auch mit diesen beiden Kapitel n Vorlieb nehmen. Auch in diesen beiden Kapiteln wird viel Verknüpfung zur Theorie zitiert.

Insofern stellt das Buch einen gewissen Bruch dar zwischen den beiden Teilen A und B – Theorie und Praxis. Die beiden Teile miteinander zu verweben und als Synthese zu präsentieren, wo Theorie Praxis befruchtet, und Praxis auch Theorie erweitert, wäre ein nächster Schritt. Letzteres ist in dem Buch bereits angelegt.

Das Werk erklärt auch das formale Verfahren einer Scheidung in seinen wichtigsten Schlagwörtern (gemeinsames Sorgerecht, Verfahrenshilfe…). Die große Belesenheit der Autorin ist bemerkenswert. Den (auch wissenschaftlichen) Lesefluss stört die Fülle an Zitaten etwas.

Insgesamt ein sehr differenziertes Werk, das sich aus vielen Perspektiven der Komplexität, Verstricktheit und Vielschichtigkeit des Trennungsgeschehens widmet. Mitunter entsteht der Eindruck, ein einziger Absatz ist so reichhaltig, dass er Grundlage für zahlreiche Sequenzanalysen sein könnte.

Fazit

Das Phänomen Trennung und Scheidung existiert als solches und Kinder sind beteiligt. Eine Ausformung davon sind hoch strittige Trennungsfamilien. Wie die Autorin selbst feststellt, gerät die Forschung hier leicht selbst zwischen die Fronten, auch politischer und religiöser Werthaltungen. In diesem Sinne bewegt sich diese Studie gekonnt zwischen der wechselseitigen Einflussnahme von Empirie und Konstrukten. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Scheidung/ Trennung wird durch die Darlegung eines praktischen Kurses zur Stärkung der elterlichen Allianzen auch in hochstrittigen Konstellationen ergänzt.

Rezension von
Magª (FH) DSA Christine Haselbacher
FH-Dozentin, Bereich Soziale Arbeit, Fachhochschule St. Pölten GmbH
Website
Mailformular

Es gibt 9 Rezensionen von Christine Haselbacher.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245