Joachim König: Wie Organisationen [...] lernen
Rezensiert von Prof. Dr. Werner Sauter, 08.06.2010
![Werk bestellen Cover Joachim König: Wie Organisationen [...] lernen ISBN 978-3-86649-270-7](/images/rezensionen/cover/8084.jpg)
Joachim König: Wie Organisationen durch Beteiligung und Selbstorganisation lernen. Einführung in die Partizipative Qualitätsentwicklung.
Verlag Barbara Budrich GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2009.
120 Seiten.
ISBN 978-3-86649-270-7.
D: 12,90 EUR,
A: 13,30 EUR,
CH: 24,00 sFr.
Thema
Der Autor beschäftigt sich am Beispiel sozialer Einrichtungen und Bildungsinstitutionen mit den individuellen, teambezogenen und organisationalen Lernprozessen, die für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement erforderlich sind. Er beschreibt in Form eines Handlungsleitfadens Wege zu einer Lern- und Entwicklungskultur.
AutorIn oder HerausgeberIn
Prof. Dr. Joachim König lehrt Allgemeine Pädagogik und Empirische Sozialforschung an der Ev. Fachhochschule Nürnberg. Er ist Leiter der Arbeitsstelle für Praxisforschung und Evaluation im kirchlichen, sozialen und Bildungsbereich. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Erwachsenenbildung, Qualitätsentwicklung und Evaluation.
Entstehungshintergrund
Qualitätsentwicklung hat sich im sozialen Bereich und im Bildungsbereich zwischenzeitlich in hohem Maße durchgesetzt. Die einzelnen Ansätze sind dabei in der Praxis unterschiedlich erfolgreich. Häufig gibt es Abwehrreaktionen der Mitarbeiter, weil sie diese neuen Anforderungen als zusätzliche Belastung empfinden. Deshalb werden Implementierungsansätze für Qualitätsentwicklung benötigt, die eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit sichern.
Aufbau und Inhalt
Nach der Hinführung gibt der Autor in Teil A einen Überblick über die „Partizipation in sozialen und Bildungseinrichtungen“. Er erläutert die relevanten Begriffe und geht auf die Ebenen, Formen, Methoden und Bedingungen der Beteiligung ein.
Nach einer knappen Erklärung der verschiedenen Lern- und Qualitätsentwicklungsbegriffe entwickelt der Autor Thesen zum Verhältnis zwischen individuellen und organisationalen Lernprozessen. Weiterhin erläutert er Selbststeuerung und Selbstorganisation von Lernprozessen. Am Schluss des theoretischen Teils steht ein Modell der Partizipativen Qualitätsentwicklung.
In Teil B entwickelt der Autor einen Leitfaden der Partizipativen Qualitätsentwicklung bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen. Es wird dabei deutlich, dass Beteiligung bei allen Formen des Lernens in Qualitätsentwicklungsprozessen notwendige Bedingung ist, weil erst dadurch wirksames Lernen im Sinne dieser Zielsetzung möglich ist.
Fazit
Das Werk von Joachim König basiert auf einem fundierten theoretischen Modell in Verbindung mit breiten Praxiserfahrungen. Da es außerdem erfreulich kompakt und umsetzungsorientiert gestaltet ist, kann es den Gestaltern von Qualitätsentwicklungsprozessen in sozialen und Bildungseinrichtungen, aber auch in anderen Bereichen, uneingeschränkt empfohlen werden.
Rezension von
Prof. Dr. Werner Sauter
Blended Solutions GmbH
Website
Mailformular
Es gibt 66 Rezensionen von Werner Sauter.
Zitiervorschlag
Werner Sauter. Rezension vom 08.06.2010 zu:
Joachim König: Wie Organisationen durch Beteiligung und Selbstorganisation lernen. Einführung in die Partizipative Qualitätsentwicklung. Verlag Barbara Budrich GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2009.
ISBN 978-3-86649-270-7.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/8084.php, Datum des Zugriffs 21.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.